4 Material und Umwelt
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Vortrag (597)
- Posterpräsentation (253)
- Beitrag zu einem Tagungsband (126)
- Zeitschriftenartikel (98)
- Buchkapitel (28)
- Forschungsbericht (27)
- Beitrag zu einem Sammelband (20)
- Sonstiges (13)
- Zeitschriftenheft (Herausgeberschaft für das komplette Heft) (12)
- Dissertation (7)
Sprache
- Deutsch (628)
- Englisch (544)
- Mehrsprachig (5)
- Spanisch (4)
- Französisch (3)
- Chinesisch (2)
Referierte Publikation
- nein (1186) (entfernen)
Schlagworte
Organisationseinheit der BAM
- 4 Material und Umwelt (1186)
- 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen (265)
- 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (247)
- 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien (221)
- 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (220)
- 4.5 Kunst- und Kulturgutanalyse (192)
- 4.0 Abteilungsleitung und andere (118)
- 1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien (81)
- 6 Materialschutz und Oberflächentechnik (53)
- 1.7 Organische Spuren- und Lebensmittelanalytik (27)
Die Hinterglasmalerei fand als Zwischengattung der Glas- und Tafelmalerei eher wenig Beachtung, war sie doch lange mit dem Begriff der Glasmalerei belegt. Dieses geschah jedoch zu Unrecht, wie die Auswahl an Hinterglasbildern, die in dieser Publikation vorgestellt wird, eindrucksvoll belegt. Auch wenn Glas in beiden Fällen das Trägermaterial darstellt, wird in der Hinterglasmalerei die Rückseite der Glastafel mit organisch gebundenen Malfarben verziert, während aufzubrennende Schmelzfarben das Glas in der Glasmalerei schmücken. Der wesentliche Unterschied offenbart sich in der Lichtführung: Hinterglasbilder werden ausschließlich bei auffallendem Licht betrachtet. Der Malvorgang bei hintermalten Gläsern verläuft grundsätzlich von vorne nach hinten, da der Malgrund zugleich die Schauseite darstellt. Dieser Band, dessen Grundlage ein von der DFG gefördertes Forschungsvorhaben „Die Hinterglasmalerei in Flandern, Burgund und am Niederrhein von 1330 bis 1550. Ursprünge der ›kalten Malerei‹ auf Glas unter Berücksichtigung der Einflüsse durch die Glas- und Tafelmalerei“ ist, möchte einen Beitrag dazu leisten, die Kunstform der Hinterglasmalerei als eigenständige Kunstgattung zu etablieren.
Naturwissenschaftliche Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Untersuchung von Kunst- und Kulturgut und bei der Entwicklung von Konservierungskonzepten zum Erhalt des kulturellen Erbes. Neben bildgebenden Verfahren wie beispielsweise der Computertomographie oder der Radiographie sind materialanalytische Verfahren von großer Wichtigkeit. Durch die Miniaturisierung elektronischer Bauteile kommen immer mehr mobile Untersuchungstechniken auf den Markt, so dass die Objekte vor Ort im musealen Kontext untersucht werden können. Zudem erfüllen viele Verfahren die Bedingung der zerstörungsfreien Analyse, so dass Untersuchungen ohne Probenentnahmen durchgeführt werden können.
Im Jahre 2006 wurde das Netzwerk zur interdisziplinären Kulturguterhaltung in Deutschland (N.i.Ke.) gegründet. Dieses Netzwerk soll den Austausch zwischen Natur- und Geisteswissenschaften fördern und versteht sich daher als Kommunikations- und Kooperationsplattform der Disziplinen Archäologie und Kunstgeschichte, Restaurierung und Konservierung sowie Natur- und Ingenieurswissenschaften. In loser Abfolge veranstaltet N.i.Ke. seit 2006 Workshops zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Kunst- und Kulturgutanalyse. Durch eine intensive fachübergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen werden hier neue naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden für restauratorisch-konservatorische oder kulturhistorische und archäologische Fragestellungen etabliert oder bestehende Verfahren weiterentwickelt. Hier kann das Netzwerk wesentliche Beiträge zum Erhalt unseres kulturellen Erbes leisten.
Was zunächst als kleine Zusammenkunft begonnen hat, entwickelte sich im Laufe der letzten 10 Jahre zu einer Veranstaltung, welche sich immer größerer Beliebtheit erfreute, gerade weil grundsätzlich unterschiedliche Themen aus dem Bereich der präventiven Konservierung, der Restaurierung oder Archäometrie in den Fokus gestellt wurden und werden.
Der erste vorliegende Band widmet sich dem Thema „Materialität“ und enthält Beiträge, die auf dem letzten Workshop „Der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor zu Gast in der Bundesanstalt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM)“ präsentiert wurden.
In November 2007, OECD’s Working Party on Manufactured Nanomaterials (WPMN) launched the Sponsorship Programme for the Testing of Manufactured Nanomaterials (hereafter the Testing Programme). The objective was to conduct specific tests, relevant to human health and environmental safety endpoints, on a variety of manufactured nanomaterials (MN). The outcomes of the Testing Programme were intended to assess the applicability of the existing test guidelines1 to nanomaterials, as well as to provide useful information on any intrinsic properties of MNs, which are different from the same bulk material with greater external dimensions. Understanding the properties of NMs is crucial to choose appropriate strategies for hazard identification, risk assessment or risk management measures. The Testing Programme involved delegations from OECD member countries, some non-member economies and other stakeholders. The broad international representation, from a range of delegations enabled the programme to pool expertise and resources without which this programme would not have been possible.
Black microcolonial fungi (MCF) are persistent inhabitants of rock surfaces in hostile desert environments. In these niches, MCF have evolved mineral-weathering and symbiotic capabilities as well as mechanisms to cope with multiple stresses such as solar irradiation, temperature extremes and low water activity. Due to their stress tolerance these ascomycetes are prominent in modern terrestrial ecosystems – like man-made material surfaces from roof to solar panels. MCF interactive capabilities support their facultative symbiotic relationships with cyanobacteria and ensure their rock-weathering geochemical activity.
Using the rock-inhabiting fungus K. petricola A95 (Chaetothyriales), we developed transformation protocols and deleted genes responsible for production of the protective pigments melanins and carotenoids. To confirm that the mutant phenotypes were not due to hidden mutations, melanin synthesis was restored by complementing the mutants with the respective wild type genes. Strains of K. petricola carrying gene variants for fluorescent proteins EGFP and DsRed are available. We successfully labelled the cytoplasm, nuclei, peroxisomes and mitochondria. Targeted and ectopic integrations result in stable transformants suitable for further phenotypical characterization. As K. petricola is a non-pathogenic fungus with all characteristic features of MCF, including meristematic growth, melanized cell-walls, extracellular polymeric substances and extensive pigment production, our results will shed light on protective role of pigments during cell wall maturation and oxidative stress defence in rock-inhabiting MCF. Genes involved in environmental sensing or substrate and phototroph interactions are currently targeted. With the help of a mutant collection and fluorescently labelled K. petricola we will be able to investigate interactions of MCF with environmental stressors, mineral substrates, soil matrices and phototrophic symbionts.
Zukünftig werden vermehrt P-Recyclate auf den Düngemittelmarkt kommen. Diese müssen ausreichend charakterisiert werden, um Sicherheit und Wirksamkeit beurteilen zu können. Mit dem Vortrag wurde der wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft beraten.
Die P-Rückgewinnung aus Teilströmen mit erhöhten P-Gehalten kann direkt in den Kläranlagenbetrieb integriert werden und führt dort in vielen Fällen zu betrieblichen und ökonomischen Vorteilen. Sie ist in der Regel auf Bio-P-Kläranlagen beschränkt, da hier die anaerobe P-Rücklösung initiiert und genutzt werden kann. Durch die reine P-Rücklösung durch Schaffung anaerober Bedingungen ist allerdings das Potential der Rückgewinnung auf 5 bis 15 Prozent der Zulauffracht limitiert.
Die meisten Kläranlagen in Deutschland werden mit einer chemischen Phosphor-Fällung betrieben. Diese Anlagen können aus dem Klärschlamm Phosphat in ausreichend hoher Konzentration nur zurückgewinnen, indem zusätzlich anorganische Säuren wie Schwefelsäure zugeführt werden oder ein Aufschluss mit flüssigem Kohlendioxid stattfindet. Es wird angenommen, dass sich mit diesen Verfahren mehr als 50 Prozent der Zulauffracht einer Kläranlage zurückgewinnen lassen. Der Aufschluss von Klärschlamm mit Schwefelsäure geht aber mit vergleichsweise hohen Umweltwirkungen sowie mit höheren Kosten im Vergleich zu anderen Phosphor-Rückgewinnungsverfahren einher. Ein sehr hohes Potential der Rückgewinnung von Phosphor (P) ist bei allen Verfahren gegeben, die als Rohstoff die Asche aus der Monoverbrennung verwerten. Der Aufschluss mit anorganischen Säuren ermöglicht die sichere Phosphor-Rückgewinnung von mehr als 80% Prozent des Kläranlagenzulaufs. Die Verfahren sind zum Teil großtechnisch umgesetzt oder es befinden sich großtechnische Anlagen im Bau. Auch thermochemische Verfahren wurden entwickelt und deren Einsatzbereitschaft im großtechnischen Maßstab erfolgreich demonstriert. In dem nachfolgenden Beitrag werden unterschiedliche praxiserprobte Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten vorgestellt.
The SUSAN-project aimed at developing a sustainable and safe strategy for nutrient recovery from sewage sludges using thermal treatment. Mono-incineration of the sludges completely destructs the organic pollutants in a first step. The incineration residues are ashes with a high phosphorus content that still contain heavy metal compounds above the limits for agricultural use. Furthermore, phosphorus in the ashes exhibits low bioavailability - a disadvantage in farming. Therefore, in a second thermochemical step heavy metals are removed and phosphorus transferred into mineral phases available for plants. The principle of the SUSAN-project is the separation of the small heavy metals fraction from the ashes to receive a phosphorus rich product suited as raw material for fertilisers that also contains SiO2, CaO, Al2O3, Fe2O3, MgO and K2O.
The thermochemical process is based on evaporation of volatile heavy metal chlorides at 850 - 1000 °C. The sewage sludge ashes are mixed with chlorine donors such as MgCl2 or KCl, grained and treated in a thermal aggregate e.g. a rotary furnace. At the same time a transfer of non soluble P-compounds into Mineral phases available for plants takes place.
Besides technological development of the thermochemical process, the products fertilisation performance, the product design, the market for the products and the sustainability of the whole process chain are emphasised in the SUSAN-project.