Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM

4 Material und Umwelt

  • 4.0 Abteilungsleitung und andere (167) RSS-Feed abonnieren
  • 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen (330) RSS-Feed abonnieren
  • 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (279) RSS-Feed abonnieren
  • 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien (262) RSS-Feed abonnieren
  • 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (271) RSS-Feed abonnieren
  • 4.5 Kunst- und Kulturgutanalyse (209) RSS-Feed abonnieren

Filtern

Autor

  • Piechotta, Christian (1) (entfernen)

Schlagworte

  • Polystyrol (1) (entfernen)

Organisationseinheit der BAM

  • 1.7 Organische Spuren- und Lebensmittelanalytik (1) (entfernen)

1 Treffer

  • 1 bis 1
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Bewitterungsszenarien im Vergleich – Veränderungen in der Oberflächenmorphologie von Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS) unter dem Aspekt des Austrags von polybromierten Flammschutzmitteln (2018)
Piechotta, Christian
Gegenstand der vorzustellenden Arbeiten ist die Prüfung der Umweltbeständigkeit und -verträglichkeit von Materialien und Produkten hinsichtlich der Emission von potenziellen Schadstoffen in die Umwelt. Hierzu werden chemisch-physikalische Einflüsse (Bewitterung) und mikrobielle Beanspruchungen an Modellmaterialien evaluiert. So werden die Freisetzungsraten von Schadstoffen in Abhängigkeit der Beanspruchung beschrieben. Als Modellmaterialien kommen die Polymere Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP) zum Einsatz, die jeweils mit polybromierten Flammschutzmitteln (PBFSM) versehen sind. Synergistische Effekte der Bewitterungsparameter und der mikrobiologischen Beanspruchung sollen dabei ebenso betrachtet werden, wie die gezielte Alterung. Auch findet eine Beschreibung des Verhaltens der ausgetragenen Schadstoffe in den Umweltkompartimenten Boden oder Wasser statt. Hier sind mit Hilfe der zu entwickelnden Screening- und non-Target-Analyseverfahren die Transformation und der Metabolismus durch Mikroorganismen zu beschreiben. Auch soll mit Hilfe der RFA und der LA-ICP-MS die Abreicherung der PBFSM in den Modellmaterialien beschrieben werden. Aus den Ergebnissen sollen Korrelationen zwischen den künstlichen Alterungsverfahren und realen Szenarien abgeleitet werden.
  • 1 bis 1

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks