4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung
Filtern
Dokumenttyp
- Beitrag zu einem Tagungsband (3) (entfernen)
Schlagworte
- Elutionsverfahren (2)
- Kontaminierte Böden (2)
- Organische Schadstoffe (2)
- Methodenvergleich (1)
- Schüttelverfahren (1)
- Säulenperkolationsverfahren (1)
- Säulenverfahren (1)
- ageing (1)
- artificial weathering (1)
- degradation (1)
Organisationseinheit der BAM
- 4 Material und Umwelt (3)
- 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien (3)
- 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (3)
- 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen (2)
- 1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien (1)
- 1.0 Abteilungsleitung und andere (1)
- 3 Gefahrgutumschließungen (1)
- 3.1 Gefahrgutverpackungen (1)
- 7 Bauwerkssicherheit (1)
- 7.5 Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen (1)
Säulenperkolationsversuche werden u.a. zur Ermittlung der Freisetzung von Schadstoffen aus Böden durchgeführt. Im Entwurf der novellierten Bundesboden-schutz- und Altlastenverordnung ist neben Schüttelverfahren (DIN 19527 und 19529) ein Säulenperkolationsverfahren (DIN 19528) zur Eluatgewinnung aus Böden festgeschrieben. Mit diesem Verfahren kann im Vergleich zu den Schüttelversuchen auch der zeitliche Verlauf der Schadstofffreisetzung erfasst und bewertet werden. Allerdings sind die Verfahren bisher nur für anorganische Stoffe und wenige prioritäre organische Schadstoffe validiert worden (PAK, MKW, PCB, Phenole).
Aber auch Schadstoffe wie perfluorierte Tenside (PFT), die z.B. für die Veredlung von Papier, Textilien und Haushaltsgeräten eingesetzt werden oder Biozide, mit denen Bauprodukte zum Schutz vor mikrobiellem Befall ausgerüstet werden (z.B. Fassadenbeschichtungen und Holz), geraten auf Grund ihrer gesundheits- und umwelt-schädlichen Eigenschaften immer stärker in die Diskussion.
In order to estimating the amount and kind of emissions from polymeric sporting tracks a laboratory test was developed in BAM that combines artificial weathering and subsequent batch and column tests [1, 2, 3]. The goal consisted in nvestigating a possible change of emissions into soil and groundwater of a new sporting ground as a function of ageing and egradation of the system. At various stages of the weathering, the samples were removed and subjected to especially designed column extraction tests for the solid samples. Both these extracts and the accumulated rainwater run-off of the weathering device were subjected to analytical tests of their ingredients. The overall aim of the test consisted in developing ontrollable, reproducible, and standardisable conditions and methods of investigation that would allow an estimation of the emissions in the course of outdoor application of about five years.