Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM

4 Material und Umwelt

  • 4.0 Abteilungsleitung und andere (167) RSS-Feed abonnieren
  • 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen (330) RSS-Feed abonnieren
  • 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (279) RSS-Feed abonnieren
  • 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien (262) RSS-Feed abonnieren
  • 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (271) RSS-Feed abonnieren
  • 4.5 Kunst- und Kulturgutanalyse (209) RSS-Feed abonnieren

Filtern

Autor

  • Bandow, Nicole (2) (entfernen)

Erscheinungsjahr

  • 2017 (2) (entfernen)

Dokumenttyp

  • Posterpräsentation (2) (entfernen)

Schlagworte

  • Adsorbentien (1)
  • Grundwasser (1)
  • Leachingtest (1)
  • NSO-Heterocyclen (1)
  • Passivsammler (1)
  • Zink (1)
  • Ökotozitätstest (1)

Organisationseinheit der BAM

  • 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien (2) (entfernen)

2 Treffer

  • 1 bis 2
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Auswahl von Passivsammlermaterialien für NSO-Heterocyclen im Grundwasser (2017)
Bandow, Nicole
NSO-Heterocyclen (NSO-H) finden sich zusammen mit polycyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) überwiegend an Teer- und Teeröl kontaminierten Standorten im Boden und Grundwasser. NSO-H sind ähnlich toxisch wie PAK, aber polarer und damit hydrophiler. Da NSO-H an kontaminierten Standorten lediglich einen geringen Anteil des Schadstoffinventars ausmachen, wurde ihnen in der Vergangenheit wenig Aufmerksamkeit zuteil und sie werden im Gegensatz zu PAK nicht routinemäßig erfasst. Aufgrund ihrer teilweise ausgeprägten Persistenz und der vergleichsweisen guten Wasserlöslichkeit bilden sie trotz der eher geringen Anfangskonzentrationen große Schadstofffahnen mit geringen Konzentrationen aus. Mikrobielle Abbauprozesse bewirken dabei im Verlauf der Fahne Veränderungen der Anteile der Einzelsubstanzen zueinander. In der Nähe des Schadensherdes dominieren meist PAK, im Abstrom sinkt deren Konzentration allerdings schneller, so dass hier die NSO-H die dominierende Schadstoffgruppe darstellen. Auf Grund des unterschiedlichen Abbauverhaltens kann die NSO-HBelastung über den PAK Summenparameter nicht zuverlässig bestimmt werden.
Freisetzung aus reaktiven Brandschutzbeschichtungen (2017)
Bandow, Nicole
Reaktive Brandschutzbeschichtungen bilden im Brandfall zum Schutz der Stahlträger einen wärmeisolierenden Schaum. Die Systeme beinhalten üblicherweise eine Grundierung, die reaktive Beschichtung und einen Deckanstrich. Jeder Bestandteil enthält eine komplexe Mischung aus verschiedenen Chemikalien wie Additiven, Füllstoffen und Lösungsmitteln, die bei Außenanwendungen in Kontakt mit Regenwasser freigesetzt werden können und negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Bisher basiert die Bewertung durch das DIBt lediglich auf der Rezeptur der Beschichtungen. Erfahrungen aus dem Bodenschutz oder der Abfallverwertung zeigen, dass Gesamtgehalte alleine für eine Bewertung nicht ausreichen. Die durch Wasser mobilisierbaren Anteile werden mit Elutionsverfahren bestimmt. Ziel der vorgestellten Studie war es, die Eignung von Elutionsverfahren in Kombination mit Ökotoxizitätstests zur Beurteilung der Umweltgefährdung zu untersuchen.
  • 1 bis 2

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks