Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor*in

  • Spitzer, Stefan (11)
  • Recknagel, Christoph (4)
  • Askar, Enis (2)
  • Krietsch, Arne (2)
  • Schröder, Volkmar (2)
  • Wenzel, Norman (2)
  • Hoppe, Johannes (1)
  • Pirskawetz, Stephan (1)
  • Said, Samir (1)
  • Ziegler, Fred (1)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2020 (5)
  • 2018 (5)
  • 2017 (1)

Dokumenttyp

  • Posterpräsentation (5)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (3)
  • Vortrag (3)

Sprache

  • Deutsch (8)
  • Englisch (3)

Referierte Publikation

  • nein (11)

Schlagworte

  • Bitumen (5)
  • Betonautobahn (4)
  • Fugenfüllsysteme (3)
  • Explodierender Draht (2)
  • Exploding Wire (2)
  • Hybrid mixtures (2)
  • Hybride Gemische (2)
  • Ignition source (2)
  • Monitoring (2)
  • Safety characteristics determination (2)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 7 Bauwerkssicherheit (7)
  • 7.1 Baustoffe (7)
  • 2 Chemische Sicherheitstechnik (4)
  • 2.1 Explosionsschutz Gase, Stäube (4)
  • 7.2 Ingenieurbau (3)
  • 9 Komponentensicherheit (2)
  • 9.2 Versuchsanlagen und Prüftechnik (2)

11 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
INFUSE - SensoJoint Entwicklung neuartiger Sensormethodik (2017)
Spitzer, Stefan ; Recknagel, Christoph
Funktionsschema einer neuartigen Messmethodik zur Ermittlung realer Beanspruchungen von Fugensystemen in hochbeanspruchten Betonfahrbahnbelägen.
3D-Sensorentwicklung zur Erfassung der Relativbewegungen der Fugenflanken in Betonautobahnen (2018)
Spitzer, Stefan
Vorstellung eines neuartigen Sensorsystems, das den hohen Ansprüchen der Messung der Relativbewegungen von Fugenflanken in Betonautobahnen gerecht wird. Neben der mechanischen Stabilität, die auf eine direkte Überrollung durch LKW ausgelegt ist, muss das Sensorsystem auch den witterungsbedingungen im Feldeinsatz standhalten und dabei dennoch hochauflösend und mit high-speed Daten erfassen.
INFUSE-SensoJoint - Erste Messergebnisse in situ (2018)
Spitzer, Stefan ; Said, Samir ; Ziegler, Fred ; Wenzel, Norman ; Recknagel, Christoph
Die Relativbewegungen der Fugenflanken in Betonautobahnen unter verschiedenen Beanspruchungen: - Vertikale kurzzeitige Bewegungen bei einem Impulseintrag auf die Fahrbahnoberfläche - Horizontale Bewegungen in Fahrbahnrichtung auf Grund von thermischer Längenänderung der Betonfahrbahnplatten - Kurzzeitige Bewegungen der Fugenflanken bei Überrollung mit einem 20t LKW in allen drei Raumrichtungen
Optimierung von Fugenkonstruktionen in Betonautobahnen (2018)
Spitzer, Stefan
Nach der Beschreibung des Problems, dass Fugenfüllsysteme die Schwachstelle in Betonautobahnen sind, erfolgt die Vorstellung des Lösungsansatzes, die Relativbewegungen der Fugenflanken sowohl langfristig, als auch kurzfristig in allen drei Raumrichtungen zu messen. Danach wird die Entwicklung des Sensorsystems und der Einbau vorgestellt. Anschließend werden erste Messergebnisse des Sensorsystems im Feldeinsatz präsentiert.
Entwicklungen zu Bestimmungsverfahren für sicherheitstechnische Kenngrössen hybrider Gemische (2020)
Spitzer, Stefan ; Askar, Enis ; Krietsch, Arne ; Schröder, Volkmar
Zur Bestimmung sicherheitstechnischer Kenngrößen (STK) von hybriden Gemischen (Gemisch aus mindestens zwei brennbaren Phasen, wie z.B. Staub/Gas- oder Gas/Dampf-Gemisch) existieren bislang keine einheitlichen, genormten Prüfmethoden. Die Normen und Regelwerke zur Bestimmung der STK von einphasigen brennbaren Systemen (Staub, Gas, Dampf) unterscheiden sich teilweise erheblich. Beispielsweise sind in den jeweiligen Normen für Stäube, Gase und Dämpfe unterschiedliche Zündquellen und Zündenergien definiert. Des Weiteren unterscheiden sich die in den Normen definierten Prüfabläufe bei der Gemischherstellung. Bei der Entwicklung einer einheitlichen Norm für hybride Gemische muss der Einfluss dieser beiden Parameter ermittelt werden, um die Vergleichbarkeit mit den STK der einzelnen Komponenten Gas, Staub und Dampf gewährleisten zu können und bisherige Erkenntnisse zu hybriden Gemischen interpretieren und bewerten zu können.
Comparative study on standardized ignition sources used for explosion testing (2020)
Spitzer, Stefan ; Askar, Enis ; Krietsch, Arne ; Schröder, Volkmar
For the determination of safety characteristics of gases, vapors and dusts different types of ignition sources are used in international standards and guidelines. Table 1 compares technical relevant ignition sources with their main features. The paper presents test results of a comparative calorimetric and visual study between four different types of ignition sources. The ignition procedures were analyzed visually with a high-speed camera and electric recordings. In addition to that, the influence of the electrode-orientation, -distance as well as ignition energy on the reproducibility of the exploding wire igniter was tested. The exploding wire is already in use for standardized determination of safety characteristics of gases, first tests on the suitability of the exploding wire igniter for dust testing have been carried out by Scheid et al. Using the exploding wire, the ignition energy can be varied from 2 to 10 000 J (2 x 5 000 J) and thus it could be used for gases, vapors, dusts and hybrid mixtures. Moreover it can be used at high initial pressures and it is the only ignition source with an easily measurable ignition energy release. Furthermore, it does not introduce another chemical reaction into the system. Finally, a proposal for a standard ignition source for explosion tests on hybrid mixtures is derived from the test results.
Comparative study on standardized ignition sources used for explosion testing (2020)
Spitzer, Stefan
For the determination of safety characteristics of gases, vapors and dusts different types of ignition sources are used in international standards and guidelines. Table 1 compares technical relevant ignition sources with their main features. The paper presents test results of a comparative calorimetric and visual study between four different types of ignition sources. The ignition procedures were analyzed visually with a high-speed camera and electric recordings. In addition to that, the influence of the electrode-orientation, -distance as well as ignition energy on the reproducibility of the exploding wire igniter was tested. The exploding wire is already in use for standardized determination of safety characteristics of gases, first tests on the suitability of the exploding wire igniter for dust testing have been carried out by Scheid et al. Using the exploding wire, the ignition energy can be varied from 2 to 10 000 J (2 x 5 000 J) and thus it could be used for gases, vapors, dusts and hybrid mixtures. Moreover it can be used at high initial pressures and it is the only ignition source with an easily measurable ignition energy release. Furthermore, it does not introduce another chemical reaction into the system. Finally, a proposal for a standard ignition source for explosion tests on hybrid mixtures is derived from the test results.
Entwicklungen zu Bestimmungsverfahren für sicherheitstechnische Kenngrößen des Explosionsschutzes für hybride Gemische (2020)
Spitzer, Stefan
Zur Bestimmung sicherheitstechnischer Kenngrößen (STK) von hybriden Gemischen (Gemisch aus mindestens zwei brennbaren Phasen, wie z.B. Staub/Gas- oder Gas/Dampf-Gemisch) existieren bislang keine einheitlichen, genormten Prüfmethoden. Die Normen und Regelwerke zur Bestimmung der STK von einphasigen brennbaren Systemen (Staub, Gas, Dampf) unterscheiden sich teilweise erheblich. Beispielsweise sind in den jeweiligen Normen für Stäube, Gase und Dämpfe unterschiedliche Zündquellen und Zündenergien definiert. Des Weiteren unterscheiden sich die in den Normen definierten Prüfabläufe bei der Gemischherstellung. Bei der Entwicklung einer einheitlichen Norm für hybride Gemische muss der Einfluss dieser beiden Parameter ermittelt werden, um die Vergleichbarkeit mit den STK der einzelnen Komponenten Gas, Staub und Dampf gewährleisten zu können und bisherige Erkenntnisse zu hybriden Gemischen interpretieren und bewerten zu können.
SENSO JOINT - An innovative sensor system for a sustainable joint design of concrete pavements (2020)
Recknagel, Christoph ; Spitzer, Stefan ; Hoppe, Johannes ; Wenzel, Norman ; Pirskawetz, Stephan
Inacceptable capability and durability of joint sealing systems but also inadequate traffic performance (noise emission; overrolling comfort) up to traffic safety aspects reflect the still enormous demand for data-based description of concrete pavements performance under heavy loading conditions. Especially the deformation behavior of concrete pavement slabs in the joint region in consideration of new pavement construction types and improved concrete mixtures meanwhile established but also under the steeply rising traffic loads is not sufficiently explored. To create a data basis for advanced design rules, evaluation methods and product standards - and with it to improve quality, durability and finally sustainability of pavements - an innovative 3-D sensor system SENSO JOINT adapted to german roadworking requirements and suitable for heavy-duty operating conditions was developed. The contribution introduced describes the development of an extensive technical solution based on the analysis of decisive loads, interactions and boundary conditions. Based on calibration data, results of laboratory testing and finally field-testing on different concrete pavement construction types the outcome of a multi-level evaluation process shall introduce the potential of the new sensor system.
BAM-Monitoringkompetenz am Beispiel des Projekts INFUSE-SensoJoint (2018)
Spitzer, Stefan ; Recknagel, Christoph
Datenmanagement der realen Beanspruchungen von Betonautobahnen von der definierten Datenerfassung über Datenverwaltung, Datenübertragung bis zur Datenauswertung
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks