Martin Clauss, Andrea Stieldorf, Tobias Weller, Michael Jucker, Alheydis Plassmann, Malte Prietzel, Bastian Walter-Bogedain, Stefanie Rüther, Thomas Scharff, Uwe Tresp, Knut Görich, Jörg Rogge
- Der König als Krieger – Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter
Kriegshandlungen waren in der mittelalterlichen Gesellschaft allgegenwärtig und oftmals eng mit dem Königtum verknüpft. Nahezu alle Könige des Mittelalters haben während ihrer Regierungszeit militärische Aktionen durchgeführt. Dabei agierten sie als Kriegsherren, militärische Anführer und immer wieder auch als aktive Kämpfer. Diese Rollen werden in den Quellen oft genug betont, etwa durch den gängigen Topos einer mitreißenden Rede unmittelbar vor der Schlacht. Gleichzeitig waren sich die Zeitgenossen jedoch der Bedeutung der persönlichen Unversehrtheit des Monarchen vollauf bewusst, womit ein Spannungsmoment zwischen der Herrschertugend der Tapferkeit (fortitudo) und der Raison des Königsamtes gegeben war.
Der Sammelband analysiert anhand von verschiedenen historischen Beispielen, welche Bedeutung die Kriegsteilnahme für das mittelalterliche Herrschaftsverständnis hatte, wann, wie und in welchem Kontext die Rolle des Königs alsDer König als Krieger – Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter
Kriegshandlungen waren in der mittelalterlichen Gesellschaft allgegenwärtig und oftmals eng mit dem Königtum verknüpft. Nahezu alle Könige des Mittelalters haben während ihrer Regierungszeit militärische Aktionen durchgeführt. Dabei agierten sie als Kriegsherren, militärische Anführer und immer wieder auch als aktive Kämpfer. Diese Rollen werden in den Quellen oft genug betont, etwa durch den gängigen Topos einer mitreißenden Rede unmittelbar vor der Schlacht. Gleichzeitig waren sich die Zeitgenossen jedoch der Bedeutung der persönlichen Unversehrtheit des Monarchen vollauf bewusst, womit ein Spannungsmoment zwischen der Herrschertugend der Tapferkeit (fortitudo) und der Raison des Königsamtes gegeben war.
Der Sammelband analysiert anhand von verschiedenen historischen Beispielen, welche Bedeutung die Kriegsteilnahme für das mittelalterliche Herrschaftsverständnis hatte, wann, wie und in welchem Kontext die Rolle des Königs als Feldherr oder Kämpfer besonders hervorgehoben, wann sie unterdrückt oder kritisiert wurde.…


MetadatenInstitutes: | Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften / Professur für Historische Grundwissenschaften |
---|
Author: | Martin Clauss, Andrea Stieldorf, Tobias Weller, Michael Jucker, Alheydis Plassmann, Malte Prietzel, Bastian Walter-Bogedain, Stefanie Rüther, Thomas Scharff, Uwe Tresp, Knut Görich, Jörg Rogge |
---|
Editor: | Martin Clauss, Andrea Stieldorf, Tobias Weller |
---|
Publishing Institution: | Bamberger Zentrum für Mittelalterstudien |
---|
Place of publication: | Bamberg |
---|
Publisher: | University of Bamberg Press |
---|
Year of publication: | 2015 |
---|
Pages / Size: | 383 S. |
---|
Collections (Serial Number): | Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Vorträge & Vorlesungen (5) |
---|
Source/Other editions: | Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2015 (20,00 EUR) |
---|
To order a print copy: | http://www.uni-bamberg.de/ubp/ |
---|
SWD-Keyword: | König ; Krieg ; Herrschaft ; Online-Publikation |
---|
Keywords: | Krieg; Königtum; Mittelalter |
---|
DDC-Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 940 Geschichte Europas |
---|
RVK-Classification: | NM 1300 |
---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-opus4-458394 |
---|
ISBN: | 978-3-86309-356-3 |
---|
ISBN: | 978-3-86309-357-0 |
---|
Document Type: | Conference publications |
---|
Language: | German |
---|
Publishing Institution: | University of Bamberg Press, Universitätsbibliothek Bamberg |
---|
Release Date: | 2016/02/12 |
---|
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |
---|