Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM

4 Material und Umwelt

  • 4.0 Abteilungsleitung und andere (167) RSS-Feed abonnieren
  • 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen (331) RSS-Feed abonnieren
  • 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (281) RSS-Feed abonnieren
  • 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien (266) RSS-Feed abonnieren
  • 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (271) RSS-Feed abonnieren
  • 4.5 Kunst- und Kulturgutanalyse (212) RSS-Feed abonnieren

Filtern

Autor

  • Alwast, H. (1)
  • Brödner, Doris (1)
  • Buchert, M. (1)
  • Richter, Matthias (1)
  • Schütz, N. (1)
  • Sutter, J. (1)
  • Torge, Manfred (1)
  • Weimann, Karin (1)
  • Wilke, Olaf (1)

Erscheinungsjahr

  • 2017 (3) (entfernen)

Dokumenttyp

  • Forschungsbericht (3) (entfernen)

Schlagworte

  • Blauer Engel (1)
  • Emissionsarme Materialien (1)
  • Gipsrecycling (1)
  • Glasanalysen (1)
  • Glasmalerei (1)
  • Klimamessungen (1)
  • Prüfverfahren (1)
  • Restaurierung (1)
  • Schutzverglasung (1)
  • VOC-Emission (1)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 4 Material und Umwelt (3)
  • 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (2)
  • 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (1)
  • 4.5 Kunst- und Kulturgutanalyse (1)

3 Treffer

  • 1 bis 3
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwergeschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffen extrem belatsteten Städten Kujawiens Thorn/Turun und Leslau/Wloclawek (2017)
Torge, Manfred
Die mittelalterlichen Glasmalereien der Johanniskirche in Thorn und der Kathedrale von Leslau sind Belastungen durch Industrieabgase und im Winterhalbjahr auch durch Emissionen aus Heizungsanlagen ausgesetzt. Im Rahmen des Projektes wurden Glasproben beider Bauwerke analysiert und ihre chemische Zusammensetzung bestimmt. Die Analysen tragen zur Bestandscharakterisierung bei. Restaurierungsmaterialien aus den 1950er Jahren und Beschichtungen auf den Gläsern aus Thorn, Leslau und auf Glasmalereien aus Kulm (Chelmno), die im Stadtmuseum in Thorn aufbewahrt werden, wurden dokumentiert, Materialproben entnommen und analysiert.
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 „Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen“ (UFOPLAN 3710 95 305 1) (2017)
Wilke, Olaf ; Richter, Matthias ; Brödner, Doris
In diesem Projekt wurde das Prüfverfahren für die chemischen Emissionen zum RAL-UZ 38 überarbeitet. Dabei stand die Bewertung der Prüfkammermessungen mit Hilfe des AgBB-Schemas im Vordergrund. Dafür wurden die Prüfkammerbedingungen angepasst. Mit Hilfe einer Emissionsdatenbasis wurden Anforderungen an die Emissionen der Umweltzeichenprodukte abgeleitet. Die Datenbasis bildeten vorhandene Emissionsdaten der Umweltzeichenprodukte und Messungen aktueller Produkte. Dazu wurden 10 Prüfkammermessungen an unterschiedlichen Möbelplatten durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Lizenznehmern, dem RAL und dem Umweltbundesamt wurde ein neues Verfahren für die Auswahl der Prüfmuster für die Emissionsmessung erarbeitet. Dieses vereinigt eine repräsentative Auswahl mit einer regelmäßigen Nachprüfung einzelner Möbel und/oder Bauteile. Zudem wurden Kriterien für die Überprüfung der Anforderungen an die Herkunft des Holzes aufgestellt. Für Bodenbeläge, Paneele und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume wurde eine neue Vergabegrundlage erschaffen (RAL-UZ 176).
Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten (2017)
Buchert, M. ; Sutter, J. ; Alwast, H. ; Schütz, N. ; Weimann, Karin
Gips ist ein Baustoff, der in den letzten Jahrzehnten in Deutschland mit steigender Tendenz nachgefragt wurde. Diese Nachfrage wird derzeit zum überwiegenden Teil (gut 60%) durch Rauch-gasentschwefelungsgips (REA-Gips) als Nebenprodukt aus der Kohleverstromung gedeckt. Der weitere Gipsbedarf wird durch die Gewinnung von Naturgipsvorkommen in Deutschland befriedigt. In Konse-quenz aus den nationalen Klimaschutzzielen und der Energiewende wird die Versorgung der Gipsin-dustrie mit REA-Gips mittel- und langfristig sehr stark zurückgehen. Das Recycling von Gips wird als ein Beitrag zur Dämpfung von möglichen zukünftigen Versorgungsproblemen gesehen. Das wichtige Verbrauchsegment Gipskartonplatten ist gleichzeitig die wichtigste potentielle Versorgungsquelle für das Gipsrecycling. Ziel des Ufoplan-Vorhabens „Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskar-tonplatten“ war es, den aktuellen Stand des Gipsrecyclings in Deutschland und in ausgewählten anderen europäischen Staaten zu fassen. Die Szenarienergebnisse zum Ufoplanprojekt ergeben ein eindeutig wachsendes Potenzial für die Gewinnung von RC-Gips aus rückgebauten Gipskartonplatten in Deutsch-land. Die Ökobilanzergebnisse, die im Rahmen des Projekts gewonnen wurden, zeigen bei fast allen Wirkungskategorien eine ökologische Vorteilhaftigkeit der Recyclingroute gegenüber der Ver¬sorgung mit REA-Gips. Im Falle des Vergleichs zwischen der RC-Gips-Route und der Route aus heimischem Na-turgips ergeben sich differenzierte Ökobilanzergebnisse. Der Einstieg der deutschen Gipsindustrie in den RC-Gips-Markt ist zumindest für die Herstellung von Gipskartonplatten zunächst gelungen. Nun gilt es in den nächsten Jahren die Mengen an RC-Gips in Deutschland zu erhöhen. Für die Etablierung weite-rer Gipsrecyclinganlagen in Deutschland ist deren Wirtschaft¬lichkeit durch Vermeidung von zu niedri-gen Deponiepreisen für Gipsabfälle zu unterstützen. Perspektivisch ist für eine möglichst gute Umwelt-bilanz des Gipsrecyclings in Deutschland die Etablierung einer höheren Zahl von Recyclinganlagen (ausgehend von den 2 Anlagen im Jahr 2016) für Gipskartonplatten sehr wichtig.
  • 1 bis 3

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks