7.2 Ingenieurbau
Filtern
Dokumenttyp
- Beitrag zu einem Tagungsband (2)
- Zeitschriftenartikel (1)
- Vortrag (1)
Schlagworte
- Ermüdung (4) (entfernen)
Organisationseinheit der BAM
- 7.2 Ingenieurbau (4) (entfernen)
Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse von Ermüdungsversuchen an Betonprobekörpern vorgestellt, die in den letzten Jahren an der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Statik und Dynamik der TU Berlin durchgeführt wurden. Dabei wurde der Fokus auf die Untersuchung des Ermüdungsprozesses an sich und seine Ursachen gelegt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird ein Modell entwickelt, welches das beobachtete Materialverhalten realitätsnah abbilden kann, sich derzeit aber noch in der Entwicklung befindet.
Bei Monopfahlgründungen von Offshore-Windenergieanlagen wird die Verbindung zwischen Monopfahl und Übergangsstück als geschraubter Ringflansch ausgeführt. Die zunehmende Leistungsfähigkeit der Windenergieanlagen führt zu immer größeren Schnittgrößen in diesem Anschluss. In der Folge erhöhen sich nicht nur die Querschnittsabmessungen, sondern es kommen auch zunehmend größere Schrauben zum Einsatz. Da die einschlägigen Regelwerke zur Bemessung dieser Verbindungen nicht für Schrauben der Größen M64 oder M72 konzipiert wurden, stellt sich die Frage der Übertragbarkeit auf solche Anwendungsfälle.
Im Rahmen des Aufsatzes werden Einflüsse diskutiert, die eine Herabsetzung der Schraubentragfähigkeit verursachen könnten. Diese Einflüsse, vornehmlich geometrische Imperfektionen, werden systematisch untersucht und ergänzend in praxisrelevanten Beispielen bewertet. Die somit gewonnenen Erkenntnisse werden für die abschließende Beurteilung der großen Schrauben in Ringflanschverbindungen herangezogen.
Das Ermüdungsverhalten einzelner Schweißverbindungen in Offshore-Strukturen ist stark korreliert. Diese Korrelation entsteht zum einen durch die Verwendung gleicher Prozesse und Materialien bei der Herstellung der Verbindungen, zum anderen sind die ermüdungswirksamen Lasten an verschiedene Hospots im Tragwerk ebenfalls von einander abhängig. Hieraus ergeben sich Systemeffekte, die es ermöglichen, durch stichprobenartige Inspektion des Zustandes einzelner Hotspots auf den Zustand der verbleibenden Hotspots im Tragwerk zu schließen. Auf dieser Grundlage können Inspektions- und Reparaturstrategien für ermüdungsbeanspruchte Offshore-Strukturen mit Hilfe von riskobasierten Methoden optimiert werden. In diesem Vortrag wird weiterführend ein Konzept zur Einbindung von globalen Monitoringergebnissen in die risikobasierte Inspektionsplanung vorgestellt.
Risslumineszenz ist eine neue Erfindung, mit der Ermüdungsrisse unter laufendem Betrieb ohne weiteres Zutun leicht detektiert werden können, indem sie leuchten. Die Bedeutung liegt in der allgemeinen Problematik ermüdungsbeanspruchter Konstruktionen. Risse begrenzen ihre Lebensdauer. Das betrifft zum Beispiel Verkehrsinfrastrukturbauwerke oder allgemein Tragwerke unter nicht ruhender Beanspruchung, auch Maschinen, Baufahrzeuge, Kräne, Zentrifugen und Schiffe. Bei dem Risslumineszenzverfahren leuchten die Risse unter UVLicht.