Refine
Year of publication
- 2008 (33) (remove)
Document Type
- Variety of texts (33) (remove)
Language
- German (17)
- English (9)
- Multiple languages (7)
Keywords
- Bamberg / Universität / Forschungsbericht / Online-Publikation (2)
- Forschungsbericht (2)
- Otto-Friedrich-Universität (2)
- Research Report (2)
- SOA (2)
- University of Bamberg (2)
- Adult Education (1)
- Andragogik (1)
- Andragogy (1)
- Anonymisierung (1)
Institute
- Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (4)
- Lehrstuhl für Praktische Informatik (3)
- Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (3)
- Lehrstuhl für Britische Kultur (2)
- Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen (2)
- Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalforschung (2)
- Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bartl) (2)
- Universitätsleitung (2)
- Arbeitsstelle für "Kunde des christlichen Orients und der ostkirchlichen Ökumene" (1)
- Forschungsstelle für Interkulturelle Philosophie und Comenius-Forschung (1)
This work explores some aspects of a new and natural semantical dimension that can be accommodated within the syntax of description logics which opens up when passing from the classical truth-value interpretation to a constructive interpretation. We argue that such a strengthened interpretation is essential to represent applications with partial information adequately and to achieve consistency under abstraction as well as robustness under refinement. We introduce a constructive version of ALC, called cALC, for which we give a sound and complete Hilbert axiomatisation and a Gentzen tableau calculus showing finite model property and decidability.
"Der sogenannte Umweltsektor produziert Technologien, Produkte und Dienstleistungen zur Prävention und Reduzierung von Umweltschäden. Vor dem Hintergrund wachsender Umweltprobleme wie dem Klimaschutz kommt diesem Sektor mehr und mehr Bedeutung zu. Im Gegensatz dazu zeigt ein theoretisches Modell, dass diese Hypothese nicht für alle Bereiche des Umweltsektors zuzutreffen scheint. End-of-pipe-Lösungen, die unabhängig von Produktionsprozessen ablaufen, sind meistens die Folge von Umweltregulierungen, mit der Folge, dass die Nachfrage nach diesen Produkten ziemlich unelastisch reagiert. Dies mag nicht der Fall sein für saubere Technologien, die in den meisten Fällen ein integrierter Teil des Produktionsprozesses sind. Kosteneinsparung ist das Hauptmotiv für die Einführung dieser Technologien und Produkte. Unglücklicherweise ist die statistische Messung sauberer Technologien sehr problematisch, da diese Technologien oder Produkte nicht leicht separat identifiziert werden können. Dies gilt auch für die im Beitrag präsentierte empirische Analyse auf der Basis von Daten des IAB-Betriebspanels. Die Analyse des strukturellen Wandels zeigt ein drastisches Abnehmen sowohl der Zahl der Unternehmen als auch der Beschäftigung in Umweltsektoren, die von End-of-pipe-Technologien dominiert werden. Auf der anderen Seite gibt es positive Beschäftigungsentwicklungen und -erwartungen für die sauberen Technologien, die mit den vorliegenden Daten erfasst werden konnten. Diese Beobachtungen werden durch eine ökonometrische Analyse bestätigt, die die treibenden Kräfte des Marktanteils von Unternehmen auf dem Umweltsektor erklärt." (IAB)
"In ihrem Buch von 1994 stellten Blanchflower und Oswald ein "empirisches Gesetz der Ökonomie" vor: die Lohnkurve. Danach beträgt die Lohnelastizität bezüglich der regionalen Arbeitslosigkeit ungefähr -0,1. Dieser Wert gilt insbesondere für die angelsächsischen Länder als gesichert.
In dem Beitrag wird die Lohnkurve für Westdeutschland auf der Basis disaggregierter regionaler Daten analysiert. Hierzu wird eine Stichprobe von 974.179 Arbeitskräften aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe für den Zeitraum 1980-2004 verwendet. Es wird gezeigt, dass die Lohngleichung in hohem Maße autoregressiv ist, aber keineswegs eine Einheitswurzel aufweist. Das bedeutet, dass diese Lohngleichung weder einer reinen Phillipskurve noch einer statischen Lohnkurve entspricht, und dass die Lohndynamik berücksichtigt werden sollte. Die Lohnelastizität der regionalen Arbeitslosigkeit ist signifikant, aber relativ klein: zwischen -0,02 und -0,04. Für den Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland gilt Blanchflower und Oswalds "empirisches Gesetz" also nur mit einer Modifikation. Eine Überprüfung der Sensitivität des Ergebnisses für unterschiedliche Gruppen von Arbeitskräften (junge vs. ältere Arbeitnehmer, Männer vs. Frauen, gering vs. hoch Qualifizierte, Inländer vs. Ausländer) erbringt, dass die Lohnelastizität umso größer ausfällt, je schwächer die Verhandlungsmacht der jeweiligen Gruppe bei Lohnverhandlungen ist." (IAB)
Heinrich-Mann-Jahrbuch
(2008)