Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM

4 Material und Umwelt

  • 4.0 Abteilungsleitung und andere (167) RSS-Feed abonnieren
  • 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen (331) RSS-Feed abonnieren
  • 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (281) RSS-Feed abonnieren
  • 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien (266) RSS-Feed abonnieren
  • 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (271) RSS-Feed abonnieren
  • 4.5 Kunst- und Kulturgutanalyse (212) RSS-Feed abonnieren

Filtern

Autor

  • Krüger, Oliver (40) (entfernen)

Erscheinungsjahr

  • 2016 (5)
  • 2015 (10)
  • 2014 (13)
  • 2013 (12)

Dokumenttyp

  • Vortrag (28)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (4)
  • Zeitschriftenartikel (3)
  • Beitrag zu einem Sammelband (2)
  • Posterpräsentation (2)
  • Forschungsbericht (1)

Sprache

  • Deutsch (40) (entfernen)

Referierte Publikation

  • nein (39)
  • ja (1)

Schlagworte

  • Klärschlammasche (5)
  • Phosphor (4)
  • Rückgewinnung (4)
  • Elutionsverfahren (3)
  • Kritische Rohstoffe (3)
  • Kontaminierte Böden (2)
  • Organische Schadstoffe (2)
  • Seltene Erden (2)
  • ASH DEC (1)
  • Analytik (1)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 4 Material und Umwelt (40)
  • 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (40)
  • 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien (5)
  • 1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien (2)
  • 1.0 Abteilungsleitung und andere (1)
  • 1.4 Prozessanalytik (1)
  • 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen (1)

40 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Potenzialermittlung der in Deutschland anfallenden Klärschlammaschen - mögliche Phosphor- und Metallrückgewinnung (2013)
Krüger, Oliver
Potenzialermittlung der in Deutschland anfallenden Klärschlammaschen - insbesondere hinsichtlich möglicher Phosphor- und Metallrückgewinnung (2013)
Krüger, Oliver
Elutionsverfahren für die Untersuchung von Böden und Abfällen - Aktueller Stand (2013)
Berger, Wolfgang ; Kalbe, Ute ; Krüger, Oliver ; Hennecke, D.
Säulenperkolationsversuche mit perfluorierten Tensiden und Bioziden in Böden (2013)
Kalbe, Ute ; Berger, Wolfgang ; Bredow, Andrea ; Krüger, Oliver ; Piechotta, Christian ; Schoknecht, Ute
Säulenperkolationsversuche werden u.a. zur Ermittlung der Freisetzung von Schadstoffen aus Böden durchgeführt. Im Entwurf der novellierten Bundesboden-schutz- und Altlastenverordnung ist neben Schüttelverfahren (DIN 19527 und 19529) ein Säulenperkolationsverfahren (DIN 19528) zur Eluatgewinnung aus Böden festgeschrieben. Mit diesem Verfahren kann im Vergleich zu den Schüttelversuchen auch der zeitliche Verlauf der Schadstofffreisetzung erfasst und bewertet werden. Allerdings sind die Verfahren bisher nur für anorganische Stoffe und wenige prioritäre organische Schadstoffe validiert worden (PAK, MKW, PCB, Phenole). Aber auch Schadstoffe wie perfluorierte Tenside (PFT), die z.B. für die Veredlung von Papier, Textilien und Haushaltsgeräten eingesetzt werden oder Biozide, mit denen Bauprodukte zum Schutz vor mikrobiellem Befall ausgerüstet werden (z.B. Fassadenbeschichtungen und Holz), geraten auf Grund ihrer gesundheits- und umwelt-schädlichen Eigenschaften immer stärker in die Diskussion.
Validierung des Schüttelverfahrens DIN 19527 für organische Schadstoffe (2013)
Berger, Wolfgang ; Kalbe, Ute ; Krüger, Oliver ; Hennecke, D. ; Hoffe, S.
Wertstoffpotential in deutschen Klärschlammaschen (2013)
Adam, Christian ; Krüger, Oliver
Potenzialermittlung der in Deutschland anfallenden Klärschlammaschen - Mögliche Phosphor- und Metallrückgewinnung (2013)
Krüger, Oliver ; Adam, Christian
In Europa fallen jedes Jahr mehr als 10 Millionen Tonnen Klärschlamm an (Trockenmasse), etwa 2 Millionen davon in Deutschland, Bild 1 zeigt die Entwicklung der Klärschlammentsorgung in Deutschland. Nach dem Deponierungsverbot hat die Verbrennung des Klärschlamms stetig zugenommen. Die Verwendung im Landschaftsbau bzw. als Düngemittel ist nach einem Maximum um die Jahrtausendwende herum zugunsten der Verbrennung zurückgegangen, so dass heute jeweils etwa die Hälfte des Klärschlamms verbrannt und in der Landwirtschaft genutzt wird. Der Anteil an verbranntem Klärschlamm wird in Zukunft vermutlich weiter steigen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die zunehmende Besorgnis über Schadstoffe im Klärschlamm, die Mensch und Umwelt schädigen könnten. Neben verschiedenen organischen und anorganischen Schadstoffen handelt es sich insbesondere um Emerging Pollutants of Concern (EMPOC) wie Antibiotika und Kosmetika.
Vergleichende Bewertung von Elutionsverfahren für die Beurteilung des Auslaugverhaltens organischer Stoffe aus Böden (2013)
Berger, Wolfgang ; Kalbe, Ute ; Krüger, Oliver ; Hennecke, D.
SEWAGE SLUDGE ASHES - COMPOSITION, MASS FLOWS, AND RECOVERY POTENTIAL (2013)
Krüger, Oliver
Monitoring von Klärschlammaschen (2013)
Krüger, Oliver
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks