TY - INPR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Baltzer, Björn A1 - Ulrich, Patrick T1 - Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen T1 - Recent developments concerning business administration in midmarket companies N2 - Die Aufgabe der Unternehmensführung ist es, das Unternehmensgeschehen sachlich zu gestalten und zu lenken sowie personell zu leiten, um das Erreichen der Unternehmensziele sicherzustellen. Trotz der großen Bedeutung mittelständischer Unternehmen für Arbeitsplätze und Sozialprodukt lag der Schwerpunkt der betriebswirtschaftlichen Forschung zur Unternehmensführung bislang zumeist auf Großunternehmen, insbesondere börsennotierten Kapitalgesellschaften. Die Unternehmensziele und damit auch die Ausgestaltung der Unternehmensführung unterscheiden sich in den zumeist eigentümergeführten mittelständischen Unternehmen jedoch wesentlich von börsennotierten Unternehmen. Die Unternehmensführung steht aktuell zudem vor einer Vielzahl von Herausforderungen, von denen zwei Themen für den Mittelstand von besonderer Bedeutung sind, da hier gegenüber börsenorientierten Unternehmen ein erhebliches Nachholpotenzial bzw. ein erheblicher Nachholbedarf besteht. Erstens besteht die Tendenz, die ursprünglich für börsennotierte Kapitalgesellschaften vor dem Hintergrund mehrerer Unternehmensskandale entwickelten Regelungen zur guten Unternehmensführung (z.B. Deutscher Corporate-Governace-Kodex) auch in eigentümergeführte Unternehmen anzuwenden. Zweitens befinden sich die von mittelständischen Unternehmen anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften derzeit im Umbruch. Auf Basis der von börsennotierten Konzernen durch EU-Verordnung bereits verpflichtend anzuwendenden internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) wurde im Februar 2007 ein Entwurf von vereinfachten Vorschriften für mittelständische Unternehmen entwickelt. Angesichts des Bedeutungsanstiegs der IFRS hat darüber hinaus der deutsche Gesetzgeber beschlossen, das deutsche Handelsrecht (HGB) zu modernisieren und die Rechnungslegungspflichten insbesondere für mittelständische Unternehmen zu vereinfachen. Ziel des empirischen Forschungsvorhabens ist es, die Auswirkungen und die Relevanz der geschilderten Entwicklungen in Bezug auf die mittelständische Unternehmenspraxis zu untersuchen. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: * Derzeitiger Stand von Corporate Governance und Rechnungslegung; * Zufriedenheit der Unternehmen mit dem Status Quo; * Kenntnisstand mittelständischer Unternehmen hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen sowie Einstellung zum jeweiligen Thema und * Begründete Einschätzung, ob und in welchem Umfang die Sachverhalte für das jeweilige Unternehmen von Relevanz sind und wie weit eine Implementierung bereits durchgeführt bzw. geplant ist. T3 - Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - 150 KW - Deutschland; Klein- und Mittelbetrieb; Corporate Governance; Controlling; Online-Publikation KW - Mittelstand KW - IFRS KW - Corporate Governance KW - Wertorientiertes Management KW - SME KW - Management Accounting Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus-1686 SN - 3-931810-63-1 PB - opus CY - Bamberg ER - TY - INPR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Ebner, Robert T1 - Controlling im mittelständischen Bekleidungseinzelhandel – Ergebnisbericht einer empirischen Studie T1 - Controlling in midmarket clothing retail companies – results of an empirical study N2 - Die Branche des Bekleidungseinzelhandels ist seit Jahren durch sinkende Umsätze geprägt. Hinzu kommt eine hohe Wettbewerbsintensität, die durch neue Konkurrenten weiter steigt. Trotzdem nehmen entgegen den Erwartungen die Verkaufsflächen weiter zu und führen zu einem Verdrängungswettbewerb mit einer hohen Anzahl von Insolvenzen und einem wachsenden Kostendruck auf die einzelnen Unternehmen. Der Bekleidungseinzelhandel ist durch eine Reihe von Besonderheiten geprägt, die ihn vom generellen Einzelhandel unterscheiden und die gleichzeitig bei der Entwicklung einer Controlling-Konzeption berücksichtigt werden müssen. Der vorliegende Forschungsbericht ist das Ergebnis einer Studie zum Controlling im mittelständischen Bekleidungseinzelhandel und soll einen Einblick über das in der Praxis vorherrschende Verständnis von Controlling sowie den Einsatz von Controlling-Instrumenten geben. Eine detailliertere Auswertung der Ergebnisse sowie deren Spiegelung mit der Literatur wird in weiteren Veröffentlichungen folgen. N2 - The clothing retail industry has been affected by diminishing profits in the last few years. Moreover, the degree of competition has become more intense due to new market entries . Against all expectations selling spaces are growing which leads to predatory competition that culminates in increasing insolvencies. Basically, the clothing retail industry differs fundamentally from other industries. It is necessary to take these characteristics into deeper consideration before developing a new management accounting concept. The present paper can be seen as a result of a study that was made in medium-sized enterprises in the German clothing retail industry. It offers practical insights for management accounting and the usage of management accounting tools. A more detailed evaluation and a contrasting juxtaposition with existing literature will be presented in additional publications. T3 - Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - 180 KW - Bekleidungsindustrie ; Controlling ; Mittelstand ; Online-Publikation KW - Bekleidungseinzelhandel KW - Controlling KW - Instrumente KW - Mittelstand KW - clothing retail KW - controlling KW - instruments KW - midmarket companies Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus-4067 SN - 978-3-942099-16-5 PB - opus CY - Bamberg ER - TY - INPR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Fischer, Stefan A1 - Staffel, Michaela A1 - Ulrich, Patrick T1 - Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen N2 - Beispielsweise im Zuge von Basel II oder angeregt durch die aktuelle Corporate Governance-Diskussion in Deutschland sehen sich zunehmend auch mittelständische Unternehmen mit erhöhten externen Anforderungen an Unternehmensführung und Controlling konfrontiert. Diese sind zusätzlich zu den ohnehin bestehenden internen Herausforderungen zu sehen. Allgemeine Fragen des Implementierungsstandes sowie der unternehmens- bzw. branchenspezifischen Integration von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen stehen deshalb im Mittelpunkt von Wissenschaft und Praxis. Die bisherigen Forschungsansätze in diesem Bereich konzentrieren sich jedoch eher auf die quantitative Erfassung der Anwendung verschiedener Controllinginstrumente in mittelständischen Unternehmen. Nur unzureichend wurde dabei die eigentlich notwendige Integration von Unternehmensführung und Controlling berücksichtigt. Ziel muss aber gerade bei mittelständischen Unternehmen sein, zu einer solchen ganzheitlichen Sichtweise zu gelangen. Mit dem vorliegenden Projekt setzt das Deloitte.Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg an dieser Forschungslücke an, welche primär aus den Spezifika sowie der historischen Entwicklung von Unternehmensführung und Controlling mittelständischer Unternehmen resultiert. Ziel ist es, einen ersten Überblick über den Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen zu gewinnen. Hierzu werden telefonische und persönliche Interviews mit Unternehmern und Managern in ganz Deutschland durchgeführt. Die Interviews orientieren sich an Leitfäden, welche offene und geschlossenen Fragen kombinieren. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Unterschiede im Führungsstil und in der Führungsstruktur zwischen Manager-geführten und Eigentümer-geführten mittelständischen Unternehmen; Stellenwert des Controlling in mittelständischen Unternehmen Anforderungen der mittelständischen Unternehmenspraxis an Absolventen im Bereich Controlling, Finance & Accounting; N2 - Germany’s midmarket companies face increasing external challenges, enhanced by current developments such as Corporate Governance or Basel II. These new aspects augment the already existing pressure on the management and control systems of midmarket companies. Scientists and practitioners likewise concentrate on topics such as the implementation of management and control in midmarket companies, always depending on the specific industry and company size of the group in focus. Existing research concentrates on quantitative surveys of controlling methods and instruments in midmarket companies. The lack of integrated studies concerning management and control is evident. This one-sided approach is particularly inappropriate with regard to midmarket companies, which cannot exist without this integration of management and control. The current project focuses on this blank spot of both theory and praxis. The Deloitte.Institution for Midmarket Research at Bamberg University intends to close this gap, which was mainly caused by the specifics and historic evolution of midmarket companies, by analysing their management and control systems. The aim of the study is to create a first overview of management and control in midmarket companies. Thus, personal and telephonic interviews with 45 managers and owners of German midmarket companies were conducted. These interviews were based on questionnaires, combining both closed and open questions. The following aspects were important areas of the questionnaire: - Differences regarding management and control in owner- and manager-led companies; - Role and importance of management accounting/controlling; - Expectations of companies towards graduates in controlling, finance and accounting. T3 - Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - 149 KW - Klein- und Mittelbetrieb / Management / Controlling / Online-Publikation KW - Unternehmensführung KW - Controlling KW - Mittelstand KW - KMU Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus-1459 SN - 3-931810-62-3 PB - opus CY - Bamberg ER - TY - INPR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Fischer, Stefan A1 - Staffel, Michaela A1 - Ulrich, Patrick T1 - Individuelle Bewerberpräferenzen und "Job Pursuit Intention" T1 - Organizational choice and "job pursuit intention" N2 - Erste Tendenzen aus den Forschungsprojekten „Erwartungen von Hochschulabsolventen an potentielle Arbeitgeber“ und „Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten von Studierenden“ haben gezeigt, dass Studierende aus den Bereichen Controlling, Finance & Accounting spezifische Anforderungen insbesondere an mittelständische Arbeitgeber haben. Vor dem Hintergrund der aktuellen Problematik des Fach- und Führungskräftemangels insbesondere in mittelständischen Unternehmen entschied sich das Team des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg, die bereits begonnene experimentelle Forschungsarbeit methodisch weiterzuentwickeln. 96 Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aus dem Bereich Controlling, Finance und Accounting wurden hierzu im Rahmen einer regulären Veranstaltung in vier Gruppen zu je 24 Studierenden geteilt, um den gewählten 2x2-interfaktoriellen experimentellen Versuchsaufbau abzubilden. Die dabei variierten Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten waren „Flexible Arbeitsbedingungen“ und „Teamarbeit“. Gegenüber dem Experiment des Forschungsprojekts „Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten von Studierenden“ wurde das Forschungsdesign um zwei Dimensionen erweitert: die Möglichkeit, sich bei einem realen Partnerunternehmen während des Experiments zu bewerben und die Erfassung individueller Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten. Jedem Studierenden wurde ein Package mit * einer Anleitung zum Experiment; * einem Fragebogen mit 30 Items zur Bewertung von Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten; * einer Stellenanzeige eines realen Partnerunternehmens (jede Gruppe erhielt ein lediglich hinsichtlich der beiden zu untersuchenden Einflussfaktoren „Flexible Arbeitsbedingungen“ und „Teamarbeit“ modifiziertes Unternehmensprofil); * einem Fragebogen mit 15 Fragen zu Job Pursuit Intention, Organizational Attractiveness und Organizational Prestige; * einem Fragebogen mit allgemeinen Fragen; * einem Fragebogen zur sozialen Erwünschtheit (SES-17 nach Stöber, 1999) sowie * einem individuellen Bewerbungsformular zur Bewerbung für die in der Stellenanzeige beschriebene Stelle vorgelegt. Mit dem Experiment werden zwei Primärziele verfolgt. Zunächst wird versucht, eine allgemeine Aussage über die Rolle der individuellen Bewerberpräferenzen zu treffen. In einem zweiten Schritt sollen die Interdependenzen zwischen Bewerberpräferenzen, gewählten Einflussfaktoren sowie einer konkreten Bewerbungsabsicht untersucht werden. T3 - Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - 151 KW - Klein- und Mittelbetrieb; Akademiker; Bewerbung; Online-Publikation KW - Personal KW - Management KW - Mittelstand KW - Führungskräfte KW - personnel KW - management KW - midmarket companies Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus-1694 SN - 3-931810-64-X PB - opus CY - Bamberg ER - TY - INPR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Fischer, Stefan A1 - Ulrich, Patrick T1 - Rekrutierung von Führungskräftenachwuchs für den Mittelstand N2 - In den bisherigen Forschungsprojekten des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg • Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen – BBB 149 • Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten von Studierenden – BBB 148 • Erwartungen von Hochschulabsolventen an potentielle Arbeitgeber – BBB 147 • Anforderungen mittelständischer Unternehmen an potentielle Bewerber aus dem Bereich Controlling, Finance & Accounting – BBB 146 wurden personelle Ressourcen als zukünftiger Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen identifiziert. Den Schwerpunkt bildete in diesem Zusammenhang die Gewinnung von geeig-netem Fach- und Führungskräftenachwuchs. Um die bisherigen Erkenntnisse zu triangu-lieren, wurden zusätzlich drei Experteninterviews mit mittelständischen Eigentümern bzw. Geschäftsführern zum Thema „Talente für den Mittelstand“ durchgeführt. Als Ergebnis kön-nen fünf forschungsleitende Thesen präsentiert werden, die die Grundlage des vorliegenden Beitrags darstellen: These 1 Mittelständische Unternehmen werden von potentiellen Arbeitnehmern für Führungspositionen nicht wahrgenommen. These 2 Mittelständische Unternehmen haben Probleme mit der kulturellen Integration von Neueinstellungen. These 3 Mittelständische Unternehmen bieten unerwartet attraktive Arbeitsinhalte. These 4 Mittelständische Unternehmen bieten Führungskräften eine konkurrenzfähige Entlohnung. These 5 Mittelständische Unternehmen an abgelegenen Orten haben den gleichen Standortnachteil wie Großunternehmen. N2 - The following research projects of the Deloitte.Institution for Midmarket Research at Bamberg University emphasize the future importance of human resources for midmarket companies: • Implementation of management and control in midmarket companies – BBB 149 • Influence factors for the organizational choice of university graduates – BBB 148 • Expectations of university graduates regarding potential employers – BBB 147 • Requirements of midmarket companies dealing with graduates in controlling, finance and accounting – BBB 146. One important area of research was the recruiting process of graduates for future general management positions. In addition to existing research, three additional interviews were conducted with managers or owners of midmarket companies. These interviews were used as means to validate conclusions from existing research. The following five statements can be presented as result of the interviews: Statement 1 Midmarket companies play only a marginal role as potential employers for university graduates. Statement 2 Midmarket companies face huge challenges when integrating university graduates. Statement 3 Midmarket companies offer surprisingly interesting areas of work. Statement 4 Executives are paid extremely well in midmarket companies. Statement 5 Midmarket companies in small cities or rural areas face the same problems as big companies in the same situation. T3 - Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - 152 KW - Klein- und Mittelbetrieb; Führungskraft; Nachwuchs; Personalbeschaffung; Online-Publikation KW - Rekrutierung KW - Führungskräftenachwuchs KW - Mittelstand Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus-1476 SN - 3-931810-65-8 PB - opus CY - Bamberg ER - TY - INPR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Krämer, Johannes A1 - Staffel, Michaela A1 - Ulrich, Patrick T1 - Die Rolle des CFO im Mittelstand T1 - The CFO´s role in midmarket companies N2 - Die Rolle des Finanzchefs in Unternehmen unterliegt einem immer schneller fortschreitenden Wandel. Früher übernahm der Finanzvorstand in Unternehmen häufig die Rolle des „obersten Buchhalters“ und beschäftigte sich hauptsächlich mit Verwaltungsfragen und Soll-Ist-Abweichungen. Klassische Arbeitsbereiche waren das Cash- und Forderungsmanagement sowie allgemein die Beschaffung von finanziellen Mitteln. Die wachsenden Anforderungen der internationalen Kapitalmärkte haben auch das Aufgabengebiet des CFO entscheidend verändert. Das veränderte Rollenverständnis weist dem CFO in Großunternehmen neben der traditionellen Rolle des „Finanzexperten“ weitere Rollen wie z.B. die des „Strategen“, des „Analysten“ oder des „Sanierers“ zu. Im Bereich mittelständischer Unternehmen existieren bisher kaum theoretische oder empirische Arbeiten zur Rolle des CFO. In den bisherigen Forschungsprojekten des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg konnte der Verdacht erhärtet werden, dass in mittelständischen Unternehmen trotz eines bereits begonnenen strukturellen Wandels noch erheblicher Nachholbedarf im Bereich betriebswirtschaftlich fundierter Konzepte, Methoden und Instrumente besteht. Die bisherigen Forschungsarbeiten zur Rolle des CFO berücksichtigen kaum die spezifischen Anforderungen eigentümer- und managergeführter Unternehmen an eine solche Position. Ziel muss aber gerade bei mittelständischen Unternehmen sein, zu einer ganzheitlichen Sichtweise unter Einbeziehung der Ziele von Eigentümern und anderen Stakeholdern zu gelangen. Mit dem vorliegenden Projekt setzt das Deloitte.Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg an dieser Forschungslücke an. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, einen ersten Überblick über das Rollenverständnis des CFO in mittelständischen Unternehmen zu gewinnen. Hierzu werden telefonische und persönliche Interviews mit CFOs in ganz Deutschland durchgeführt. Die Interviews orientieren sich an Leitfäden, welche offene und geschlossenen Fragen kombinieren. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Veränderungen externer Rahmenbedingungen und Implikationen für den CFO; Anforderungs- und Tätigkeitsprofil des CFO im Mittelstand; Veränderung des Rollenverständnisses des CFO im Mittelstand. N2 - The role of the Chief Financial Officer (CFO) is affected by an ever faster proceeding change. In the past, the CFO often took the position as the “highest book-keeper” and concentrated basically on administrative problems and variance analysis. Cash and claim management both were typical work areas as well as the acquisition of funds. The increasing requirements of the international capital markets have also changed the CFO’s area of responsibility significantly. Beside the traditional role of the “financial expert”, the changed role perception assigns further roles to him e.g. the one of the “strategist”, the “analyst” or the “restructuring specialist”. In the field of medium-sized businesses, there exist only few theoretical or empirical papers about the CFO’s role. In previous research projects of the Deloitte.Mittelstandsinstitut at the University of Bamberg, there was evidence that among medium-sized businesses – despite the ongoing structural change- there is a grave backlog demand in the field of economically established concepts, methods and instruments. Present research projects concerning the CFO’s role barely consider the specific demands of owner- and management-controlled companies on such a position. Especially in medium-sized businesses, the aim must be to get a holistic perception including the owners´ and other stakholders’ aims. The Deloitte.Mittelstandsinstitut at the University of Bamberg wants to tackle this research gap with the following project. The aim of the project is to reach a primary overview of the CFO’s role in medium-sized businesses. Therefore, telephone and personal interviews are conducted with CFOs in Germany. The interviews are based on guidelines combining open and closed questions. The following aspects are focused in the research: Changes in external conditions and implications for the CFO, the profile of qualification and the job profile of the CFO in medium-sized businesses, changes of the role perception for the CFO in medium-sized businesses. T3 - Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - 155 KW - Klein- und Mittelbetrieb ; Finanzleiter ; Online-Publikation KW - CFO KW - Controlling KW - Finanzierung KW - Mittelstand KW - Controlling KW - CFO KW - Midmarket companies Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus-2376 SN - 3-931810-70-4 PB - opus CY - Bamberg ER - TY - INPR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Krämer, Johannes A1 - Staffel, Michaela A1 - Ulrich, Patrick T1 - Beiräte und Aufsichtsräte in mittelständischen Unternehmen T1 - Advisory boards and control boards in midmarket companies N2 - Die Aufgaben, Funktionen und Rollen von Aufsichtsgremien – also Beiräten und Aufsichtsräten – im Mittelstand steht schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Untersuchungen. Die erste Untersuchung zu diesem Themenbereich wurde bereits 1984 von Gaugler und Heimburger durchgeführt. Aktuell gewinnt die Debatte um eine notwendige Professionalisierung der Aufsichtsrats- und Beiratsarbeit im Mittelstand vor dem Hintergrund der Corporate Governance-Diskussion immer stärker an Bedeutung. Es gibt immer noch viele Unternehmen, die auf die Beratungs-, Kontroll- und Leitungsfunktionen zur Unterstützung der Unternehmensführung verzichten. In anderen Unternehmen ist die Arbeit des Aufsichtsgremiums suboptimal ausgeprägt. Ziel des empirischen Forschungsvorhabens des Deloitte Mittelstandsinstituts ist die quantitative Überprüfung forschungsleitender Hypothesen zu Aufgaben, Funktionen und Rollen von Aufsichtsgremien im Mittelstand. Hierzu wird eine schriftliche Befragung mittelständischer Unternehmen durchgeführt. Für die Befragung kommen standardisierte Fragebögen mit überwiegend geschlossenen Fragen zum Einsatz. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: • Existenz eines Aufsichtsgremiums und Verankerung im Unternehmen (obligatorisch oder fakultativ); • Bedeutung des Aufsichtsgremiums im Kontext von Corporate Governance; • Aufgaben, Funktionen und Rollen des Gremiums; • Auswahl, Evaluation und Vergütung der Mitglieder des Gremiums; • Erfolgswirkung des Aufsichtsgremiums; • Potentielle Verbesserungen in der Arbeit des Gremiums. T3 - Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - 171 KW - Mittelstand ; Aufsichtsrat ; Beirat ; Klein- und Mittelbetrieb ; Online-Publikation KW - Mittelstand KW - Beirat KW - Aufsichtsrat KW - Empirie KW - Fragebogen KW - advisory board KW - control board KW - midmarket companies KW - empirical study Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus-2770 SN - 978-3-931810-99-2 PB - opus CY - Bamberg ER - TY - INPR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Krämer, Johannes A1 - Staffel, Michaela A1 - Ulrich, Patrick T1 - Bamberger Absolventenbarometer 2009 T1 - Bamberg Graduate Study 2009 N2 - In den bisherigen Forschungsprojekten des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg wurden personelle Ressourcen als zukünftiger Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen identifiziert. Den Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang die Gewinnung von geeignetem Fach- und Führungskräftenachwuchs. Um die bisherigen Erkenntnisse zu triangulieren, wurden die Ergebnisse der Jahre 2007-2009 der Befragung von Absolventen und Unternehmensvertretern auf der Jobmesse akademika in Nürnberg vergleichend ausgewertet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Anforderungen der Absolventen bzw. Studierenden bezüglich ihres ersten Arbeitgebers einerseits und die Erwartungen der Unternehmenspraxis an die Absolventen bzw. Studierenden andererseits zu untersuchen. Als Ergebnis dieser Befragung kann der vorliegende empirische Forschungsbericht gesehen werden, der zum einen die gewonnen empirischen Ergebnisse graphisch aufbereitet und gleichzeitig beschreibt sowie mit Hilfe von Erkenntnissen der Literatur interpretiert. T3 - Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - 170 KW - Absolvent / Berufsanfang / Führungskraft / Nachwuchs / Umfrage / Online-Publikation KW - Mittelstand KW - Führungskräfterekrutierung KW - empirische Studie KW - Absolventenverhalten KW - Akademiker KW - Arbeitsplatz KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - Personalauswahl KW - Midmarket companies KW - recruitment KW - empirical study KW - applicant behavior Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus-2480 SN - 3-931810-96-8 PB - opus CY - Bamberg ER - TY - INPR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Staffel, Michaela A1 - Ulrich, Patrick T1 - Unternehmensführung und Controlling im Mittelstand - Einflüsse von Unternehmensgröße und Leitungsstruktur T1 - Management and controlling in midmarket companies - influence of company size and board structure N2 - Die explorative, fallstudienübergreifende Analyse von Interviews mit mittelständischen Entscheidungsträgern aus dem Forschungsprojekt „Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen“ hat zur Formulierung forschungsleitender Hypothesen geführt. Unter anderem besteht die Vermutung, dass die Unternehmensgröße sowie die Leitungsstruktur von mittelständischen Unternehmen Einflüsse auf die Ausprägung des Controlling und die Integration des Controlling in die Unternehmensführung haben. Ziel des empirischen Forschungsvorhabens ist die quantitative Überprüfung bisheriger forschungsleitender Hypothesen. Hierzu wird eine schriftliche Befragung von mittelständischen Unternehmen in ganz Deutschland durchgeführt. Für die Befragung kommen standardisierte Fragebögen mit überwiegend geschlossenen Fragen zum Einsatz. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: * Unterschiede im Führungsstil und in der Führungsstruktur zwischen managergeführten und eigentümergeführten mittelständischen Unternehmen; * Stellenwert des Controlling in mittelständischen Unternehmen; * Anforderungen der mittelständischen Unternehmenspraxis an Absolventen im Bereich Controlling, Finance & Accounting. T3 - Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - 154 KW - Unternehmen; Management; Controlling; Unternehmensgröße; Klein- und Mittelbetrieb; Online-Publikation KW - Management KW - Controlling KW - Mittelstand KW - Management KW - Controlling KW - midmarket companies Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus-1713 SN - 3-931810-69-0 PB - opus CY - Bamberg ER - TY - INPR A1 - Becker, Wolfgang A1 - Staffel, Michaela A1 - Ulrich, Patrick T1 - Empirische Studie zum Absolventenverhalten 2008 T1 - Empirical analysis of applicant behaviour 2008 N2 - In den bisherigen Forschungsprojekten des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg • Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen – BBB 149 • Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten von Studierenden – BBB 148 • Erwartungen von Hochschulabsolventen an potentielle Arbeitgeber – BBB 147 • Anforderungen mittelständischer Unternehmen an potentielle Bewerber aus dem Bereich Controlling, Finance & Accounting – BBB 146 • Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen – BBB 150 • Individuelle Bewerberpräferenzen und "Job Pursuit Intention" - BBB 151 • Rekrutierung von Führungskräftenachwuchs für den Mittelstand– BBB 152 • Mittelstand und Mittelstandsforschung - BBB 153 • Unternehmensführung und Controlling im Mittelstand - Einflüsse von Unternehmensgröße und Leitungsstruktur– BBB 154 wurden personelle Ressourcen als zukünftiger Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen identifiziert. Den Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang die Gewinnung von geeignetem Fach- und Führungskräftenachwuchs. Um die bisherigen Erkenntnisse zu triangulieren, wurde in 2008 zum zweiten Mal in Folge eine Befragung von Absolventen und Unternehmensvertretern auf der Jobmesse akademika in Nürnberg durchgeführt. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Anforderungen der Absolventen bzw. Studierenden bezüglich ihres ersten Arbeitgebers einerseits und die Erwartungen der Unternehmenspraxis an die Absolventen bzw. Studierenden andererseits zu untersuchen. Als Ergebnis dieser Befragung kann der vorliegende empirische Forschungsbericht gesehen werden, der zum einen die gewonnen empirischen Ergebnisse graphisch aufbereitet und gleichzeitig beschreibt sowie mit Hilfe von Erkenntnissen der Literatur interpretiert. N2 - The following research projects of the Deloitte.Institution for Midmarket Research at Bamberg University emphasize the future importance of human resources for midmarket companies: • Implementation of management and control in midmarket companies – BBB 149 • Influence factors for the organizational choice of university graduates – BBB 148 • Expectations of university graduates regarding potential employers – BBB 147 • Requirements of midmarket companies dealing with graduates in controlling, finance and accounting – BBB 146. • Recent Developments in the management of medium-sized enterprises BBB 150 • Individual candidate preferences and "Job Pursuit Intention "- BBB 151 • Recruiting managers for SMEs BBB 152 SMEs and SME Research - BBB 153 • Management and controlling in SMEs - the influence of company size and management structure - BBB 154 In this research report, human resources are identified as the future success factor of SMEs. The emphasis in this context could be seen in the extraction of appropriate managerial talents. To review the previous findings, a survey of alumni and corporate representatives was carried out at ‘akademika’, a job fair in Nuremberg, in 2008. The aim of this investigation was to analyse the requirements of graduates and students regarding their first employer and the expectations of business practice of these graduates and students. The report presents the empirical results of the conducted survey, using graphical description and literature-based interpretation. T3 - Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - 165 KW - Akademiker; Arbeitsplatzwahl; Klein- und Mittelbetrieb; Personalauswahl; Online-Publikation KW - Mittelstand KW - Führungskräfterekrutierung KW - empirische Studie KW - Absolventenverhalten KW - Midmarket companies KW - recruitment KW - empirical study KW - applicant behavior Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus-2039 SN - 3-931810-89-5 PB - opus CY - Bamberg ER -