Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Beitrag zu einem Tagungsband (20)
- Vortrag (17)
- Posterpräsentation (10)
- Zeitschriftenartikel (7)
- Beitrag zu einem Sammelband (3)
- Buchkapitel (1)
Schlagworte
- Drop test (6)
- Behälterzulassung (2)
- Compressive strength (2)
- DUCON® (2)
- Ductility (2)
- E-modulus (2)
- Fotogrammetrie (2)
- Grating method (2)
- High speed stereo photogrammetry (2)
- Impact (2)
Organisationseinheit der BAM
- 8 Zerstörungsfreie Prüfung (9)
- 8.1 Sensorik, mess- und prüftechnische Verfahren (7)
- 7 Bauwerkssicherheit (6)
- 7.1 Baustoffe (3)
- 3 Gefahrgutumschließungen (2)
- 3.1 Gefahrgutverpackungen (2)
- 3.3 Sicherheit von Transportbehältern (2)
- 3.4 Sicherheit von Lagerbehältern (2)
- 7.2 Ingenieurbau (2)
- 7.4 Baustofftechnologie (2)
Einsatz optischer 3D-Messtechniken für Verformungsmessungen an RAM-Behältern bei Fallprüfungen
(2010)
A unique testing facility (KALFOS) using ESPI (electronic speckle pattern interferometery) as a referencing method has been realized for the characterisation of the strain transfer process from a component under load into surface applied fibre Bragg grating based strain sensors. The strain transfer mechanism can be described experimentally, while matching specific measurement requirements and environmental conditions.
The application of fluorescent materials improves the visibility for of warning symbols. BAM has used a measurement device to characterize fluorescent materials, which is based on the two-monochromator method. The result of this measurement method is an illuminant independent characteristic of the fluorescent material, called the Donaldson matrix, In view of its age and speed, the measurement device had to be re-designed and re-built. The new measurement facility is explained in greater detail in the paper. First measurement results and a comparison to the older device are also described.
Es wird die Anwendung des Objektrasterverfahrens zur Untersuchung des elastischen und inelastischen, anisotropen und inhomogenen Verformungsverhaltens parallelepipedischer, metallischer Einkristall-Zugproben im Ergebnis unterbrochener Belastungsstufen von ca. 0,01%, 0,05%, 0,10% und 0,20% Restdehnung beschrieben. Diese Vorgehensweise ermöglicht die gleichzeitige Bestimmung aktivierter Gleitsysteme mit einem optischen Nano-Topografiesystem nach der Weißlichtinterferenzmethode. Aus den Verformungsdaten im elastischen Bereich können flächen- und richtungsabhängige Materialkennwerte ermittelt werden.
A special grating method has been applied for three-dimensional investigation of elastic and inelastic, anisotropic and inhomogeneous deformation of parallelepipedal metallic single crystal specimen by interrupted tensile tests in steps of 0,01%, 0,05%, 0,10% and 0,20% residual strain. This procedure gives the ability to determine activated slip systems by white light interferometric nanoscale topometry. Elastic anisotropic material parameters of cubic crystals can be calculated from experimental data.
Holzschutzmittel gegen den biologischen Angriff von Insekten, Pilzen und Bakterien besitzen eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung. Zur Vermeidung einer in der DIN EN 252 beschriebenen rein visuellen Beurteilung wurde 1996 durch die BAM auf Grundlage des in der DIN 52186 enthaltenen Biegeversuchs eine alternative Strategie vorgeschlagen. In weiterführenden Untersuchungen soll ergänzend zur Prüfmaschine die Stereo-Fotogrammetrie als optisches 3D-Messverfahren eingesetzt werden. Die Entwicklung eines möglichst objektiven und technisch einfachen Nachweisverfahrens der Schutzwirkung und die vergleichende Bewertung der Aussagekraft beider Normen sind von besonderem Interesse.