• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • yes (50) (remove)

Author

  • Hellmann, Hendrike (2)
  • Achatz, Katharina (1)
  • Bartsch, Patrick (1)
  • Bornemann, Arnd (1)
  • Bull, Sabrina (1)
  • Cudina, Christina (1)
  • Dehler, Christina (1)
  • Dreiser, Anja Ruth (1)
  • Durak, Filiz (1)
  • Döllinger, Dominik (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (1)
  • 2017 (7)
  • 2016 (4)
  • 2015 (5)
  • 2014 (4)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (4)
  • 2010 (2)
  • 2009 (4)
+ more

Document Type

  • Bachelor thesis/ master thesis/ final paper (50) (remove)

Language

  • German (47)
  • English (3)

Keywords

  • Bourdieu (3)
  • Aristoteles (2)
  • Bamberg (2)
  • Deutschland (2)
  • Erinnerung (2)
  • Germany (2)
  • 1 Peter (1)
  • 1 Petrus (1)
  • Aijubiden (1)
  • Akzeptabilität (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: Abschlussarbeiten (17)
  • Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Abschlussarbeiten (5)
  • Frühere Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften (4)
  • Fakultät Humanwissenschaften: Abschlussarbeiten (2)
  • Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik: Abschlussarbeiten (2)
  • Lehrstuhl für Philosophie II (2)
  • Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziologische Theorie (2)
  • Frühere Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie (1)
  • Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) (1)
  • Lehrstuhl für Alte Geschichte (1)
+ more

50 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vom SOM-Geschäftsprozessmodell zum Softwareartefakt - modellgetriebene Systementwicklung mit dem Eclipse Modeling Framework (2018)
Härer, Felix
Zur Überbrückung der semantischen Lücke zwischen der fachlichen und der softwaretechnischen Ebene in der Systementwicklung schlägt diese Arbeit einen modellgetriebenen Ansatz ausgehend von Geschäftsprozessen hin zur Generierung von Quellcode für eine service-orientierte JavaEE-Architektur vor. Der Ansatz und ein implementiertes Software-Werkzeug nutzen das Eclipse Modeling Framework (EMF) anhand von Ecore-Modellen und QVTo-basierten Modelltransformationen. Service-orientierte Anwendungssysteme werden anhand einer Xtext- und ANTLR-basierten Grammatik beschrieben, die eine auf konzeptuellen Objekttypen und Vorgangsobjekttypen (KOS und VOS der SOM-Methodik) aufbauende Syntax vorschlägt. Resultierende Ecore-Modelle sind anhand von QVTo in ein komponentenorientiertes Softwaremodell auf Basis von JavaEE überführbar. Die Transformation dieses Modells in Quellcode erzeugt ein auf einer Referenz-Architektur basierendes verteiltes Software-System bestehend aus Entitäts- und Vorgangs-Services, einschließlich JPA-Entities, SessionBeans, MessageDrivenBeans mit Message Queues und EJB-Module-Konfigurationen.
Stereotype und Kultivierung. Eine Integration des Stereotype-Konzepts in die kommunikationswissenschaftliche Kultivierungsforschung (2017)
Bull, Sabrina
Stereotype spielen eine bedeutende Rolle für Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Urteilsbildung von Individuen. Sie dienen dazu, Umweltwahrnehmung zu strukturieren und so die riesige Menge an Informationen fassbar zu machen. Sie werden im Rahmen der Sozialisation von Generation zu Generation weitergegeben. Neben solchen direkten Vermittlungsinstanzen spielt das Fernsehen bei diesem Prozess aber ebenfalls eine zentrale Rolle. Trotz dieses Umstandes hat es die Kultivierungsforschung bisher weitgehend versäumt, die Befunde der Stereotypeforschung angemessen aufzuarbeiten. Durch eine Integration des Stereotype-Konzepts in die kommunikationswissenschaftliche Kultivierungsforschung soll hier diese Lücke geschlossen werden. Dies ermöglicht zum einen tiefere Einblicke in den Prozess der Entstehung, Stabilisierung und Vermittlung von Realitätsvorstellungen durch das Fernsehen sowie ein besseres Verständnis für das sozial konstruierte Weltbild des Menschen zu entwickeln. Zum anderen lassen sich daraus methodische und theoretische Weiterentwicklung für die Kultivierungsforschung ableiten.
Subito. Gegenwart in Rainald Goetz’ Heute Morgen-Komplex (2017)
Schmitt, Niklas
Das Thema von Rainald Goetz – Autor der Bücher Irre, Krieg, Kontrolliert, Festung, Heute Morgen und Schlucht – ist die Gegenwart: Wahrnehmung, Beschreibung und Kritik aus seinem gelebten Leben heraus. Leben heißt Handeln und Handeln heißt bei Rainald Goetz auch immer Schreiben. In keinem anderen Werkabschnitt hat sich Rainald Goetz so umfassend mit der Gegenwart beschäftigt und sich so umfangreich zu ihr geäußert, wie in dem in den 90er Jahren entstandenen Heute Morgen-Komplex. Durch die Aufnahme früherer Schreibtechniken und die Ausbildung späterer können die fünf Bücher dieses Werkkomplexes, wenn nicht als repräsentativ, so doch als exemplarisch für die Poetik Rainald Goetz’ angesehen werden. Diese Arbeit will dem Werk Rainald Goetz’ vom »Zauberort des Geistes und des Geistigen«, wie die Universität bei ihm bezeichnet wird, entgegentreten. Denn wo alle Ordnung wahnhaft ist und das wesentliche Strukturmerkmal der Welterfassung Expansion heißt, muss eine Ordnung gefunden werden, um Leben, Werk und Wirkung Rainald Goetz’ zu fassen. Die dazu notwendigen Kategorien sind Autor, Text und Leser. Anhand dieser soll der Komplex inhaltlich, formal und rezeptiv gefasst, analysiert und dargestellt werden, um Rainald Goetz’ Umgang mit der Gegenwart im Einzelnen betrachten und im Ganzen darstellen zu können. »Und jetzt, los ihr Ärsche, ab ins Subito.«
Verstehensversuche - Hannah Arendts Charakterisierung des Verstehens in „Understanding and Politics“ im Vergleich mit dem Manuskript „On the Nature of Totalitarianism: An Essay in Understanding“ (2017)
Hellmann, Hendrike
"Der Essay „Understanding and Politics“ verdeutlicht in verdichteter Form das Verstehensproblem, von dem aus Hannah Arendts Denken und Schreiben seinen Ausgang nahm: dem Verstehen der historischen Wirklichkeit des Totalitarismus. Um dem inneren Zusammenhang des mitunter unzusammenhängend wirkenden Textes näher auf die Spur zu kommen, wird „Understanding and Politics“ in dieser Arbeit mit dem vorher entstandenen Manuskript „On the Nature of Totalitarianism: An Essay in Understanding“ verglichen. Beide Texte entstanden in der Zeit unmittelbar nach der Veröffentlichung von "The Origins of Totalitarianism" und zeigen an, dass Arendt sich weiterhin intensiv mit dem Thema des Buches beschäftigte. Auch in den Vorbemerkungen des Manuskripts, in denen bereits etliche Textpassagen des Essays in veränderter Abfolge enthalten sind, geht es Arendt im Wesentlichen um das Verstehensproblem hinsichtlich des Phänomens des Totalitarismus. Allerdings unterscheidet sich ihre Darstellung des Verstehens im Manuskript sowohl inhaltlich als auch formal von der im später entstandenen Essay. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Gründe dafür aufzuzeigen, warum Arendt ihre Darstellung des Verstehens in „Understanding and Politics“ der in „On the Nature of Totalitarianism“ letztlich vorzog. Auf diesem Weg soll eine kohärente Interpretation der Komposition des Essays „Understanding and Politics“ erarbeitet werden."
Familiengeheimnisse, Herrenhäuser, Spurensuchen. Populäre metahistorische Frauenromane im Kontext der Geschichtskultur der Jahrtausendwende (2017)
Häfner, Lisa
Ausgehend von der Beobachtung, dass in den letzten Jahren historische Frauenromane an Beliebtheit gewannen, die neben einem in der Vergangenheit spielenden Handlungsstrang auch einen in der Gegenwart angesiedelten Handlungsstrang besitzen und auf diese Weise nicht nur Vergangenheit literarisch darstellen, sondern auch Fragen zum gegenwärtigen Umgang mit Geschichte erörtern, widmet sich die Studie dieser als „metahistorische Frauenromane“ bezeichneten Untergattung des historischen Romans. Am Beispiel von Hanna Caspians „Die Kirschvilla“ und Sophia Cronbergs „Das Efeuhaus“ werden die Vergangenheitsdarstellung und die Geschichtsbilder dieser Romane untersucht und anschließend in den Kontext aktueller geschichtskultureller Diskurse eingebettet. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie erklärt sich die gestiegene Popularität metahistorischer Frauenromane? Wie interagiert deren Gestaltung und Thematisierung von Vergangenheit und Geschichte mit außerliterarischen Geschichtsdiskursen? Und wie wirken sie damit letztendlich in der Geschichtskultur der Jahrtausendwende?
Trunkenheit oder Schizophrenie? Ein kritischer Vergleich der Erklärungsansätze zur Unbeherrschtheit bei Aristoteles und Donald Davidson. (2017)
Hellmann, Hendrike
Er hatte sich fest vorgenommen, eine Diät zu machen. Doch dann stellte sie ihm ein Stück Sahnetorte vor die Nase – und er griff zu. Im alltäglichen und philosophischen Sprachgebrauch wird dieses Phänomen mit verschiedenen Begriffen wie „Willensschwäche“,„Unbeherrschtheit“,„Handeln wider besseres Wissen“ oder auch „acting against one’s judgement“ bezeichnet. Das uns aus dem Alltag so bekannte Erlebnis, unsere überlegte Entscheidung im ausschlaggebenden Moment doch in den Wind zu schlagen, stellt PhilosophInnen seit der Antike vor große Probleme: Zum Einen konterkariert die Willensschwäche die handlungstheoretische Grundannahme, dass zwischen Urteilen und Handeln ein unauflöslicher Zusammenhang besteht. Zum Anderen stellt das willensschwache Handeln das Selbstverständnis des Menschen als eines vernünftig und selbstbestimmt handelnden Wesens auf den Prüfstand. Unterschiedlichste Strategien wurden im Laufe der Philosophiegeschichte zur Lösung dieser Probleme vorgeschlagen. Doch bereits in der Beschreibung und definitorischen Eingrenzung des Phänomens gehen die philosophischen Auffassungen weit auseinander. Bereits die Annahme der Existenz von „Willensschwäche“ ist dabei umstritten, und auch in Bezug auf die Ursachen des willensschwachen Handelns besteht Uneinigkeit: Handelt es sich hier tatsächlich um einen Willen, der schwach ist? Oder um eine andere Art des inneren Konflikts? Um sich einen Überblick über die philosophische Diskussions-Landschaft um die Willensschwäche zu verschaffen, bietet sich ein Vergleich unterschiedlicher Positionen an. Als geeignete Kandidaten erscheinen hierfür Aristoteles und Donald Davidson, da beide zweifelsohne einen Paradigmenwechsel in der Behandlung des Themas herbeigeführt haben: Aristoteles’ detaillierte Beschreibung des Phänomens führte zu einem deutlichen begrifflichen Entwicklungsschritt in der antiken Diskussion um die akrasia. Davidson hingegen rehabilitierte das Problem der incontinence in der modernen Debatte, indem er einen umfassenderen Begriff des Phänomens vorlegte und zeigen konnte, wie sich scheinbare Widersprüche in der Analyse willensschwacher Handlungen auflösen lassen. In seinen Abhandlungen bezieht sich Davidson dabei wiederholt auf Aristoteles, kritisiert dessen Analyse des Phänomens jedoch als unbefriedigend. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass diese Einschätzung der aristotelischen Konzeption nicht gerecht wird. Der Vergleich zeigt darüber hinaus, dass Aufwand und Komplexität der Theorie Davidsons in keinem Verhältnis zu ihrem Erklärungspotential stehen. Während in der aristotelischen Konzeption zwar einiges unklar bleibt und sie nicht alle Formen der Willensschwäche – wie in der modernen Forschung diskutiert – erfassen kann, eröffnet sie zumindest in ihrem beschränkten Rahmen die Möglichkeit, das Phänomen konsistent zu beschreiben.
Die kausalanalytische Interpretation des OED-Dreiecks: Eine Analyse der Reproduktion sozialer Ungleichheiten nach Bourdieu (2017)
Lerch, Nils
Die Analyse eines Teils oder des gesamten OED-Dreiecks blickt auf eine lange Tradition empirischer Sozialforschung zurück. OED steht für die soziale Herkunft (social origin [O]), die Bildung (educational attainment [E]) und die soziale Position des Kindes (social destination [D]). Ziel meiner Arbeit ist die kausalanalytische Interpretation der Beziehungen im OED-Dreieck (OE, ED, OD) vor dem Hintergrund der Kulturtheorie Pierre Bourdieus. Das Potenzial der Theorie Bourdieus für die Erforschung von Chancenungleichheiten in der Bildungsbeteiligung soll insbesondere hinsichtlich der theoretischen Integration der Perspektive aufgezeigt werden, welche das Bildungsniveau des Kindes als ein relatives Gut betrachtet. Für die verschiedenen Hypothesen werden sowohl Modelle mit dem absoluten Bildungsniveau des Kindes gerechnet, als auch Modelle mit dem relativen Bildungsniveau des Kindes. Die Ergebnisse werden verglichen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen Empfehlungen für die weitere Erforschung des OED-Dreiecks abgeleitet werden.
Zur diskursiven Konstruktion von Normen. Eine diskursanalytische Betrachtung der Emergenz und Transformation von Normen im Online Videospiel League of Legends (2017)
Dütsch, Julian
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Regeln des korrekten Verhaltens zwischen den Akteuren von virtuellen Gruppen ausgehandelt werden. Hierfür wurde aus diskurs-konstruktivistischer Sicht eine Analyse des Forums des Spiels League of Legends durchgeführt. Anders als die bisherige Forschung zu deviantem Verhalten im Netz zeigt diese Arbeit, dass abweichendes Verhalten wie Flaming in der Regel nicht daraus resultiert, dass die Akteure absichtlich gegen die Normen verstoßen, sondern eine andere Vorstellung darüber besitzen, welches Verhalten akzeptabel ist. Die Analyse zeigt auch, dass es ein spezifisches Diskursmuster gibt, welches das Ergebnis der Diskussionen systematisch beeinflusst. Da der Diskurs auf subjektiver Ebene geführt wird, kommt es zu keinem Einstellungswandel der Akteure, wodurch diejenige Gruppe den Diskurs gewinnt, welche entweder zahlenmäßig überlegen ist, oder am längsten die Argumente verteidigt. Gleichzeitig wird den Akteuren in der Diskussion erst bewusst welcher Meinungsgruppe sie angehören, was zu einer Verschärfung des Diskurses führt.
Die hochmittelalterliche Stadtmauer der Bamberger Inselstadt unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der Ausgrabung "Am Kranen 14" (2016)
Schöpplein, Roman
Im Zuge der raschen Expansion der im frühen 11. Jahrhundert gegründeten Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg entwickelte sich bereits hundert Jahre später auf einer Flussinsel der Regnitz eine neuer Stadtteil. Diese vor allem von Bürgern, Händlern und Handwerkern bewohnte Siedlung wurde vermutlich schon kurz nach ihrer Entstehung mit einer Stadtmauer umschlossen. Ein solches Bauwerk war nicht nur zum Schutz der Bürger, sondern auch zur Abgrenzung eines Rechtsbezirks notwendig. Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung einer Befestigung stammt allerdings erst aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Bei einer im Jahr 2011 von der Universität Bamberg durchgeführten Stadtkerngrabung auf dem Anwesen „Am Kranen 14“ traten Reste dieses Bauwerks zu Tage. Die Ergebnisse der Grabung gaben Anlass zu einer Neubewertung der bis dato bekannten Fakten. Fragen nach der Erbauungszeit, dem Verlauf und dem Habitus dieser Stadtmauer konnten neu bewertet werden. Dabei wurde der Versuch unternommen, alle verfügbaren bildlichen, archäologischen, schriftlichen und baulichen Quellen zu analysieren und im Zusammenhang mit den jüngsten Untersuchungen kritisch zu beurteilen. Das besondere Interesse dieser Arbeit gilt vor allem der Rekonstruktion des Verlaufs sowie dem Versuch einer Datierung dieses Bauwerks, da es bisher keine eindeutigen Befunde zum genauen Alter der hochmittelalterlichen Stadtmauer der Bamberger Inselstadt gab.
Transkulturelle Konzepte psychischer Gesundheit und Krankheit - praktische Implikationen für die psychotherapeutische Flüchtlingsarbeit (2016)
Schwarzer, Amelie
Zunächst führt die Arbeit in die Begriffe Kultur und Transkulturalität ein und beleuchtet den Gegenstandsbereich der transkulturellen Psychologie. Anschließend setzt sich die Arbeit mit Konzepten psychischer Gesundheit und Krankheit aus dem westlichen und dem arabisch-muslimischen Kulturkreis auseinander. Im Folgenden werden die aus dem unterschiedlichen Verständnis möglicherweise erwachsenden Konfliktthemen diskutiert. Um für die Therapie wichtige Prozesse verstehen zu können, werden psychosoziale Belastungen von Geflohenen dargestellt. Für die Gestaltung westlicher Psychotherapie lassen sich wichtige Implikationen aus den differierenden Konzepten ableiten. Unter anderem wird das BehandlerIn- und Patientenselbstverständnis hinterfragt und der Einfluss von individualistischer und kollektivistischer Kultur betrachtet. Besonders wichtig erscheint auch die Auseinandersetzung mit volkstümlichen Überzeugungen hinsichtlich psychischen Krankheiten, welche in vielen arabischen Ländern weit verbreitet sind.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login