Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor

  • Noske, Reinhard (17) (entfernen)

Erscheinungsjahr

  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Beitrag zu einem Tagungsband (6)
  • Zeitschriftenartikel (3)
  • Posterpräsentation (3)
  • Beitrag zu einem Sammelband (2)
  • Forschungsbericht (2)
  • Vortrag (1)

Sprache

  • Deutsch (11)
  • Englisch (6)

Referierte Publikation

  • nein (16)
  • ja (1)

Schlagworte

  • VOC (4)
  • Copiers (2)
  • Dust (2)
  • Emissions (2)
  • Ozone (2)
  • Printers (2)
  • Air quality monitoring (1)
  • Ammonia gas sensor (1)
  • Blue Angel (1)
  • Detection technology (1)
  • Drucker (1)
  • EFNDT Arbeitsgruppe 5 (1)
  • Elektronische Nase (1)
  • Emission test chamber (1)
  • Emissionen (1)
  • Emissionsmesskammer (1)
  • Environmental label (1)
  • Fluorescence (1)
  • Fluoreszenzlöschung (1)
  • Gas detection (1)
  • Gas storage sites (1)
  • Gefahrstoffe (1)
  • Gefahrstoffnachweis (1)
  • Geruchs-Sensorik (1)
  • Hardcopy device (1)
  • Hardcopygerät (1)
  • Hazardous and toxic gasses and vapours (1)
  • Kontrollen (1)
  • Kopierer (1)
  • Methane measuring (1)
  • Miniaturized sensor device (1)
  • Multi sensor device (1)
  • Multi-gas sensor (1)
  • Multigas-Sensorik (1)
  • Mustererkennung (1)
  • Nitroaromaten (1)
  • On-line Sensorik (1)
  • Ozon (1)
  • Pump control (1)
  • Quantification of gas concentrations (1)
  • Selective permeability (1)
  • Sensor (1)
  • Sicherheit (1)
  • Spatially distributed monitoring (1)
  • Standard gas generator (1)
  • Staub (1)
  • Threats other than explosives (1)
  • Umweltzeichen (1)
  • Warfare substances (1)
- weniger

Organisationseinheit der BAM

  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (4)
  • 8.1 Sensorik, mess- und prüftechnische Verfahren (4)
  • 4 Material und Umwelt (3)
  • 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (3)
  • 1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien (2)
  • 1.9 Chemische und optische Sensorik (2)
  • 9 Komponentensicherheit (2)
  • 9.2 Versuchsanlagen und Prüftechnik (2)
  • 1.4 Prozessanalytik (1)
  • 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (1)
+ weitere

17 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Multigassensorik auf dem Weg in die Routine (2002)
Banach, Ulrich ; Noske, Reinhard
Multigassensorik in die Routine? (2002)
Noske, Reinhard ; Banach, Ulrich
Development of a Test Method for and Investigation into Limiting the Emissions from Printers and Copiers within the Framework of Assigning the Environmental Label (Research Report 201 95 311/02 / UBA-FB 00,510E) (2003)
Jann, Oliver ; Rockstroh, Jens ; Wilke, Olaf ; Noske, Reinhard ; Brödner, Doris ; Schneider, Uwe ; Horn, Wolfgang
Kurzfassung An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unter- schiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt. Abstract The emission behaviour with regard to dust, ozone and VOC (TVOC) of nine different hardcopy devices in combination with suitable air sampling and analysis procedures was investigated in different emission test chambers (two different 1 m³ - chambers and one 20 m³ - chamber). Air sampling and analysis for VOC were done by means of Tenax TA and subsequent thermal desorption (TDS) in connection with GC / MS. Ozone was determined continuously. The ozone analyser worked on the basis of the flame rid reaction of ozone with ethylene according to the principle of chemiluminescence. The dust determination was done gravimetrically by means of glass fibre filter and an ultra micro - balance. Additional the particle emission during the printing process was measured with a particle counter. The general technical conditions of the tested hardcopy devices were the reason for short printing times with a maximum of 36 minutes. In order to achieve the equilibrium concentration in the test chambers the air exchange rate in the 1 m³ - test chambers had to be increased to a value of n = 4,0 to 4,7 per hour. Additional to the examination of the hardcopy devices in the emission test chambers different papers were investi- gated by means of direct - TDS and different toners were tested by means of head space sampling in combination with GC / MS. For the examined hardcopy devices emission rates were determined. The emission rates for TVOC ranged from 0,41 to 22,4 mg per piece and hour, for ozone from less than 0,02 to 4,6 mg per piece and hour and for dust from 0,10 to 7,63 mg per piece and hour. The comparison between recycling paper and paper produced from primary fibres showed in general higher SVOC emissions from recycling paper. As the result of the investigations a test method for the determination of emissions from hardcopy devices was developed. This test method is the basis for emission tests in the framework of the German Award of the Environmental Label for office devices RAL -UZ 62, RAL -UZ 85 and the new RAL -UZ 114 for multifunctional devices.
Entwicklung einer Prüfmethode und Untersuchungen zur Begrenzung von Emissionen aus Druckern und Kopiergeräten im Rahmen der Umweltzeichenvergabe (Forschungsbericht 201 95 311/02 / UBA-FB 000510) (2003)
Jann, Oliver ; Rockstroh, Jens ; Wilke, Olaf ; Noske, Reinhard ; Brödner, Doris ; Schneider, Uwe ; Horn, Wolfgang
An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unterschiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt.
Investigations on VOC, ozone and dust emissions from hardcopy devices (laser printers, copiers and multifunctional devices) in test chambers - development of a test method (2003)
Rockstroh, Jens ; Jann, Oliver ; Wilke, Olaf ; Noske, Reinhard ; Brödner, Doris ; Schneider, Uwe ; Horn, Wolfgang
Emissionsbegrenzung aus Laserdruckern und Kopierern (2004)
Rockstroh, Jens ; Jann, Oliver ; Wilke, Olaf ; Noske, Reinhard ; Brödner, Doris ; Kalus, Sabine ; Schneider, Uwe ; Krocker, Christian ; Horn, Wolfgang
Vor dem Hintergrund der notwendigen Revision der Kriterien zur Vergabe des Gütezeichens "Blauer Engel" für Laserdrucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte mussten auch die Prüfmethoden angepasst werden, da die alten Verfahren nicht mehr die heutigen Anforderungen der Emissionsmessung erfüllen. In diesem Zusammenhang wurde auch das unterschiedliche Emissionsverhalten von Hardcopy-Geräten auf Grund der verschiedenen und nicht miteinander vergleichbaren Prüfverfahren heftig diskutiert. Aus diesen Gründen wurde ein neues Prüfverfahren entwickelt, mit dem eine verlässliche und reproduzierbare Prüfung der Emissionsraten von Staub, Ozon und flüchtiger organischer Verbindungen auf der Basis des ECMA (European Computer Manufacturer Association) Standards 328 möglich ist. Dazu wurden neun verschiedene Geräte unter verschiedenen Bedingungen untersucht. Als ein Ergebnis dieser Studie wurden neue Kriterien zur Vergabe des "Blauen Engels" für Kopierer, Drucker und Multifunktionsgeräte festgelegt.
Vom Einzelsensor zum Sensor-Array (2004)
Banach, Ulrich ; Noske, Reinhard ; Krüger, U.
TNT-Chemosensor-Gerät (2006)
Noske, Reinhard
Threat Detection Technologies Covering an Extended Range of Eventualities (2006)
Osterloh, Kurt ; Müller, Christina ; Noske, Reinhard ; Böcker, Wolfgang D. G. ; Ewert, Uwe
Materialprüfung und Erkennung von Gefahren für die öffentliche Sicherheit (2007)
Osterloh, Kurt ; Müller, Christina ; Noske, Reinhard ; Böcker, Wolfgang D. G. ; Ewert, Uwe
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks