Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM
  • 4 Material und Umwelt

4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung

Filtern

Autor

  • Berger, Wolfgang (1)
  • Bredow, Andrea (1)
  • Kalbe, Ute (1)
  • Krüger, Oliver (1)
  • Piechotta, Christian (1)
  • Schoknecht, Ute (1)

Dokumenttyp

  • Beitrag zu einem Tagungsband (1) (entfernen)

Schlagworte

  • Elutionsverfahren (1)
  • Kontaminierte Böden (1)
  • Organische Schadstoffe (1)
  • Säulenperkolationsverfahren (1)

Organisationseinheit der BAM

  • 1.0 Abteilungsleitung und andere (1) (entfernen)

1 Treffer

  • 1 bis 1
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Säulenperkolationsversuche mit perfluorierten Tensiden und Bioziden in Böden (2013)
Kalbe, Ute ; Berger, Wolfgang ; Bredow, Andrea ; Krüger, Oliver ; Piechotta, Christian ; Schoknecht, Ute
Säulenperkolationsversuche werden u.a. zur Ermittlung der Freisetzung von Schadstoffen aus Böden durchgeführt. Im Entwurf der novellierten Bundesboden-schutz- und Altlastenverordnung ist neben Schüttelverfahren (DIN 19527 und 19529) ein Säulenperkolationsverfahren (DIN 19528) zur Eluatgewinnung aus Böden festgeschrieben. Mit diesem Verfahren kann im Vergleich zu den Schüttelversuchen auch der zeitliche Verlauf der Schadstofffreisetzung erfasst und bewertet werden. Allerdings sind die Verfahren bisher nur für anorganische Stoffe und wenige prioritäre organische Schadstoffe validiert worden (PAK, MKW, PCB, Phenole). Aber auch Schadstoffe wie perfluorierte Tenside (PFT), die z.B. für die Veredlung von Papier, Textilien und Haushaltsgeräten eingesetzt werden oder Biozide, mit denen Bauprodukte zum Schutz vor mikrobiellem Befall ausgerüstet werden (z.B. Fassadenbeschichtungen und Holz), geraten auf Grund ihrer gesundheits- und umwelt-schädlichen Eigenschaften immer stärker in die Diskussion.
  • 1 bis 1

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks