• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Flatscher, Elias (1)
  • Gruben, Michael (1)
  • Schwarzer, Amelie (1)
  • Schöpplein, Roman (1)

Year of publication

  • 2016 (4) (remove)

Document Type

  • Bachelor thesis/ master thesis/ final paper (4) (remove)

Keywords

  • Anthropologie (1)
  • Bamberg (1)
  • Bamberg ; Ausgrabung ; Brettspiel ; Spielwürfel ; Geschichte 1300 - 1400 ; Online-Publikation (1)
  • Bamberg ; Stadtmauer ; Ausgrabung (1)
  • Chancen und Grenzen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (1)
  • Computerisierung (1)
  • Erwachsenenbildung ; Technisierung ; Online-Publikation (1)
  • Informationstechnik (1)
  • Knochen, schnitzen, Knochenschnitzer, Spätmittelalter, Franken, Bamberg, Keramik, Händleinsheller (1)
  • Mündigkeit (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: Abschlussarbeiten (1)
  • Fakultät Humanwissenschaften: Abschlussarbeiten (1)
  • Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) (1)
  • Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (1)
  • Professur für Physiologische Psychologie (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Transkulturelle Konzepte psychischer Gesundheit und Krankheit - praktische Implikationen für die psychotherapeutische Flüchtlingsarbeit (2016)
Schwarzer, Amelie
Zunächst führt die Arbeit in die Begriffe Kultur und Transkulturalität ein und beleuchtet den Gegenstandsbereich der transkulturellen Psychologie. Anschließend setzt sich die Arbeit mit Konzepten psychischer Gesundheit und Krankheit aus dem westlichen und dem arabisch-muslimischen Kulturkreis auseinander. Im Folgenden werden die aus dem unterschiedlichen Verständnis möglicherweise erwachsenden Konfliktthemen diskutiert. Um für die Therapie wichtige Prozesse verstehen zu können, werden psychosoziale Belastungen von Geflohenen dargestellt. Für die Gestaltung westlicher Psychotherapie lassen sich wichtige Implikationen aus den differierenden Konzepten ableiten. Unter anderem wird das BehandlerIn- und Patientenselbstverständnis hinterfragt und der Einfluss von individualistischer und kollektivistischer Kultur betrachtet. Besonders wichtig erscheint auch die Auseinandersetzung mit volkstümlichen Überzeugungen hinsichtlich psychischen Krankheiten, welche in vielen arabischen Ländern weit verbreitet sind.
Zwischen Glaube und Laster. Funde und Befunde aus dem Umfeld einer spätmittelalterlichen Knochenschnitzerwerkstatt, Bamberg Am Kranen 14 (2016)
Flatscher, Elias
Flatscher, Elias: Zwischen Glaube und Laster – Funde und Befunde aus dem Umfeld einer spätmittelalterlichen Knochenschnitzerei . Bamberg Am Kranen 14 . Masterarbeit im Masterstudiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Bamberg 2013). ABSTRACT Die vorliegende Masterarbeit entstand als Teil der Auswertung und wissenschaftlichen Aufarbeitung der Grabung des Institutes für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg im Bereich des historischen Lehrstuhlsitzes Am Kranen 14 im Jahr 2011. Bei dieser Untersuchung kam unter anderem Abfallmaterial eines Knochen verarbeitenden Betriebes zutage, der in erster Linie Spielwürfel aus Knochen (und zwar einer seltenen mittelalterlichen Variante mit konkaven Seiten – dies ist die erste ergrabene Werkstatt, die nachweislich solche Stücke produzierte) und Paternosterschnüre herstellte. Zunächst wurde das Fundmaterial gesichtet und katalogisiert; dabei konnte eine erste grobe zeitliche Einordnung der Werkstatt in das 14./15. Jh. vorgenommen werden. Weiters konnte konstatiert werden, dass der Betrieb neben den angesprochenen Produkten auch Spielsteine und einfache Spielbretter herstellte, sodass komplette Spielsätze – wohl für das im Mittelalter sehr beliebte Brettspiel „Puff“ (heute bekannt als Backgammon) verkauft werden konnte. Der Herstellungsprozess dieser Produkte lässt sich gut über Werkzeuge und Halbfabrikate rekonstruieren, bis hin zur Reihenfolge der Bohrung der Augen der Würfel. Eine experimentalarchäologische Rekonstruktion des Ablaufs ließ darüber hinaus noch weitere Schlüsse zu, wie etwa den zeitlichen Herstellungsaufwand pro Würfel. Durch archäologische und kunsthistorische Vergleiche sowie die numismatische Auswertung der Fundmünzen gelang es dann, die Laufzeit der Werkstatt noch genauer einzugrenzen: sie scheint ihren Betrieb im in der ersten Hälfte des 14. Jh. aufgenommen und etwa 1460 eingestellt zu haben. Dies deckt sich auch mit der frühesten historischen Quelle für die Grundstücksparzelle, der zufolge dort im Jahr 1490 ein Warenlager für den Fernhandel mit Metall bestand. Die Auswertung der fundführenden Schichten ergab, dass es sich ausnahmslos um verlagertes Material handelt, also um Werkstattabfall. Die zugehörige Werkstatt ist wohl auf einem der Nachbargrundstücke zu vermuten, nur weisen die schriftlichen Quellen für diese Zeit keinen „Würfeler“ in der Nähe auf. Weiters wird auf die Bedeutung und die gesellschaftliche Stellung des oft als „Laster“ verschrieenen Würfelspieles im Mittelalter eingegangen. Es bestehen auch klare rezeptionsgeschichtliche Verbindungen in die stark katholisch geprägte Stadt Bamberg: beispielsweise wurde eine der bekanntesten kirchlichen Hetzschriften, „Wie der Würffel auff ist kumen“ von Marx Ayrer eben hier im Jahr 1489 gedruckt. Die Diskrepanz und gleichzeitige Nähe von Glaube und Laster ist auch daraus ersichtlich, als dass die ergrabene Werkstatt offensichtlich auch Paternoster herstellte, die Vorläufer des Rosenkranzes.
Habe die Kraft, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - Chancen und Herausforderungen der Erwachsenenbildung im Hinblick auf das mündige Individuum im computerisierten Alltag (2016)
Gruben, Michael
Erneut wird der Alltag von Umbrüchen bewegt. Bereits Generationen älterer Menschen können von Veränderungen des Arbeitsplatzes berichten, bei denen zunehmend mehr Maschinen den Arbeiter in verschiedenen Arbeitsgängen unterstütz(t)en. Beim bewussten Nachdenken ergeben sich kaum noch von Technik unberührte Lebensbereiche. Diese Technisierung führte schrittweise zu „verbesserten“ Lebensumständen. Auf die nie völlig abgeschlossenen Technisierung baut eine Computerisierung auf, die aus Sicht des Nutzers eine Art digitaler Schicht über die Wahrnehmung der realen Welt legt. Diese computerisierte, „bessere“ Technik beginnt, den Otto-Normal-Verbraucher in Bezug auf Entscheidungen, Wertungen und schließlich auf die Mündigkeit zu beeinflussen. Dabei stellt sich die Frage, und das ist der Kern der vorliegenden Arbeit, wie tiefschürfend diese Beeinflussung reicht und welche Chancen und Grenzen sich im Zuge dessen für die Erwachsenen- und Weiterbildung ergeben.
Die hochmittelalterliche Stadtmauer der Bamberger Inselstadt unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der Ausgrabung "Am Kranen 14" (2016)
Schöpplein, Roman
Im Zuge der raschen Expansion der im frühen 11. Jahrhundert gegründeten Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg entwickelte sich bereits hundert Jahre später auf einer Flussinsel der Regnitz eine neuer Stadtteil. Diese vor allem von Bürgern, Händlern und Handwerkern bewohnte Siedlung wurde vermutlich schon kurz nach ihrer Entstehung mit einer Stadtmauer umschlossen. Ein solches Bauwerk war nicht nur zum Schutz der Bürger, sondern auch zur Abgrenzung eines Rechtsbezirks notwendig. Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung einer Befestigung stammt allerdings erst aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Bei einer im Jahr 2011 von der Universität Bamberg durchgeführten Stadtkerngrabung auf dem Anwesen „Am Kranen 14“ traten Reste dieses Bauwerks zu Tage. Die Ergebnisse der Grabung gaben Anlass zu einer Neubewertung der bis dato bekannten Fakten. Fragen nach der Erbauungszeit, dem Verlauf und dem Habitus dieser Stadtmauer konnten neu bewertet werden. Dabei wurde der Versuch unternommen, alle verfügbaren bildlichen, archäologischen, schriftlichen und baulichen Quellen zu analysieren und im Zusammenhang mit den jüngsten Untersuchungen kritisch zu beurteilen. Das besondere Interesse dieser Arbeit gilt vor allem der Rekonstruktion des Verlaufs sowie dem Versuch einer Datierung dieses Bauwerks, da es bisher keine eindeutigen Befunde zum genauen Alter der hochmittelalterlichen Stadtmauer der Bamberger Inselstadt gab.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login