Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM
  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung

8.7 Thermografische Verfahren

Filtern

Autor

  • Maierhofer, Christiane (32)
  • Krankenhagen, Rainer (23)
  • Röllig, Mathias (16)
  • Ziegler, Mathias (14)
  • Myrach, Philipp (11)
  • Altenburg, Simon J. (7)
  • Unnikrishnakurup, Sreedhar (7)
  • Jonietz, Florian (6)
  • Thiel, Erik (6)
  • Baker, G. (5)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2019 (6)
  • 2018 (15)
  • 2017 (10)
  • 2016 (18)
  • 2015 (11)
  • 2013 (1)

Dokumenttyp

  • Beitrag zu einem Tagungsband (61) (entfernen)

Sprache

  • Englisch (34)
  • Deutsch (27)

Referierte Publikation

  • nein (45)
  • ja (16)

Schlagworte

  • Thermografie (12)
  • Active thermography (11)
  • Thermography (9)
  • Aktive Thermografie (6)
  • Additive Fertigung (5)
  • Zerstörungsfreie Prüfung (5)
  • Additive manufacturing (4)
  • CFK (4)
  • CFRP (4)
  • 3D Druck (3)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (61)
  • 8.7 Thermografische Verfahren (61)
  • 8.4 Akustische und elektromagnetische Verfahren (7)
  • 7 Bauwerkssicherheit (5)
  • 7.5 Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen (5)
  • 8.5 Mikro-ZfP (4)
  • 9 Komponentensicherheit (3)
  • 9.3 Schweißtechnische Fertigungsverfahren (3)
  • 5 Werkstofftechnik (1)
  • 5.3 Mechanik der Polymerwerkstoffe (1)
+ weitere

61 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Numerical study of laser line thermography for crack detection at high temperature (2018)
Puthiyaveettil, N. ; Kidangan, R. ; Unnikrishnakurup, Sreedhar ; Krishnamurthy, C. V. ; Ziegler, Mathias ; Myrach, Philipp ; Balasubramaniam, K.
The detection of cracks before the failure is highly significant when it comes to safety-relevant structures. Crack detection in metallic samples at high surface temperature is one of the challenging situation in manufacturing industries. Laser thermography has already proved its detection capability of surface cracks in metallic samples at room temperature. In this work a continuous wave (CW) laser use to generate a laser, which is using to scan the metal surface with notch. The corresponding heat distribution on the surface monitored using infrared thermal (IR) camera. A simplified 3D model for laser thermography is developed and validated with experimental results. A dedicated image processing algorithm developed to improve the detectability of the cracks. To understand the dependency of surface temperature, laser power, laser scanning speed etc. in defect detection, we carried out parametric studies with our validated model. Here we Report the capability of laser thermography in crack detection at elevated temperature.
Experimental Validation of the Cone-Shaped Remote Gas Sensor Model (2019)
Hüllmann, Dino ; Neumann, Patrick P. ; Scheuschner, Nils ; Bartholmai, Matthias ; Lilienthal, A.J.
Remote gas sensors mounted on mobile robots enable the mapping of gas distributions in large or hardly accessible areas. A challenging task, however, is the generation of threedimensional distribution maps from these gas measurements. Suitable reconstruction algorithms can be adapted, for instance, from the field of computed tomography (CT), but both their performance and strategies for selecting optimal measuring poses must be evaluated. For this purpose simulations are used, since, in contrast to field tests, they allow repeatable conditions. Although several simulation tools exist, they lack realistic models of remote gas sensors. Recently, we introduced a model for a Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS) gas sensor taking into account the conical shape of its laser beam. However, the novel model has not yet been validated with experiments. In this paper, we compare our model with a real sensor device and show that the assumptions made hold.
Standardisierung eines thermografischen Verfahrens zur Schichtdickenbestimmung von Beton-Oberflächenschutzsystemen (2019)
Jonietz, Florian ; Krankenhagen, Rainer ; Altenburg, Simon ; Eisenkrein-Kreksch, H.
Polymerbeschichtungen auf Beton bieten einerseits mechanischen Schutz vor Beschädigungen und verhindern das Eindringen von Wasser, gelösten Salzen und CO2 und können andererseits der Oberfläche ein gewünschtes Aussehen geben. Daher werden sie in der Bauindustrie insbesondere bei Brücken und Parkhäusern häufig verwendet. Für die beabsichtigte Wirkung der Beschichtung ist deren Schichtdicke ein entscheidender Faktor und muss daher nach Aufbringung der Schicht und im Betrieb regelmäßig überprüft werden. Üblich sind hier zerstörende Verfahren mit nachträglich erforderlicher Ausbesserung. Im Rahmen eines Vorgängerprojektes wurde an der BAM in Kooperation mit der IBOS GmbH ein zerstörungsfreies Verfahren entwickelt, welches auf aktiver Thermografie basiert. Ein Prototyp mit Halogenlampe und Infrarot-Kamera wurde erprobt. Das hier beschriebene Folgeprojekt hat das Ziel, dieses Verfahren zu standardisieren, damit es sich in der Industrie als zerstörungsfreies Alternativverfahren zur Schichtdickenbestimmung durchsetzt. Im ersten Schritt wird gezeigt, bei welchen Oberflächenschutzsystemen das Verfahren bereits zuverlässige Schichtdickenmessungen ermöglicht und praxistauglich ist. Anschließend werden weitere Forschungsthemen definiert und bearbeitet, die eine Anwendung für alle Oberflächenschutzsysteme ermöglichen sollen. Besondere Herausforderungen stellen etwa Sandeinstreuungen in der Polymerschicht dar. Auch muss der Frage nach der Anwendbarkeit auf Mehrschichtsysteme nachgegangen werden. Des Weiteren stellt sich die Frage nach dem Einfluss der Beschaffenheit des Betonuntergrunds auf die Anwendbarkeit des Verfahrens. Im zu erarbeitenden Normentwurf sollen diese Untersuchungen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der aktiven Thermografie zur Schichtdickenmessung von Oberflächenschutzsystemen aufzeigen. Im Beitrag werden die systematischen Untersuchungen bezüglich dieser Fragestellungen dargelegt.
Zerstörungsfreie Charakterisierung der Alterung additiv gefertigter Kunststoffbauteile (2019)
Metz, Christian ; Franz, Philipp ; Fischer, C. ; Wachtendorf, Volker ; Maierhofer, Christiane
Das vorgestellte Projekt beschäftigt sich mit den optischen, thermophysikalischen und mechanischen Materialeigenschaften von additiv gefertigten Kunststoffteilen und deren Alterung. Dazu wurden mittels Fused Layer Modeling (FLM) Probekörper aus ABS hergestellt, die anschließend für drei Monate einer künstlichen Bewitterung unterzogen wurden. Die dabei erzeugte definierte Alterung wurde nach drei Zeitabschnitten jeweils mit zerstörungsfreien Methoden charakterisiert. Dabei wurde neben den spektroskopischen Standardmethoden auch die aktive Thermografie eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich mittels der Thermografie sowohl chemische Veränderungen als auch mechanische Schädigungen (Fehlstellen) darstellen lassen. Die Bewitterung beeinflusst die Teiltransparenz der Proben zumindest im sichtbaren Spektralbereich, was bei der Charakterisierung der Fehlstellen, die mittels optisch angeregter aktiver Thermografie detektiert wurden, berücksichtigt werden muss.
In-situ thermographic monitoring of the laser metal deposition process (2019)
Scheuschner, Nils ; Altenburg, Simon ; Straße, Anne ; Gumenyuk, Andrey ; Maierhofer, Christiane
In this paper shortwave infrared (SWIR) thermographic measurements of the manufacturing of thin single-line walls via laser metal deposition (LMD) are presented. As the thermographic camera is mounted fixed to the welding arm, an acceleration sensor was used to assist in reconstructing the spatial position from the predefined welding path. Hereby we could obtain data sets containing the size of the molten pool and the oxide covered areas as functions of the position in the workpiece. Furthermore, the influence of the acquisition wavelength onto the thermograms was investigated in a spectral range from 1250 nm to 1550 nm. All wavelengths turned out to be usable for the in-situ process monitoring of the LMD process. The longer wavelengths are shown to be beneficial for the lower temperature range, while shorter wavelengths show more details within the molten pool.
Standardisierung eines thermografischen Verfahrens zur Schichtdickenbestimmung von Beton-Oberflächenschutzsystemen (2019)
Jonietz, Florian ; Krankenhagen, Rainer ; Altenburg, Simon ; Eisenkrein-Kreksch, H.
Polymerbeschichtungen auf Beton bieten einerseits mechanischen Schutz vor Beschädigungen und verhindern das Eindringen von Wasser, gelösten Salzen und CO2 und können andererseits der Oberfläche ein gewünschtes Aussehen geben. Daher werden sie in der Bauindustrie insbesondere bei Brücken und Parkhäusern häufig verwendet. Für die beabsichtigte Wirkung der Beschichtung ist deren Schichtdicke ein entscheidender Faktor und muss daher nach Aufbringung der Schicht und im Betrieb regelmäßig überprüft werden. Üblich sind hier zerstörende Verfahren mit nachträglich erforderlicher Ausbesserung. Im Rahmen eines Vorgängerprojektes wurde an der BAM in Kooperation mit der IBOS GmbH ein zerstörungsfreies Verfahren entwickelt, welches auf aktiver Thermografie basiert. Ein Prototyp mit Halogenlampe und Infrarot-Kamera wurde erprobt. Das hier beschriebene Folgeprojekt hat das Ziel, dieses Verfahren zu standardisieren, damit es sich in der Industrie als zerstörungsfreies Alternativverfahren zur Schichtdickenbestimmung durchsetzt. Im ersten Schritt wird gezeigt, bei welchen Oberflächenschutzsystemen das Verfahren bereits zuverlässige Schichtdickenmessungen ermöglicht und praxistauglich ist. Anschließend werden weitere Forschungsthemen definiert und bearbeitet, die eine Anwendung für alle Oberflächenschutzsysteme ermöglichen sollen. Besondere Herausforderungen stellen etwa Sandeinstreuungen in der Polymerschicht dar. Auch muss der Frage nach der Anwendbarkeit auf Mehrschichtsysteme nachgegangen werden. Des Weiteren stellt sich die Frage nach dem Einfluss der Beschaffenheit des Betonuntergrunds auf die Anwendbarkeit des Verfahrens. Im zu erarbeitenden Normentwurf sollen diese Untersuchungen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der aktiven Thermografie zur Schichtdickenmessung von Oberflächenschutzsystemen aufzeigen. Im Beitrag werden die systematischen Untersuchungen bezüglich dieser Fragestellungen dargelegt.
Untersuchung der Beständigkeit additiv gefertigter Bauteile durch Thermografie nach künstlicher Bewitterung (2019)
Metz, Christian ; Franz, Philipp ; Maierhofer, Christiane ; Wachtendorf, Volker ; Fischer, C.
Additiv gefertigte Prüfkörper aus Polyamid 12 (Laser Sinter Verfahren) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (Fused Layer Modeling Verfahren) wurden über 2000 Stunden künstlich bewittert und ihr Alterungsverhalten untersucht. Die Ergebnisse wurden anschließend mit denen von Prüfkörpern verglichen, welche auf dieselbe Weise künstlich bewittert, aber mittels konventionellem KunststoffSpritzguss hergestellt wurden.
Sandwich-Schalenstrukturen in situ charakterisiert mit Thermographie und Felddehnungsmessungen (2018)
Trappe, Volker ; Nielow, D. ; Hickmann, Stefan ; Kupsch, Andreas ; Gaal, Mate ; Redmer, Bernhard ; Krankenhagen, Rainer
An der BAM wurde ein Schalenprüfstand entwickelt, mit dem typische Sandwichschalenstrukturen unter simulierter Betriebsbeanspruchung belastet werden können. Im mechanischen Ermüdungsversuch wurden in situ die Entstehung von Schäden in Schalenprüfkörpern mit Test-Imperfektionen mittels der passiven Thermographie und Felddehnungsmessungen verfolgt. Damit konnten der Zeitpunkt, der Schadensursprung und der Schadensfortschritt zerstörungsfrei bestimmt werden. Zudem wurden vergleichend Schalenprüfkörper mit Luftultraschall und der Röntgen-Laminographie untersucht. Im Rahmen eines BMWi-Forschungsvorhabens wurden die Schädigungsmechanismen evaluiert und Empfehlungen für die Praxis der Fertigung von Rotorblättern abgeleitet. In diesem Beitrag wird sich auf die Darstellung der ZfP-Verfahren und der ZfP-Ergebnisse konzentriert.
Comparison of MWIR thermography and high-speed NIR thermography in a laser metal deposition (LMD) process (2018)
Altenburg, Simon J. ; Maierhofer, Christiane ; Straße, Anne ; Gumenyuk, Andrey
Additive manufacturing (AM) offers a range of novel applications. However, the manufacturing process is complex and the production of defect-free parts with high reliability and durability is still a challenge. Thermography is a valuable tool for process surveillance, especially in metal AM processes. The high process temperatures allow one to use cameras usually operating in the visible spectral range. Here, we compare the results of measurements during the manufacturing process of a commercial laser metal deposition setup using a mid-wavelength-IR camera with those from a visual spectrum high-speed camera with band pass filter in the near-IR range.
Quantification of impact damages in CFRP and GFRP structures with thermography and ultrasonics (2018)
Maierhofer, Christiane ; Krankenhagen, Rainer ; Röllig, Mathias ; Heckel, Thomas ; Brackrock, Daniel ; Gaal, Mate
The extent of damage caused by impacts in fibre reinforced composites depends on the energy of the impacts, on the velocity and the shape of the impacting body, on the material and structure of the composite and on the geometry of the structure. Here, mainly the thickness of the component is essential. The non-destructive evaluation of these damages can be carried out using both ultrasound and active thermography methods. A comparison of the detection sensitivity of these methods for the different damages is carried out in this paper depending on the fibre composite material used (CFRP and GFRP), the thickness of the material and the impact energy. The NDT methods used after the damage are supplemented by thermographic measurements with high temporal resolution, which were already recorded during the impact.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks