Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM

4 Material und Umwelt

  • 4.0 Abteilungsleitung und andere (167) RSS-Feed abonnieren
  • 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen (330) RSS-Feed abonnieren
  • 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (279) RSS-Feed abonnieren
  • 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien (262) RSS-Feed abonnieren
  • 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (271) RSS-Feed abonnieren
  • 4.5 Kunst- und Kulturgutanalyse (209) RSS-Feed abonnieren

Filtern

Autor

  • Plarre, Rüdiger (8) (entfernen)

Erscheinungsjahr

  • 2017 (8) (entfernen)

Dokumenttyp

  • Vortrag (5)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (2)
  • Posterpräsentation (1)

Sprache

  • Deutsch (4)
  • Englisch (4)

Referierte Publikation

  • nein (8) (entfernen)

Schlagworte

  • Holzschutz (3)
  • Klimawandel (3)
  • Materialschutz (2)
  • Antibiotics (1)
  • Apanteles carpatus (1)
  • Authorisation (1)
  • BPR (1)
  • Baryscapus tineivorus (1)
  • Bekämpfung (1)
  • Biocidal Products Regulation (1)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 4 Material und Umwelt (8)
  • 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen (8)

8 Treffer

  • 1 bis 8
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Exploiding termite nest microbiomes for antibiotic drug discovery using an integrated high throughput Microfluidics/FACS pipeline (2017)
Oberpaul, Markus ; Ngyuen, Mai ; Fracowiak, Jochen ; Zubeil, Florian ; Plarre, Rüdiger ; Hammann, Peter ; Vilcinskas, Andreas ; Gläser, Jens
Bacterial infections are a global threat to human health1. Especially nosocomial infections with multidrug-resistant Gram-negative bacteria challenge public health systems and endanger successful treatment of patients in various modern medicine applications as e.g. organ transplant. In the last three decades classical approaches failed to find novel chemical scaffolds suitable for the development of antibiotics. Insect microbiomes produce potent antibiotics with low toxicity to eukaryotic cells to defend their hosts against entomopathogenic microorganisms2. In order to exploit insect microbiomes efficiently and to identify novel antibiotic producing bacteria, we implemented an high throughput Microfluidics/FACS (fluorescence-associated cell sorting) cultivation and screening pipeline. Here, we present the technical aspects of our pipeline including downstream processing. This includes genomic fingerprinting of identified producer strains, metabolomic analysis and isolation of natural products.
Parasitoids for classical biological control of clothes moths Tineola bisselliella (Lepidoptera: Tineidea) (2017)
Plarre, Rüdiger
Two species of parasitoid wasps, Apanteles carpatus (Hymenoptera: Braconidae) and Baryscapus tineivorus (Hymenoptera: Eulophidae), are known to successfully parasitize larvae of tineid moths. We have evaluated each species potential impact on suppressing the pest Tineola bisselliella (Lepidoptera: Tineidae). Both parasitoids have shown high potential for biological control of webbing clothes moth larvae when tested on different host instars in the laboratory and field. Preferences for parasitizing older and larger host larval instars for egg largely overlap in both species. Apanteles carpatus is a solitary koinobiont and parthenogen, while B. tineivorus is a gregarious koinobiont, with a sex ratio of approximately 1:5 (male:female). Solitary reproduction in A. carpatus markedly suppressed the pest population early on but lagged large numbers of progeny in the F(-generation. Gregarious reproduction resulted in a faster build-up of the F1generation but lagged the immediate control effect. Combining the release of both parasitoid species for pest control seemed to be the logical conclusion. We tested the reproductive success of both species when experimentally forced into intensive intraguild competition. For this, parasitoids had either to compete simultaneously or slightly time shifted on the same preferred host resource. Reproductive success of A. carpatus was not significantly influenced by the presence of B. tineivorus. B. tineivorus reproductive output was significantly reduced in the presence of A. carpatus. Overall Suppression of host development was not significantly enhanced with both parasitoid species co-occurring when compared to their exclusive access to hosts. B. tineivorus does not significantly improve the control of webbing clothes moth hosts when occurring together with and having to compete against A. carpatus, at least in restricted laboratory conditions. Results show that B. tineivorus should be released with a temporal advantage of at least several days. For inundative release, reproduction strategies and even competition between parasitoids is negligible, and a deferred release strategy would not be required.
Biology and management of the Old House Borer Hylotrupes bajulus (Coleoptera: Cerambycidae) (2017)
Plarre, Rüdiger
The internet lecture (webinar) described the biology of Hylotrupes bajulus, a major pest of structural timer in Europe and some other parts of the world. The life cycle was discussed in detail, followed by the mating biology and breeding site selection. Finally, different control strategies were presented.
Termiten - Biologie, Vorkommen und Bekämpfung (2017)
Plarre, Rüdiger
Der globale Handel mit Holz, als Rohware, Verpackungsholz, Mobiliar oder Kulturgut haben dazu beigetragen, dass einige Termitenarten eine weltweite Verbreitung erfahren haben. Ob sich eine Art in einem neuen Habitat erfolgreich etabliert, hängt dabei von vielen Faktoren ab. Für Termiten ist die Temperatur ein entscheidender Faktor. In Deutschland ist die Gefahr, dass Termiten ein regelmäßiger Bestandteil der Fauna werden, in naher Zukunft und trotz Klimawandels nicht zu erwarten. Es sind nicht die Jahresmitteltemperaturen, sondern die für Termiten extremen Minusgrade mit Bodenfrost im Winter – und sei es nur über ein paar Tage –, die ihr nachhaltiges Vorkommen verhindern. Nur unter bestimmten synanthropen Bedingungen treten Termiten gelegentlich in Deutschland in Erscheinung, wie die wenigen Beispiele zeigen
Eine Natur- und Kulturgeschichte der Kleidermotte nebst ihrer biologischen Bekämpfung (2017)
Plarre, Rüdiger
Ursprung und Ausbreitung der Kleidermotte wurde unter proximaten und ultimaten Argumenten erörtert. Eine Bekämpfung der Kleidermotte durch biologische Maßnahmen erfolgt durch Larvalparasitoide.
Termiten - Biologie, Vorkommen und Bekämpfung (2017)
Plarre, Rüdiger
Der globale Handel mit Holz, als Rohware, Verpackungsholz, Mobiliar oder Kulturgut haben dazu beigetragen, dass einige Termitenarten eine weltweite Verbreitung erfahren haben. Ob sich eine Art in einem neuen Habitat erfolgreich etabliert, hängt dabei von vielen Faktoren ab. Für Termiten ist die Temperatur ein entscheidender Faktor. In Deutschland ist die Gefahr, dass Termiten ein regelmäßiger Bestandteil der Fauna werden, in naher Zukunft und trotz Klimawandels nicht zu erwarten. Es sind nicht die Jahresmitteltemperaturen, sondern die für Termiten extremen Minusgrade mit Bodenfrost im Winter – und sei es nur über ein paar Tage –, die ihr nachhaltiges Vorkommen verhindern. Nur unter bestimmten synanthropen Bedingungen treten Termiten gelegentlich in Deutschland in Erscheinung, wie die wenigen Beispiele zeigen
Guidance on the European Biocidal Products Regulation concerning Efficacy of Wood Preservatives (2017)
Stephan, Ina ; Kutnik, M. ; Conti, E. ; Klamer, M. ; Nunes, L. ; van Acker, J. ; Plarre, Rüdiger
In Europe wood preservatives belong to Product Type 8 (PT8) of the Biocidal Products Regulation (BPR, EU n. 528/2012), which regulates the authorisation of biocidal active substances and products in the European market. The applicant, who aims to obtain authorization to place a product onto the European market, needs to submit data to substantiate the label claims for the intended uses. Label claims are a central issue in the assessment of efficacy. The aim of this paper is to raise awareness of the recently issued “Guidance on the Biocidal Products Regulation” concerning the evaluation of efficacy of wood preservatives. This guidance document is addressed to the applicants as well as to the competent authorities of the member states of Europe in charge of assessing efficacy data, and has been in the public domain, in its latest version, since February 2017. The CEN/Technical Committee 38 “Durability of wood and wood based products” / WG 22 "Performance, assessment and specification” decided to bring the Guidance to a wider audience with the aim of disseminating the information and to trigger discussion among the experts of IRGWP. An excerpt of the Guidance that is relevant to wood preservative products is presented in an Annex to this paper. Keywords: Biocidal Products Regulation, BPR, authorisation, Guidance, PT8, curative wood preservatives, preventive wood preservatives.
Klimawandel - Termiten in Deutschland - ein zukünftiges Problem? (2017)
Plarre, Rüdiger
Der globale Handel mit Holz, als Rohware, Verpackungsholz, Mobiliar oder Kulturgut haben dazu beigetragen, dass einige Termitenarten eine weltweite Verbreitung erfahren haben. Ob sich eine Art in einem neuen Habitat erfolgreich etabliert, hängt dabei von vielen Faktoren ab. Für Termiten ist die Temperatur ein entscheidender Faktor. In Deutschland ist die Gefahr, dass Termiten ein regelmäßiger Bestandteil der Fauna werden, in naher Zukunft und trotz Klimawandels nicht zu erwarten. Es sind nicht die Jahresmitteltemperaturen, sondern die für Termiten extremen Minusgrade mit Bodenfrost im Winter – und sei es nur über ein paar Tage –, die ihr nachhaltiges Vorkommen verhindern. Nur unter bestimmten synanthropen Bedingungen treten Termiten gelegentlich in Deutschland in Erscheinung, wie die wenigen Beispiele zeigen: 1) Am bekanntesten sind seit 1933 die Termiten von Hamburg. Es handelte sich hierbei um Reticulitermes flavipes, eine aus Nordamerika stammende Erdtermite, die wahrscheinlich mit Brennholz aus Tropenholzabfall oder mit Schiffsballastholz über den Seehafen in die Innenstadt gelangte. Dort hielt sie sich über Jahrzehnte und konnte bis 2010 in den Grünanlagen und einzelnen Gebäuden um den Sievekingplatz regelmäßig nachgewiesen werden. Die Winter überstanden die Kolonien aufgrund des Fernwärmesystems, das in diesem Bereich bereits 1894 installiert wurde. Die Röhren für heißen Dampf und heißes Wasser waren im Erdreich schlecht isoliert und verhinderten dort Bodenfrost. Dies erlaubte den Tieren sich der Kälte zu entziehen. Zahlreiche Maßnahmen der Bekämpfung über die Jahre waren nicht erfolgreich. Erst der Einsatz moderner Ködertechnik durch die BAM und der Austausch der Wärmeleitung durch die Stadt Hamburg zu gut isolierten Röhren reduzierte das Vorkommen unter die Nachweisgrenze. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Befall inzwischen erloschen. 2) In einem geschlossenen tropischen Freizeitpark nahe Berlins schwärmten Ende Januar Anfang Februar in drei aufeinanderfolgenden Jahren (2010 bis 2012) Termiten der Art Coptotermes gestroi. Diese in Südostasien beheimate Art wurde über tropische Gehölze und deren Wurzelwerk in den Regenwaldbereich der Anlage eingeschleppt. Von dort breiteten sich die Kolonien bis zu den festeren Holzbauten für Übernachtung und Restauration aus. Nur anfänglich wurden die lokalen Bekämpfungsmaßnahmen von der BAM wissenschaftlich begleitet. Über den derzeitigen Stand des Vorkommens kann keine Auskunft gegeben werden. Coptotermes gestroi hat durch den weltweiten Handel eine pantropische Verbreitung erfahren und außer in ihrer Heimat auch in Süd- und Mittelamerika wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Die umfangreiche Termitenzucht der BAM verfügt neben vielen anderen Spezies über eine Kolonie dieser Art, die 1997 in Brasilien aufgesammelt wurde. Interessant ist, dass diese BAM-Kolonie fast gleichzeitig wie die Termiten des Freizeitparkes in den ersten beiden Monaten der genannten Jahre schwärmte, obwohl sie von verschiedenen Kontinenten stammen und es außer der Artzugehörigkeit keine Verbindungen zwischen den Kolonien gab. 3) Der überdachte Innenhof einer Bundesbehörde in Dessau enthält zahlreiche mediterrane Gehölze. Darunter befanden sich auch zwei Erdbeerbäume (Arbutus sp.), an deren unmittelbarer Nähe im Jahr 2007 Arbeitertermiten einer Reticulitermes-Art entdeckt wurden. Das von dieser Art belaufene Areal war sehr klein und beschränkte sich auf den abgeschätzten Wurzelbereich der Erdbeerbäume, die erst vor kurzem aus Südeuropa dorthin verpflanzt wurden. Der wahrscheinliche Einschleppungsweg der Termiten erschloss sich dadurch fast automatisch. Die sofortige nachhaltige Entsorgung der Bäumchen löste das Problem im Anfangsstadium, was eine mehrmonatige Nachkontrolle ohne Termitennachweis bestätigte. 4) Das Gewächshaus eines botanischen Parks in Potsdam bietet Besuchern die Möglichkeit einen feuchtwarmen Regenwald gemäßigten Klimas zu erleben. Zu Dekorationszwecken wurden entlang der Besucherpfade sehr große Stammteile von Bäumen aus den nordwestlichen USA aufgestellt. In einem wurden im Jahr 2006 Feuchtholztermiten der Art Zootermopsis nevadensis entdeckt, die verborgen im Holz mitgereist waren. Aus Sicherheitsgründen wurde der Stammabschnitt entsorgt. Zuvor hatte man aber möglichst viele Tiere entnommen, um eine Schauzucht aufzubauen, da die Soldaten dieser Termitenart sehr große und eindrucksvolle Mundwerkzeuge (Mandibeln) besitzen. 5-7) Gelegentlich werden versehentlich kleine Gruppen von Trockenholztermiten in Möbeln oder Kulturgut aus Holz nach Deutschland gebracht. So waren Ende der 1990iger Jahre das Klavier eines Diplomaten bei seiner Rückkehr aus Südamerika mit Termiten von Cryptotermes brevis befallen und ebenso ethnologische Sammlungsstücke. In Süddeutschland hatten sich Trockenholztermiten aus einem hölzernen Bilderrahmen, der als Souvenir einer Tropenreise mitgebracht wurde, rücklings in eine hölzerne Wandvertäfelung eingefressen. Dieser lokale Befall wurde frühzeitig erkannt und mittels Mikrowellenapplikation saniert. 8) Aktuell beherbergen vier mittelgroße Olivenbäume (Olea europaea) in einem atriumartigen Lichthof eines Krankenhauses im Süden Berlins kleine Kolonien der Trockenholztermite Kalotermes flavicollis. Erkannt wurden zunächst nur die typischen Kotteilchen von Trockenholztermiten an den Fluglöchern der ausgeschwärmten erwachsenen Insekten. Später wurden in Spinnennetzen deren Reste gefunden, die eine Bestimmung der Art erlaubten. Problematisch ist der Fall allerdings nicht. Im zirkummediterranen Raum sind diese Gelbhalstermiten häufig im Holz lebender Olivenbäume zu finden, ohne dass merkliche Schäden zu erkennen sind. Da im gesamten Krankenhaus Tür- und Fensterrahmen aus Kunststoff bestehen und auch sonst kein Holz verbaut wurde, können auch Schäden am Gebäude derzeit ausgeschlossen werden. Bei den allermeisten Meldungen aus der Bevölkerung von vermeintlichen Termitensichtungen handelt es sich in Wahrheit um Ameisen.
  • 1 bis 8

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks