Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM
  • 7 Bauwerkssicherheit

7.2 Ingenieurbau

Filtern

Autor

  • Baeßler, Matthias (26) (entfernen)

Erscheinungsjahr

  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (7)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (7)

Dokumenttyp

  • Vortrag (17)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (6)
  • Buchkapitel (2)
  • Zeitschriftenartikel (1)

Sprache

  • Deutsch (26) (entfernen)

Referierte Publikation

  • nein (26) (entfernen)

Schlagworte

  • Windenergie (4)
  • Offshore (3)
  • Pfahlgründungen (3)
  • Bauwerksüberwachung (2)
  • Bohrpfähle (2)
  • Dynamische Pfahlprobebelastung (2)
  • Ringversuch (2)
  • SHM (2)
  • Statische Pfahlprobebelastung (2)
  • Bauteilprüfungen (1)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 7.2 Ingenieurbau (26) (entfernen)

26 Treffer

  • 1 bis 20
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei Offshore-Gründungen mit Blick auf Forschung und Zulassung (2017)
Baeßler, Matthias
Der Seminarvortrag gibt einen Überblick über den Stand des Ausbaus Offshore Wind, der technischen Fragestellungen für die Tragstrukturen und Gründungen und die zu erwartenden Entwicklungen
Perspektiven für die Forschung an Schienenfahrwegen (2017)
Baeßler, Matthias
Die BAM hat große Kompetenzen und Erfahrungen in der Forschung an Schienenfahrwegen. Aus dem Blick der Abteilung 7 werden Perspektiven aufgezeigt.
Evaluating the degradation of ballasted track at bridges for high-speed railways (2014)
Baeßler, Matthias
Aktivitäten der BAM zu Offshore-Windenergie (2018)
Baeßler, Matthias
Die BAM ist in vielen Bereich zum Thema Ausbau Windenergie, insbesondere für den Offshore-Bereich aktiv. Die Aktivitäten werden exemplarisch für die Tätigkeiten im Bereich FE, PAZ und BI dargestellt. Anlass war eine Zusammenkunft mit dem Verband der Betreiber (AGOW)
Bauwerksüberwachung von Brücken im Kontext saisonaler Einflüsse (2016)
Baeßler, Matthias
Im Übersichtsvortrag wird anhand verschiedener Bespiele dargestellt, wie Temperaturbeanspruchungen in einer Bauwerksüberwachung sichtbar werden und wie sie zu bewerten sind. Insbesondere der Einfluss auf die Zustandsbewertung im Sinne der Standsicherheit stellt häufig eine große Schwierigkeit dar. Behelfsweise besteht eine grundlegende Möglichkeit darin, ein Tragwerk immer zu seiner schwächsten Phase, d.h. in der Regel im Sommer zu beurteilen. Wie aufgezeigt, können zudem statistische Verfahren geeignet sein, Tragfähigkeitsänderungen zu detektieren. Als wesentliche Zukunftsaufgaben werden verbesserte Detektionsalgorithmen und physikalisch begründete Modelle zum mechanischen Verhalten angesehen.
Einführung zum Workshop Groutverbindungen in der Betriebsphase (2017)
Baeßler, Matthias
Mit der Fertigstellung von mehr und mehr Offshore-Windparks rückt die Betriebsphase in den Mittelpunkt des Interesses. Hierbei sind auch die Groutverbindungen, die häufig so konzeptioniert sind, dass wenige Möglichkeiten zur Prüfung und Instandhaltung bestehen, von Interesse. Naturgemäß können auch kaum Erfahrungen für diese Ziele vorliegen. Der geplante Workshop hat folgende Schwerpunkte im Fokus: – Wiederkehrende Prüfung – Instandhaltung und Reparaturkonzepte – Inspektionskonzepte – Zerstörungsfreie Prüfung und – Schadensszenarien – Condition Monitoring Systeme (CMS) Beiträge aus dem Bereich Betrieb, Begutachtung, Forschung, Produktherstellung, Zertifizierung, behördliche Aufsicht und Condition Monitoring sind vorgesehen. Diskutiert werden sollen die technischen Anforderungen an die Überwachung im Betrieb im Hinblick auf die tatsächlich vorhandenen Probleme und Möglichkeiten. Die Präsentation leitet in die Thematik ein.
Vorstellung der Forschungsaktivitäten "Offshore" und TF-Projekt Lebewind (2016)
Baeßler, Matthias
Im Vortrag werden die Aktivitäten der BAM im Bereich Offshore Wind und schwerpunktmäßig im Bereich 7.2 dargestellt. Hierzu gehören die Forschungsaktivitäten insbesondere zu den Gründungen der Tragstrukturen. Übergreifend wird das TF Projekt Lebewind vorgestellt.
Untersuchungen zu Tragstrukturen für die Energiewende (2017)
Baeßler, Matthias
Die BAM ist vielfältig mit der Untersuchung von für die Energiewende relevanten Strukturen beschäftigt. Aus dem speziellen Blickwinkel des FB 7.2 werden im Vortrag die Aktivitäten FE, PAZ und BI umfassend für Studenten der BU Weimar dargestellt.
Bemessung axial belasteter Offshore-Rammpfähle in der AWZ: Anforderungen, Erfahrungen und Empfehlungen (2016)
Baeßler, Matthias
Im Vortrag wird die regelhafte Bemessung axial belasteter Offshore-Rammpfähle in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) beschreiben. Hierbei werden die regulatorischen Grundlagen und spezifische technische und anwendungsspezifische Erfahrungen dargestellt.
Bauteilprüfungen mit großen Kräften (2016)
Baeßler, Matthias
Darstellung der Prüfmöglichkeiten mit großen Kräften für Bauteile in der Abteilung 7 der BAM.
Dynamische Pfahlprobebelastungen an Bohrpfählen in einem Testfeld: Ein Ringversuch (2013)
Baeßler, Matthias
Axial Bearing capacity of Pile Foundations for Offshore Wind Energy Converters (2013)
Baeßler, Matthias
Large scale model tests on cyclically and dynamically loaded ballasted track (2013)
Baeßler, Matthias
A Distinction between cyclically and dynamically loaded ballasted track (2014)
Baeßler, Matthias
Research Activities BAM 7.2 (Offshore)-Wind Energy (2013)
Baeßler, Matthias
Vorstellung des Aktivitätsfelds Erneuerbare Energie (2019)
Baeßler, Matthias ; Babutzka, Martin ; Trappe, Volker
Auf der Beiratssitzung des TF Energie wurde das Aktivitätsfeld Erneuerbare Energien in seinem breiten Spektrum (aber selektive Auswahl) vorgestellt.
„Neuland“ auf dem Meeresboden - Überwachungsverfahren und Bewertungsmodell für die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen (2016)
Baeßler, Matthias ; Cuéllar, Pablo ; Georgi, Steven ; Karabeliov, Krassimire ; Rücker, Werner ; Johnsen, Björn
Offshore-Windenergie betritt Neuland, gerade bei der Gründung. Denn Windenergie auf See kann die Erfahrungen der gängigen Offshore-Konstruktionen der Öl- und Gasindustrie nur bedingt nutzen. Mehr als dort, versucht man bei der Offshore-Windenergie, die Gründungsabmessungen – insbesondere die Pfahllängen – soweit wie möglich zu reduzieren. Denn dies kann bei der hohen Anzahl der Windenergieanlagen erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen. Andererseits wird die Standsicherheit der Gründungen durch den viel höheren Anteil an zyklischen Lasten gegenüber den gängigen Offshore- Strukturen in schwer einschätzbarer Weise zusätzlich gefährdet. Da Offshore-Windenergieanlagen in Serienfertigung produziert werden, wirkt sich hier jeder systematische Fehler bei der Gründung dann gleich als Serienfehler auf eine Vielzahl von Anlagen aus. Überwachung ist also angesagt – und das richtige Maß bei der Pfahlgründung, der am meisten verwendete Fundamenttyp bei Windenergieanlagen.
Bauwerksüberwachung von Brücken im Kontext saisonaler Einflüsse (2016)
Baeßler, Matthias ; Hille, Falk ; Said, Samir
Anhand verschiedener Bespiele wird diskutiert, wie Temperaturbeanspruchungen in einer Bauwerksüberwachung sichtbar werden und wie sie zu bewerten sind. Insbesondere der Einfluss auf die Zustandsbewertung im Sinne der Standsicherheit stellt häufig eine große Schwierigkeit dar. Behelfsweise besteht eine grundlegende Möglichkeit darin, ein Tragwerk immer zu seiner schwächsten Phase, d.h. in der Regel im Sommer zu beurteilen. Wie aufgezeigt, können zudem statistische Verfahren geeignet sein, Tragfähigkeitsänderungen zu detektieren. Als wesentliche Zukunftsaufgaben werden verbesserte Detektionsalgorithmen und physikalisch begründete Modelle zum mechanischen Verhalten angesehen. Die Akzeptanz schwingungsbasierter Verfahren zur Detektion und Lokalisierung von Schäden in der praktischen Anwendung ist alleinig von der Fähigkeit abhängig, Einflüsse aus veränderlichen Umwelt- und Betriebsbedingungen, insbesondere aber die aus der Temperatur zu eliminieren. Da die in den letzten Jahren immer wichtiger werdenden stochastischen Verfahren zur Schadensde-tektion und -lokalisierung die (statistische) Charakteristik der Messdaten bereits implizit nutzen, sind hier Entwicklung, Anpassung und Anwendung statistischer Algorithmen zur Eliminierung der variierenden Umwelteinflüsse naheliegend. Auf der anderen Seite wird der saisonale Einfluss auf Bauwerksmessungen in sehr vielen Veröf-fentlichungen dargestellt und es werden häufig verdachtsweise begründete physikalische Zu-sammenhänge für das Verhalten aufgezeigt. Im Regelfall sind die Aussagen aber nicht experi-mentell überprüft und von eher allgemeiner Natur („Asphalt reagiert temperaturabhängig“). Ob-jektspezifische Zusammenhänge, beispielsweise über Versuch an Repräsentanten in der Klima-kammer ermittelt, könnten jedoch sehr hilfreich sein.
Dynamische Pfahlprobebelastungen an Bohrpfählen in einem Testfeld: Ein Ringversuch (2013)
Baeßler, Matthias ; Niederleithinger, Ernst ; Herten, M. ; Georgi, Steven
Anwendung von kontinuierlichen sensor-basierten Monitoringverfahren zur Bewertung von Infrastrukturbauwerken (2018)
Baeßler, Matthias ; Schneider, Ronald
Kontinuierliche Sensorbasierte Bauwerksmessungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit von Verkehrsbauwerken. Hierzu werden im Vorhaben AISTec Referenzbauwerke und Referenzverfahren untersucht. Der Vortrag stellt die Expertise des FB 7.2, Herangehensweisen und Projektziele vor´.
  • 1 bis 20

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks