Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM

5 Werkstofftechnik

  • 5.0 Abteilungsleitung und andere (119) RSS-Feed abonnieren
  • 5.1 Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe (337) RSS-Feed abonnieren
  • 5.2 Experimentelle und modellbasierte Werkstoffmechanik (270) RSS-Feed abonnieren
  • 5.3 Mechanik der Polymerwerkstoffe (279) RSS-Feed abonnieren
  • 5.4 Keramische Prozesstechnik und Biowerkstoffe (135) RSS-Feed abonnieren
  • 5.5 Technische Keramik (137) RSS-Feed abonnieren
  • 5.6 Glas (192) RSS-Feed abonnieren

Filtern

Autor

  • Kuchenbecker, Petra (2) (entfernen)

Erscheinungsjahr

  • 2020 (1)
  • 2015 (1)

Dokumenttyp

  • Buchkapitel (2) (entfernen)

Sprache

  • Deutsch (1)
  • Englisch (1)

Schlagworte

  • Laserstreulichtverfahren (1)
  • Nanomaterials (1)
  • Partikelgröße (1)
  • Partikelgrößenverteilung (1)
  • Volume specific surface area (1)

Organisationseinheit der BAM

  • 5.5 Technische Keramik (2) (entfernen)

2 Treffer

  • 1 bis 2
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Volume-specific surface area by gas adsorption analysis with the BET method (2020)
Gibson, N. ; Kuchenbecker, Petra ; Rasmussen, K. ; Hodoroaba, Vasile-Dan ; Rauscher, H.
This chapter first gives an introduction to the concepts of SSA and volume-specific surface area (VSSA) and an outline of the BET method. It continues with a discussion of the relationship between particle size, shape, and the VSSA, followed by an overview of instrumentation, experimental methods, and standards. Finally, sections on the use of the VSSA as a tool to identify nanomaterials and non-nanomaterials and its role in a regulatory context provide some insight on the importance of VSSA in the current Regulation of nanomaterials.
Das Laserstreulichtverfahren in der Rohstoffcharakterisierung - Erfahrungen aus Ringversuchen zur Präszision der Messergebnisse (2015)
Kuchenbecker, Petra ; Gemeinert, Marion ; Rabe, Torsten
Die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Laserstreulichtverfahren hat sich bei den verschiedensten Pulvern im Mikrometer- und Submikrometerbereich insbesondere wegen der kurzen Messdauer und des breiten Messbereichs zu einem der führenden Verfahren entwickelt. In den letzten Jahren gab es eine Reihe von gerätetechnischen Weiterentwicklungen durch die Hersteller, die der Tatsache Rechnung tragen, dass die Anwender immer feinere Ausgangsprodukte einsetzen und damit auch charakterisieren wollen. Die aktualisierte Fassung der ISO 13320 von 2009, welche die normative Basis der Methode bildet, gilt grundsätzlich im Größenbereich von 3000 gm bis hinunter zu 0,1 gm. Es sind aber zusätzliche Ausstattungsmerkmale beschrieben, die diesen Bereich unter Umständen erweitern können. Weltweit gibt es etwa zehn etablierte Hersteller von Lasergranulometern, deren modernste Modelle jeweils über derartige Zusatzeinrichtungen verfügen. Die eingesetzten Geräte unterscheiden sich in ihrem Aufbau damit nicht nur zwischen den einzelnen Herstellern, sondern auch innerhalb verschiedener Gerätegenerationen ein und desselben Herstellers. Hinzu kommt der mathematische Prozess der Konvertierung der gewonnenen Streulichtdaten in eine Partikelgrößenverteilung (Dekonvolution), bei dem die Hersteller verschiedene Ansätze und Glättungsmethoden nutzen. Seit 2004 hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung drei Ringversuche zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Laserstreulichtverfahren initiiert. Neben dem eigentlichen Zweck - der Eignungsbewertung der teilnehmenden Labore - wurden die erhobenen Daten genutzt, um Aussagen zur Präzision der Ergebnisse zu gewinnen und Ursachen für Abweichungen zu finden. Die Wiederholbarkeit der Messergebnisse innerhalb der Labore war unabhängig vom eingesetzten Gerätetyp sehr gut und erfüllte die Anforderungen der ISO 13320. Geringe Abweichungen bei der Reproduzierbarkeit wurden nur zwischen Laboren gefunden, die identische Gerätetypen desselben Herstellers verwendeten. Über alle Labore betrachtet, ergaben sich Vergleichstandardabweichungen, die in Abhängigkeit von der Größe der gemessenen
  • 1 bis 2

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks