Refine
Year of publication
Document Type
- Article in a journal (24) (remove)
Language
- German (24) (remove)
Institute
- Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (24) (remove)
Das deutsche Wissenschaftssystem befindet sich im Umbruch. Durch die Einführung von Tenure Track Juniorprofessuren, Graduiertenkollegs und Exzellenzclustern wird versucht, im internationalen Wettbewerb zu den vorderen Spitzenplätzen aufzuschließen. Analog zu Wirtschaftsunternehmen rücken auch an deutschen Universitäten Themen wie Karrierechancen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Gleichstellung stärker in den Fokus. Ein Schritt zur Modernisierung des Wissenschaftssystems stellt die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG; Bundesrat, 2015) dar, welche unlängst vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Aus Sicht der Jungmitgliedervertretung der DGPs sind die Änderungen bezogen auf die oben genannten Themen jedoch als nicht weitreichend genug einzustufen. Unser Anliegen ist es, die Inhalte des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und die damit verbundenen Konsequenzen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Psychologie aufzuzeigen. Im Folgenden wird eine Studie vorgestellt, deren Ziel es war, die aktuelle Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Psychologie abzubilden und darauf aufbauend Empfehlungen zur Gestaltung von Stellen in der wissenschaftlichen Psychologie in Deutschland zu formulieren. Zuvor stellen wir die Inhalte und die geschichtliche Entwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes dar.
Teachers are often asked to nominate students for enrichment programs for gifted children, and studies have repeatedly indicated that students’ intelligence is related to their likelihood of being nominated as gifted. However, it is unknown whether class-average levels of intelligence influence teachers’ nomi- nations as suggested by theory—and corresponding empirical results—concerning reference group effects. Herein, it was hypothesized that when students’ individual fluid and crystallized intelligence scores were similar, students from classes with higher average levels of intelligence would have a lower probability of being nominated for an enrichment program for gifted children than students from classes with lower average levels of intelligence. Furthermore, we investigated whether 3 teacher variables— experience with giftedness, beliefs about the changeability of intelligence, and the belief that giftedness is holistic or domain specific—would influence the expected reference group effect. In a study com- prising data from 105 teachers and 1,468 of their (German) third-grade students, we found support not only for a positive association between students’ individual intelligence scores and the probability that students would be nominated as gifted but also, more importantly, for the proposed reference group effect: When controlling for individual levels of intelligence, students’ probability of being nominated was higher in classes with lower average levels of intelligence. In addition, the results showed that this reference group effect was stronger when teachers saw giftedness as holistic rather than domain specific. Also, depending on teachers’ kinds of experience with giftedness, the reference group effect varied in size.
Wertschätzung kann in Organisationen primär auf zweierlei Art und Weise zur Kompetenzentwicklung und Qualifizierung im demografischen Wandel beitragen. Im Folgenden erläutern wir, weshalb Beschäftigte in einer wertschätzenden Organisationskultur besonders motiviert sind, sich selbst weiterzuentwickeln, und auf welche Weise eine wertschätzende Organisationskultur die intergenerationale Zusammenarbeit innerhalb von Kompetenzentwicklungsmaßnahmen fördert. Abschließend veranschaulichen wir beide Aspekte anhand des Kompetenzentwicklungsinstruments Grenzinnovator Communities (GICs).