Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor

  • Brandes, Klaus (79)
  • Limberger, Ernst (21)
  • Herter, Jürgen (20)
  • Helmerich, Rosemarie (6)
  • Berner, Klaus (4)
  • Buchhardt, Frank (3)
  • Daum, Werner (3)
  • Habel, Wolfgang (2)
  • Hofmann, Detlef (2)
  • Struck, Werner (2)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2017 (1)
  • 2015 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2002 (6)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Zeitschriftenartikel (31)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (20)
  • Forschungsbericht (16)
  • Beitrag zu einem Sammelband (9)
  • Vortrag (4)

Sprache

  • Deutsch (57)
  • Englisch (21)
  • Tschechisch (1)
  • Französisch (1)

Referierte Publikation

  • nein (71)
  • ja (9)

Schlagworte

  • Biegeversagen (5)
  • Stahlbetonbalken (5)
  • Stoßbeanspruchung (5)
  • Plastisches Gelenk (3)
  • Kinetische Grenztragfähigkeit (2)
  • Stahlbrücken (2)
  • Statische Beanspruchung (2)
  • kinetische Grenztragfähigkeit (2)
  • statische Beanspruchung (2)
  • BSt 1100 (1)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (2)
  • 8.1 Sensorik, mess- und prüftechnische Verfahren (2)
  • 8.6 Faseroptische Sensorik (2)
  • 2 Chemische Sicherheitstechnik (1)
  • 2.0 Abteilungsleitung und andere (1)

80 Treffer

  • 1 bis 80
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
UN GHS ‒ Physical hazard classifications of chemicals: A critical review of combinations of hazard classes (2017)
Wilrich, Cordula ; Brandes, Elisabeth ; Michael-Schulz, Heike ; Schröder, Volkmar ; Schwarz, Silke ; Wehrstedt, Klaus-Dieter
One of the fundamental principles of the UN-GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) is that all hazards of a chemical should be assigned and communicated. There is no general prioritization of hazards in the sense that certain hazard classes are not applicable if another one has been assigned. In contrast to health and environmental hazards, there are physical or chemical factors which preclude certain combinations of physical hazard classes. So far, there is no common understanding as to which combinations are relevant and which not. For example, should a pyrophoric liquid be classified as flammable liquid in addition, or is this redundant and unnecessary? In the course of the implementation of the GHS by countries or sectors and the actual application by industry all over the world, such questions become more and more important. This publication systematically discusses all combinations of the UN-GHS physical hazard classes and assesses them with regard to the relevance of possible simultaneous assignment to a chemical. For many of the combinations an unambiguous decision based on theGHS alone is not possible, thus confirming that the question which physical hazard classes might be assigned simultaneously to a chemical is not trivial. As one more milestone on the path to a globally harmonized system for the classification of hazardous chemicals, this should be discussed and ultimately solved on a global basis. It is the hope that this publication might serve as an impetus for such discussions.
Zur Abschätzung der Beanspruchung in Flächentragwerken bei örtlicher Stoßbelastung mit Parameterstudie am Beispiel einer Stahlbeton-Kugelschale (1973)
Struck, Werner ; Limberger, Ernst ; Brandes, Klaus
Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Versuche an Stahlbetonbalken, Teil 1 (1986)
Limberger, Ernst ; Brandes, Klaus ; Herter, Jürgen ; Berner, Klaus
3. Bericht über experimentelle Untersuchungen an Stahlbetonbalken, die im Rahmen des Forschungsvorhabens 1500 121 durchgeführt worden sind. Es sollen damit Kenntnisse über die Verformbarkeit und der Verformungswiderstand gewonnen werden.
Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Versuche an Stahlbetonbalken, Teil 2 (1986)
Limberger, Ernst ; Brandes, Klaus ; Herter, Jürgen ; Berner, Klaus
5. Bericht im Rahmen d. Forschungsvorhabens 1500 121. Es ist die Fortsetzung und Ergänzung der im Bericht 127 dokumentierten und erläuterten Versuche an Stahlbetonbalken.
Etude expérimentale des poutres et dalles en béton armé soumises aux charges dynamiques appliquées par un système hydraulique (1980)
Limberger, Ernst ; Brandes, Klaus ; Herter, Jürgen
Influence of mechanical properties of reinforcing steel on the ductility of reinforced concrete beams with respect to high strain rates (1982)
Limberger, Ernst ; Brandes, Klaus ; Herter, Jürgen
Grenztragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Stoßbelastung (1977)
Limberger, Ernst ; Brandes, Klaus ; Herter, Jürgen
Versuche zum Verhalten von Stahlbetonbalken mit Übergreifungsstößen der Zugbewehrung unter stoßartiger Belastung (1989)
Limberger, Ernst ; Brandes, Klaus
Als Stahlsorte wurde Betonstahl BSt 500 S, Stabdurchmesser 10 mm und 20 mm, verwendet. Ziel der Versuche war es, das Trag- und Verformungsverhalten von StahIbetonbalken mit und ohne Übergreifungsstoß sowohl bei dynamischer Belastung als auch bei statischer Belastung zu untersuchen.
Experimental and numerical investigations of reinforced concrete structural members subjected to impact load (1985)
Herter, Jürgen ; Limberger, Ernst ; Brandes, Klaus
100 Jahre U-Bahn in Deutschland - Zur Ermüdungssicherheit des Stahlviadukts der Linie 1 in Berlin (2002)
Herter, Jürgen ; Fischer, Michael ; Brandes, Klaus
Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen. Versuche an Stahlbetonplatten, Teil 1 (1985)
Herter, Jürgen ; Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst
4. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121 (siehe 90, 99, 127, 128 und 140), Ziel: Ermittlung der kinetischen Grenztragfähigkeit und des Energieaufnahmevermögens bei stoßartiger Belastung im Vergleich zu statischer sowie der Nachweis der Durchführbarkeit von weggeregelten Versuchen an Stahlbetonplatten mit einer in der BAM für diesen Zweck konzipierten servohydraulischen Versuchseinrichtung.
Assessment of the safety and remaining fatigue life of old steel bridges by nondestructive field testing (2002)
Herter, Jürgen ; Brandes, Klaus ; Helmerich, Rosemarie
Tragsicherheit und Restlebensdauer von genieteten Stahlbrücken (2000)
Herter, Jürgen ; Brandes, Klaus ; Helmerich, Rosemarie
Dokumentation von Ermüdungsversuchen an genieteten Querträgern einer schweißeisernen Trogbrücke (2001)
Helmerich, Rosemarie ; Brandes, Klaus
Ermüdungsversuche an alten genieteten Stahlbrücken: Beurteilung der verbleibenden Restnutzungsdauer von Querträgern einer originalen schweißeisernen Trogbrücke nach fast einhundert jähriger Nutzung. Verbindungen und Elemente des alten Bauwerks sind zunächst unter Verkehr und nach dem Abriss der Brücke im Labor getestet worden. Es kamen sowohl Dehnungsmessungen als auch zerstörungsarme bzw. Zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Anwendung. Materialuntersuchungen, auch neuartige, wie z. B. Rissfortschrittversuche, Gefügeuntersuchungen und Zugversuche ergänzten die Untersuchungen.
Großversuche zur Ermüdung von Fachwerkviadukten der U-Bahnlinie U1 in Berlin-Kreuzberg (2002)
Helmerich, Rosemarie ; Brandes, Klaus
Ermüdungsversuche an Fachwerkträgern der U1 - Entwicklung des Instrumentariums zur Begutachtung alter Stahlbrücken (2002)
Helmerich, Rosemarie ; Brandes, Klaus
Complex measurement system for long-term monitoring of prestressed railway bridges of the new "Lehrter Bahnhof" in Berlin (2002)
Habel, Wolfgang ; Hofmann, Detlef ; Kohlhoff, Harald ; Knapp, Jürgen ; Brandes, Klaus ; Haenichen, H. ; Inaudi, D.
Strain monitoring of a newly developed precast concrete track for high speed railway traffic using embedded fiber-optic sensors (2002)
Habel, Wolfgang ; Hofmann, Detlef ; Basedau, Frank ; Brandes, Klaus ; Barner, Andreas ; Crail, S. ; Reichel, D. ; Schreiner, U. ; Ecke, W.
Methodische Zusammenführung von Strukturanalyse und Messung (2009)
Buchhardt, Frank ; Brandes, Klaus
Ziel der Untersuchung ist, eine methodische Verbindung zwischen statischer Tragwerksanalyse und Messung am Bauwerk herzustellen. Die grundsätzlichen Beziehungen werden in Verbindung mit der zusätzlichen Einführung der Lagrange’schen Multiplikatoren hergeleitet; ebenso wird auf einen Sonderfall hingewiesen. Am Beispiel des Linientragwerkes - der Balkenbiegung - wird der Ansatz nach Bernoulli als Regressionsfunktion gewählt. Ein Vergleich zu Hermite-Polynomen wird gezogen, die hier keine optimale Lösung erbringen können. Für die 3 Messgrößen - Durchbiegung w sowie Winkelneigung w‘ und Krümmung w“ bzw. Dehnung ε – werden die grundsätzlichen Matrizen hergeleitet. Für die Forderung, dass die 3 Messgrößen grundsätzlich in jeder Messreihe auftreten, wird deren Kopplung ausgewiesen, ebenso die Berücksichtigung vorhandener statischer Randbedingungen. Die Kopplung geschieht mittels der Lagrange’schen Multiplikatoren. Für die Lösung des Gesamtsystems wird eine Gesamtschritt-Lösung und eine Zwischenschritt- Lösung definiert und deren Vor- und Nachteile kurz beleuchtet. Zusätzlich dürfen die Grundsätze zum Anordnen der Messpunkte und deren Messgröße nicht unberücksichtigt bleiben, da ansonsten keine sinnvolle Aussage vorgenommen werden kann. Hier darf das Prinzip von St. Vénant keineswegs unberücksichtigt bleiben. Bei Konstruktionen, die einer Zwängung unterliegen (können), sind mindestens 2 Dehnungsmessungen jeweils über eine Querschnittshöhe unumgänglich, damit eine Umrechnung der Messwerte in reine Biegemesswerte vorgenommen werden kann. An grundsätzlichen Beispielen wird der Lösungsweg und das erzielte Resultat angegeben. Hier wird noch einmal auf die eminent wichtige Rolle der Randbedingungen hingewiesen, die immer zur Stabilisierung des Ergebnisses beitragen. Des Weiteren wird die Bandbreite der Lagrange’schen Multiplikatoren untersucht [s. Anhang A]. Bei diesen Beispielen sollte die Größe der Lagrange’schen Multiplikatoren jeweils sehr klein sein, da diese immer die Größe der Korrektur anzeigt. --- Ferner wird eine Übersicht zum Formelapparat und der wesentlichste Weg der Abstandsminimierung in toto angegeben [s. Anhang B]. Der grundsätzliche Ansatz beinhaltet zunächst keine Aussage über die zu verwendenden Funktionen; d. h. es liegt per se keine Beschränkung auf ein linienhaftes Tragwerk vor. So kann das Procedere ohne weiteres auf andere Tragwerke – beispielsweise Flächentragwerke – ausgeweitet werden, für die ebenfalls vorzügliche Lösungs- und damit Ansatzfunktionen bekannt sind. Dass der messtechnische Aufwand entsprechend steigt, dürfte selbstverständlich sein. Eine Ausweitung auf die permanente Strukturüberwachung bietet sich von selbst an, so dass nach Auswertung der Messungen sofort eine Aussage zum Tragverhalten – im Vergleich zur vorliegenden statischen Berechnung – vorgenommen werden kann.
Das Trageverhalten quergestoßener Stahlbetonbauteile bei geregeltem Stoßkraft-Zeit-Verlauf - Stoß auf Stahlbetonbauteile (1978)
Brandes, Klaus ; Struck, Werner
Kinetischte Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Das mechanische Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter statischer und stoßartiger Belastung (1987)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst ; Herter, Jürger
5. Fach- und Abschlussbericht im Rahmen des Forschungsvorhabens 1500 121 mit dem Titel "Das Tragverhalten quergestoßener Stahlbetonbauteile bei geregeltem Stoßkraft-Zeit- Verlauf" (siehe auch Berichte 90, 99, 119, 127 und 128).
Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Zugversuche an Betonstahl mit erhöhter Dehngeschwindigkeit (1986)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst ; Herter, Jürgen ; Berner, Klaus
1. Fachbericht des Forschungsvorhabens 150 460 (siehe 131 und 143). Darstellung von Untersuchungen zum mechanischen Verhalten unterschiedlicher Betonstähle bei Variation der Dehngeschwindigkeit in einem großen Bereich, die Veränderungen des mechanischen Verhaltens von Betonstahl, insbesondere die Veränderung der Kennwerte der Festigkeit und der Verformungsfähigkeit qualitativ und quantitativ zu bestimmen.
Mechanisches Verhalten von Stahlbetonbalken mit Biegebewehrung aus BSt 420/500 RK und BSt 1080/1320 unter stoßartiger Beanspruchung (1980)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst ; Herter, Jürgen ; Berner, Klaus
Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetonbauteilen bei Stoßbelastung (1987)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst ; Herter, Jürgen
Es wurden die wesentlichen mechanischen Werkstoffeigenschaften des Betons und des Betonstahls qualitativ und quantitativ ermittelt. Ferner waren Versuche an Stahlbetonbauteilen erforderlich, deren Maßstab so zu wählen war, dass noch die " innere Struktur" des Stahlbetons wirklichkeitsnah abgebildet werden konnte.
Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Versuche an Stahlbetonplatten, Teil II (1986)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst ; Herter, Jürgen
2. Fachbericht des Forschungsvorhabens 150 460 (siehe Bericht 129) mit dem Thema "Energieaufnahmevermögen von Stahlbetonbauteilen unter Stoßeinwirkung".
Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen. Versuche an Stahlbetonbalken mit Biegebewehrung aus Betonstahl BSt 420 / 500 RK und BSt 1080 / 1320 (1983)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst ; Herter, Jürgen
2. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121. Fortsetzung von 90, siehe auch 119, 127, 128, und 140.
Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbausteilen. Konzeption für geregelte Versuche, Versuchseinrichtungen, Vorversuche an Stahlbetonbalken (1983)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst ; Herter, Jürgen
1. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121. Grundlagen für Untersuchungen, die dem mechanischen Verhalten von Stahlbetonbauteilen bei Stoßeinwirkung gelten, werden dargestellt. Weitere Berichte der Versuchsreihe: 99, 119, 127, 128, 140.
Experimental Investigation of Reinforced Concrete Behaviour due to Impact Load (1979)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst ; Herter, Jürgen
Experimental verification of punching shear failure of RC slabs subjected to aircraft impact loads (1985)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst ; Herter, Jürgen
Strain rate dependent energy absorption capacity of reinforced concrete members under aircraft impact (1983)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst ; Herter, Jürgen
Zur Beeinflussung der Festigkeitskennwerte von Betonstahl durch die Dehngeschwindigkeit (Teil 1) (1985)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst
Zur Beeinflussung der Festigkeitskennwerte von Betonstahl durch die Dehngeschwindigkeit (Teil 2) (1985)
Brandes, Klaus ; Limberger, Ernst
Zustandsanalyse und Restnutzungsdauer älterer Stahlbrücken (1999)
Brandes, Klaus ; Helmerich, Rosemarie ; Herter, Jürgen
Monitoring of Bridges by Advanced Methods of Experimental - Mechanical Symbiosis (2007)
Brandes, Klaus ; Daum, Werner ; Buchhardt, Frank
Long-term monitoring of concrete bridges by direct combination of experimental and mechanical analysis (2006)
Brandes, Klaus ; Daum, Werner ; Buchhardt, Frank
Langzeit-Monitoring an den Spannbetonbrücken des neuen Hauptbahnhofs Berlin (Lehrter Bahnhof) (2008)
Brandes, Klaus ; Daum, Werner
Spannbetonbrücken des neuen Hauptbahnhofs in Berlin, die etwa 170 m lang sind und auf 12 Stützen ruhen, werden für viele Jahre mit einem Monitorsystem überwacht. Gemessen werden langzeitig auftretende Setzungen und Hebungen an den Auflagerpunkten. Für die Messungen wird ein hydrostatisches und ein laseroptisches System für die vertikalen Verformungen eingesetzt, daneben Neigungsmesser und Dehnungsaufnehmer (elektrische und faseroptische) sowie Temperatur-Sensoren. Für die Auswertung wird eine neuartige Symbiose von experimenteller und mechanisch-numerischer Analyse angewendet.
Methodische Symbiose von Messung und mechanischer Analyse beim Langzeit-Monitoring von Spannbetonbrücken (2005)
Brandes, Klaus
Lagrange-Multiplikator-Test zur Detektierung von zunehmender Strukturschädigung (2015)
Brandes, Klaus
Energieaufnahmevermögen von Stahlbetonbauteilen bei Stoßeinwirkung (1982)
Brandes, Klaus
Versuche zum mechanischen Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter Stoßeinwirkung (1980)
Brandes, Klaus
Verformungen großer Tankbehälter durch unterschiedliche Fundamentsetzungen während der Montage (1980)
Brandes, Klaus
Technische Mechanik in der Reaktortechnik (1974)
Brandes, Klaus
A boundary integral scheme to solve two-dimensional mixed boundary value problems (1978)
Brandes, Klaus
Vzdálenosti dilatacních spar v plochých strechách - Simulace chování se konstrukcí plochých strech methodou Monte-Carlo (1975)
Brandes, Klaus
Behaviour of critical regions under soft missile impact and impulsive loading (1982)
Brandes, Klaus
Abstände von Dehnungsfugen in Flachdächern - Simulation des Verhaltens von Flachdachkonstruktionen mit der Monte-Carlo-Methode (1975)
Brandes, Klaus
Analyse des statischen und dynamischen Verhaltens von Konstruktionen auf der Grundlage der Methode der finiten Elemente - Anwender-Programmsysteme SAP IV / NONSAP (1978)
Brandes, Klaus
Zum Problem der individuellen EDV-Programmierung (1974)
Brandes, Klaus
Zur Konsistenz der Bewertungsmethoden für ältere Stahlbrücken (1999)
Brandes, Klaus
A boundary method to solve mixed boundary value problems by consistent weighting to the different boundary conditions (1979)
Brandes, Klaus
Niedrigzyklisches Versagen von Stahlträgern unter Erdbebenbeanspruchung (1984)
Brandes, Klaus
Review of contributions to session 1 - Basic concepts and load characteristics (1983)
Brandes, Klaus
Experimental evaluation of the mechanical behaviour of RC structural members under impact load at Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM), Berlin (1982)
Brandes, Klaus
Mechanische Probleme der Reaktordynamik (1974)
Brandes, Klaus
Der Einfluss der verschiedenen Materialkenngrößen und deren Streuung auf die Abstände von Dehnungsfugen in Flachdächern (1974)
Brandes, Klaus
Experimental studies concerning energy absorption of reinforced concrete members subjected to impact load (closed loop testing) (1982)
Brandes, Klaus
Energy absorption capacity of reinforced concrete structural members under impact force (1982)
Brandes, Klaus
Design of reinforced concrete structures against impact and impulsive loading (1984)
Brandes, Klaus
Strain rate effects appearing in the mechanical behaviour of reinforced concrete structures under impact load (1982)
Brandes, Klaus
Innovative structural damage detection of bridges by least squares adjustment with constraints (2015)
Brandes, Klaus
Zur Regression von Versuchsergebnissen bei Berücksichtigung von Nebenbedingungen (1978)
Brandes, Klaus
Neuere Entwicklungen in der numerischen Analyse von Problemen der Technischen Mechanik (1978)
Brandes, Klaus
Energieaufnahmevermögen von Stahlbetonbauteilen bei Stoßeinwirkung (Berichtszeitraum 1.1.1981 - 31.3.1981) (1981)
Brandes, Klaus
Energieaufnahmevermögen von Stahlbetonbauteilen bei Stoßeinwirkung (1980)
Brandes, Klaus
Anwender-Programmsysteme SAP IV und NONSAP (1977)
Brandes, Klaus
Das Tragverhalten quergestoßener Stahlbetonbauteile bei geregeltem Stoßkraft-Zeit-Verlauf (1984)
Brandes, Klaus
Verformungsvermögen von Stäben mit Schrauben-Anschlüssen (1984)
Brandes, Klaus
Exzentrische Aussteifung von Rahmen gegen Erdbebenbeanspruchung (1984)
Brandes, Klaus
Energieaufnahmevermögen von Stahlbetonbauteilen bei Stoßeinwirkung (Berichtszeitraum 1.7.1983 - 31.12.1983) (1984)
Brandes, Klaus
Dämpfung in Kopfplattenanschlüssen (1985)
Brandes, Klaus
Energieaufnahmevermögen von Stahlbetonbauteilen bei Stoßeinwirkung (Berichtszeitraum 1.10.1980 - 31.12.1980) (1981)
Brandes, Klaus
Einsatz von Anwender-Programmsystemen in der BAM (1978)
Brandes, Klaus
Zur Kopplung der Regressionsanalyse von Versuchen an Bauteilen mit deren mechanischer Analyse (1985)
Brandes, Klaus
Das Trageverhalten quergestoßener Stahlbetonbauteile bei geregeltem Stoßkraft-Zeit-Verlauf (Berichtszeitraum 1.10.1980 - 31.12.1980) (1981)
Brandes, Klaus
Das Trageverhalten quergestoßener Stahlbetonbauteile bei geregeltem Stoßkraft-Zeit-Verlauf (Berichtszeitraum 1.4.1981 - 30.6.1981) (1981)
Brandes, Klaus
Das Trageverhalten quergestoßener Stahlbetonbauteile bei geregeltem Stoßkraft-Zeit-Verlauf (Berichtszeitraum 1.1.1981 - 31.3.1981) (1981)
Brandes, Klaus
Energieaufnahmevermögen von Stahlbetonbauteilen bei Stoßeinwirkung (Berichtszeitraum 1.4.1981 - 30.6.1981) (1981)
Brandes, Klaus
Monitoring of bridges by advanced methods of experimental - mechnical symbiosis (2007)
Brandes, Klaus
Grenztragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Stosseinwirkung (1981)
Brandes, Klaus
Technische Mechanik und Reaktorsicherheit (1983)
Brandes, Klaus
  • 1 bis 80

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks