Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM
  • 7 Bauwerkssicherheit

7.2 Ingenieurbau

Filtern

Autor

  • Baeßler, Matthias (4)
  • Herrmann, Ralf (2)
  • Babutzka, Martin (1)
  • Cuéllar, Pablo (1)
  • Georgi, Steven (1)
  • Johnsen, Björn (1)
  • Karabeliov, Krassimire (1)
  • Marx, S. (1)
  • Rabe, J. (1)
  • Rücker, Werner (1)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)

Dokumenttyp

  • Vortrag (4)
  • Buchkapitel (1)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (1)

Sprache

  • Deutsch (6) (entfernen)

Referierte Publikation

  • nein (6) (entfernen)

Schlagworte

  • Windenergie (6) (entfernen)

Organisationseinheit der BAM

  • 7 Bauwerkssicherheit (6)
  • 7.2 Ingenieurbau (6)
  • 5 Werkstofftechnik (1)
  • 5.3 Mechanik der Polymerwerkstoffe (1)
  • 7.4 Baustofftechnologie (1)
  • 7.6 Korrosion und Korrosionsschutz (1)
  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (1)
  • 8.0 Abteilungsleitung und andere (1)
  • 9 Komponentensicherheit (1)
  • 9.3 Schweißtechnische Fertigungsverfahren (1)
+ weitere

6 Treffer

  • 1 bis 6
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Vorstellung des Aktivitätsfelds Erneuerbare Energie (2019)
Baeßler, Matthias ; Babutzka, Martin ; Trappe, Volker
Auf der Beiratssitzung des TF Energie wurde das Aktivitätsfeld Erneuerbare Energien in seinem breiten Spektrum (aber selektive Auswahl) vorgestellt.
Datenmanagement und –analyse von kontinuierlichen Datenströmen bei Offshore Windparks (2018)
Herrmann, Ralf ; Rabe, J. ; Marx, S.
Mit der Errichtung und der Inbetriebnahme des Windpark alpha ventus wurden umfangreiche Messungen an den Tragstrukturen und den Umgebungsparametern durchgeführt. Im Projekt Gigawind life wurde im TP1 ein Datenmanagementsystem zur kontinuierlichen und periodisch fortgeführten Datenauswertung für große Datenbestände (Big Data) entworfen und realisiert. Anhand von Performanceuntersuchungen konnte eine Verkürzung der Rechenzeit um den Faktor 10 in einem Rechencluster erreicht werden. Unter Anwendung einer Datenpipeline nach dem Publish/Subscribe Prinzip wird eine skalierbare Datenschnittstelle für Monitoringdaten vorgeschlagen.
Datenmanagement und –analyse von kontinuierlichen Datenströmen bei Offshore Windparks (2018)
Herrmann, Ralf
Mit der Errichtung und der Inbetriebnahme des Windpark alpha ventus wurden umfangreiche Messungen an den Tragstrukturen und den Umgebungsparametern durchgeführt. Im Projekt Gigawind life wurde im TP1 ein Datenmanagementsystem zur kontinuierlichen und periodisch fortgeführten Datenauswertung für große Datenbestände (Big Data) entworfen und realisiert. Anhand von Performanceuntersuchungen konnte eine Verkürzung der Rechenzeit um den Faktor 10 in einem Rechencluster erreicht werden. Unter Anwendung einer Datenpipeline nach dem Publish/Subscribe Prinzip wird eine skalierbare Datenschnittstelle für Monitoringdaten vorgeschlagen.
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei Offshore-Gründungen mit Blick auf Forschung und Zulassung (2017)
Baeßler, Matthias
Der Seminarvortrag gibt einen Überblick über den Stand des Ausbaus Offshore Wind, der technischen Fragestellungen für die Tragstrukturen und Gründungen und die zu erwartenden Entwicklungen
Vorstellung der Forschungsaktivitäten "Offshore" und TF-Projekt Lebewind (2016)
Baeßler, Matthias
Im Vortrag werden die Aktivitäten der BAM im Bereich Offshore Wind und schwerpunktmäßig im Bereich 7.2 dargestellt. Hierzu gehören die Forschungsaktivitäten insbesondere zu den Gründungen der Tragstrukturen. Übergreifend wird das TF Projekt Lebewind vorgestellt.
Schieflagen bitte vermeiden (2016)
Rücker, Werner ; Cuéllar, Pablo ; Georgi, Steven ; Karabeliov, Krassimire ; Baeßler, Matthias ; Johnsen, Björn
Vieles ist möglich, auch auf dem Meeresboden. Wind und Wellen rütteln gemeinsam an der Gründung, den Fundamenten der Offshore-Windenergieanlagen. Hinzu kommen die „ganz normale“ Strömung sowie die in der Nordsee besonders ausgeprägten Gezeiten von Ebbe und Flut. Zudem kann am Meeresboden Porenwasserüberdruck entstehen, der den Boden lockern und im schlimmsten Fall bei Monopiles die Stabilität der gesamten Anlage ändern kann. Selbst wenn ein solcher in den Meeresboden gerammter Pfahl bis zu 8 Meter Durchmesser hat. Über die Hälfte der geplanten Offshore-Anlagen in Nord- und Ostsee werden mit Ein-Pfahl-Gründungen geplant, über 40 % sollen als Mehrpfahl-Gründungen, zum Beispiel als Tripod, ausgeführt werden. Von daher verdienen Pfahlgründungen und ihre Belastungen besondere Aufmerksamkeit. Denn eines gilt es im Anlagenbetrieb unbedingt zu vermeiden: Eine drohende Schiefstellung der Anlage
  • 1 bis 6

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks