7.2 Ingenieurbau
Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (5) (entfernen)
Schlagworte
- Monitoring (5) (entfernen)
Organisationseinheit der BAM
- 7 Bauwerkssicherheit (5)
- 7.2 Ingenieurbau (5)
- 7.1 Baustoffe (2)
Das Ermüdungsverhalten einzelner Schweißverbindungen in Offshore-Strukturen ist stark korreliert. Diese Korrelation entsteht zum einen durch die Verwendung gleicher Prozesse und Materialien bei der Herstellung der Verbindungen, zum anderen sind die ermüdungswirksamen Lasten an verschiedene Hospots im Tragwerk ebenfalls von einander abhängig. Hieraus ergeben sich Systemeffekte, die es ermöglichen, durch stichprobenartige Inspektion des Zustandes einzelner Hotspots auf den Zustand der verbleibenden Hotspots im Tragwerk zu schließen. Auf dieser Grundlage können Inspektions- und Reparaturstrategien für ermüdungsbeanspruchte Offshore-Strukturen mit Hilfe von riskobasierten Methoden optimiert werden. In diesem Vortrag wird weiterführend ein Konzept zur Einbindung von globalen Monitoringergebnissen in die risikobasierte Inspektionsplanung vorgestellt.
Mit der Errichtung und der Inbetriebnahme des Windpark alpha ventus wurden umfangreiche Messungen an den Tragstrukturen und den Umgebungsparametern durchgeführt. Im Projekt Gigawind life wurde im TP1 ein Datenmanagementsystem zur kontinuierlichen und periodisch fortgeführten Datenauswertung für große Datenbestände (Big Data) entworfen und realisiert. Anhand von Performanceuntersuchungen konnte eine Verkürzung der Rechenzeit um den Faktor 10 in einem Rechencluster erreicht werden. Unter Anwendung einer Datenpipeline nach dem Publish/Subscribe Prinzip wird eine skalierbare Datenschnittstelle für Monitoringdaten vorgeschlagen.
Messen im Bauwesen 2018
(2018)
Der Tagungsband zur 10. Fachtagung „Messen im Bauwesen“ enthält die Beiträge der Autoren zum diesjährigen Thema „Messtechnische Anwendungen und deren Einbindung in digitale Bauwerksmodelle“ enthält.
Building Information Modeling (BIM) ermöglicht einen integralen Entwurfs-, Ausführungs- und Instandsetzungsprozess und verspricht Bauwerke von höherer Qualität bei niedrigeren Kosten und kürzeren Projektlaufzeiten. Was BIM aber im konkreten Anwendungsfall bedeutet, ist generell noch Teil eines umfassenden Diskussionsprozesses, insbesondere für die Integration der Ergebnisse von Bauwerksmessungen aus der Ausführungs- und Betriebsphase.
Die diesjährige Ausgabe der Tagung „Messen im Bauwesen“ befasst sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Aspekten des BIM in der bestehenden Baupraxis, beschreibt Technologien hinter BIM und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten eines Einsatzes von Messverfahren sowohl in der Bauausführung als auch beim Lebenszyklusmanagement von Bauwerken auf. Auf Basis dieser Schwerpunktsetzung möchten wir wieder aus der Sicht des Bauingenieurs und des Geodäten von Praxisbeispielen aus Hoch- und Tiefbau berichten.
Die Vorträge sind zusammengestellt mit Blick insbesondere auf Bau- und Vermessungsingenieure in Ingenieurbüros sowie der Verwaltung in den Bereichen Planung, Ausführung und Betrieb von Infrastrukturbauwerken.