8.7 Thermografische Verfahren
Filtern
Dokumenttyp
- Vortrag (139)
- Beitrag zu einem Tagungsband (61)
- Zeitschriftenartikel (45)
- Posterpräsentation (29)
- Beitrag zu einem Sammelband (1)
- Forschungsbericht (1)
Schlagworte
- Thermography (50)
- Thermografie (40)
- Active thermography (34)
- Zerstörungsfreie Prüfung (24)
- NDT (20)
- Additive Fertigung (19)
- Additive manufacturing (18)
- Aktive Thermografie (18)
- CFRP (16)
- GFRP (16)
Organisationseinheit der BAM
- 8 Zerstörungsfreie Prüfung (276)
- 8.7 Thermografische Verfahren (276)
- 9 Komponentensicherheit (27)
- 9.3 Schweißtechnische Fertigungsverfahren (27)
- 8.4 Akustische und elektromagnetische Verfahren (24)
- 8.5 Mikro-ZfP (19)
- 7 Bauwerkssicherheit (12)
- 7.5 Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen (12)
- 1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien (9)
- 1.9 Chemische und optische Sensorik (6)
- 5 Werkstofftechnik (6)
- 4 Material und Umwelt (4)
- 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (4)
- 8.3 Radiologische Verfahren (4)
- 1.3 Strukturanalytik (3)
- 5.4 Keramische Prozesstechnik und Biowerkstoffe (3)
- 8.1 Sensorik, mess- und prüftechnische Verfahren (3)
- 5.2 Experimentelle und modellbasierte Werkstoffmechanik (2)
- 8.0 Abteilungsleitung und andere (2)
- 9.4 Integrität von Schweißverbindungen (2)
- 1.4 Prozessanalytik (1)
- 5.0 Abteilungsleitung und andere (1)
- 5.1 Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe (1)
- 5.3 Mechanik der Polymerwerkstoffe (1)
- S Qualitätsinfrastruktur (1)
- S.0 Abteilungsleitung und andere (1)
Ever larger high pressure die castings (HPDC) with ever thinner walls raise the issue of castings defects. Properties of components are often strongly influenced by inner porosity. In the case of high pressure die castings, shrinkage and gas porosity occur. Two possibilities of characterizing porosity – by microscopy and active thermography – are dealt with in two articles. In this article, the microscopic investigations are presented. In a second article, first the feasibility of thermographic detection will be discussed based on simulations and, thereafter, the experimental determination of porosity with active thermography will be described.
Die messtechnische Erfassung von Bauwerkschäden ist eine wichtige Voraussetzung für die dreidimensionale und zeitaufgelöste Darstellung von möglicherweise sicherheitsrelevanten Veränderungen an Bauwerken, wie z. B. Verformungen, Verwindungen und Risswachstum. Ziel des vorgestellten Projektes war die Entwicklung eines Verfahrens zur effizienten und wiederholbaren 3D-Schadenkartierung an zum Teil empfindlichen Bauteiloberflächen.
We investigate a single-pixel camera (SPC) that relies on non-mechanical scanning with a terahertz (THz) spatial light modulator (SLM) and Compressed Sensing (CS) for image generation. The camera is based on a 350 GHz multiplier source and a Golay cell detector. The SLM consists of a Germanium disc, which is illuminated by a halogen lamp. The light of the lamp is transmitted through a thin-film transistor (TFT) liquid crystal display (LCD). This enables the generation of light patterns on the Germanium disc, which in turn produce reflecting patterns for THz radiation. Using up to 1000 different patterns the pseudo-inverse reconstruction algorithm and the CS algorithm CoSaMP are evaluated with respect to image quality. It is shown that CS allows a reduction of the necessary measurements by a factor of three without compromising the image quality.
Aktive Thermografie mit Lockin-Anregung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das insbesondere auch die Prüfung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen ermöglicht. Um eine Standardisierung dieses Verfahrens voranzubringen, wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes umfangreiche Untersuchungen zur Validierung des Verfahrens durchgeführt. Für die Anregungsmethoden optisch und Ultraschall wurden die wichtigsten Parameter systematisch untersucht. Auf der Auswertungsseite ist dies z.B. der Einfluss der spektralen Empfindlichkeit verschiedener Kamerasysteme. Für die Anregungen sind unter anderem die Einflüsse von Anregungsenergie und Ultraschallfrequenz untersucht worden. Auch Materialparameter, wie der Lagenaufbau bei CFK-Probekörpern, beeinflussen die Ergebnisse stark.