Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor*in

  • Kadoke, Daniel (18)
  • Gründer, Klaus-Peter (13)
  • Wu, Cheng-Chieh (4)
  • Müller, Karsten (3)
  • Protz, Christian (3)
  • Daum, Werner (2)
  • Fischer, Michael (2)
  • Hauser, S. (2)
  • Helmerich, Rosemarie (2)
  • Hille, Falk (2)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2021 (1)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (2)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Beitrag zu einem Tagungsband (12)
  • Zeitschriftenartikel (5)
  • Posterpräsentation (1)

Sprache

  • Englisch (12)
  • Deutsch (6)

Referierte Publikation

  • nein (13)
  • ja (5)

Schlagworte

  • Drop test (3)
  • Adjustment calculation (2)
  • Behälterzulassung (2)
  • Compressive strength (2)
  • DUCON® (2)
  • Damage detection and localisation (2)
  • Ductility (2)
  • E-modulus (2)
  • Finite element method (2)
  • Fotogrammetrie (2)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (11)
  • 8.1 Sensorik, mess- und prüftechnische Verfahren (10)
  • 7 Bauwerkssicherheit (6)
  • 7.1 Baustoffe (4)
  • 3 Gefahrgutumschließungen (2)
  • 7.2 Ingenieurbau (2)
  • 7.4 Baustofftechnologie (2)
  • 8.6 Faseroptische Sensorik (2)
  • 3.0 Abteilungsleitung und andere (1)
  • 3.1 Gefahrgutverpackungen (1)
+ weitere

18 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Characterisation of shock absorber deformation by optical surface digitisation (2008)
Gründer, Klaus-Peter ; Kadoke, Daniel ; Müller, Karsten ; Musolff, André
The performance of shock absorbers has been tested in specific regulatory drop tests onto an unyielding target at the BAM drop test facility. Optical surface digitisation methods have been used to measure, analyse and evaluate permanent deformations of shock absorbers more systematically. The measurement principle of the used fringe projection technique and its technical application to shock absorber investigations is explained in detail. Furthermore, examples of shock absorber testing results as well as final data visualisation are given in the present paper.
Characterization of shock absorber deformation by optical surface digitization (2007)
Gründer, Klaus-Peter ; Kadoke, Daniel ; Müller, Karsten ; Musolff, André
The performance of shock absorbers has been tested in specific regulatory drop tests onto an un-yielding target at the BAM drop test facility. Optical surface digitization methods have been used to measure, analyze and evaluate permanent deformations of shock absorbers more systemati-cally. The measurement principle of the fringe projection technique used and its technical appli-cation to shock absorber research is explained in detail in this paper. Furthermore, examples of shock absorber testing results as well as final data visualization are presented.
Prüfung von Gefahrgutumschließungen mit optischen 3D-Messverfahren (2015)
Gründer, Klaus-Peter ; Goedecke, Thomas ; Kadoke, Daniel ; Müller, Karsten ; Münzenberger, Sven ; Protz, Christian
Der Beitrag konzentriert sich auf bildgebende Messverfahren, die der dreidimensionalen Bestimmung mechanischer, geometrischer und kinematischer Parameter von Materialien und Bauteilen dienen. Das sind hier insbesondere die Mehrbildfotogrammetrie sowie die Stereomessverfahren, die auf folgenden physikalisch-optischen Grundlagen beruhen: die zeit- und raumveränderliche Projektion von Lichtstreifensystemen, die Bildkorrelation mittels Grauwertmustern und die Verfolgung kontrastreich applizierter Punkttargets. Letztendlich werden aus den gemessenen Punktkoordinaten unterschiedlicher Dichte und Belastungszustände die gewünschten 3D-Parameter abgeleitet. Hierzu gehören z. B. die Oberflächengestalt und deren Verformung, approximierte 3D-Geometrielemente, veränderliche 6DoF-Starrkörperorientierungen, Vektorverschiebungsfelder, Oberflächendehnung, Koordinaten-Zeit-Funktionen, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Diese Kenngrößen sind beispielsweise für die Ermittlung mechanischer Werkstoffeigenschaften und -kennwerte bis hin zur Form- und Verformungsmessung von Bauteilen in gezielt quasi-statisch oder dynamisch beanspruchenden Prüfeinrichtungen wichtig. Vorteilhaft für die praktische Anwendung dieser Verfahren ist insbesondere, dass sie berührungslos arbeiten, kombiniert werden können und skalierbar sind z. B. hinsichtlich Messvolumen, Auflösung, Genauigkeit und Koordinatensystemen der zu bestimmenden 3D-Punktkoordinaten an Materialoberflächen bzw. Komponenten. Ausgehend von der Beschreibung der messtechnischen Prinzipien dieser Verfahren sollen zwei Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Gefahrgutbehäl-terprüfung im Rahmen von Bauartzulassungen und der normungsbegleitenden Mate-rialforschung den Stand in der Anwendungspraxis aufzeigen und einen Eindruck hinsichtlich der flexiblen Einsatzmöglichkeiten dieser optischen 3D-Verfahren verdeutlichen.
Bestimmung des Verformungsverhaltens vorgeschädigter Gefahrgutumschließungen aus Kunststoff (2012)
Gründer, Klaus-Peter ; Menrad, Andreas ; Kadoke, Daniel
Verpackungen für gefährliche Güter werden je nach Zweckbestimmung, Anwendungsbereich bzw. dem Grad der Gefährdung aus sehr unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt. Für gefährliche Flüssigkeiten sind u.a. Verpackungen aus Kunststoff (Kanister) vorgesehen. Für deren Zulassung als Transport- oder Lagerbehälter sind verschiedene experimentelle Prüfungen erforderlich. Die Innendruckprüfung (hydraulisch) ist eine dieser vorgeschriebenen Prüfungen. Im Rahmen der vorliegenden Darstellung wurden Untersuchungen an extrusionsblasgeformten Kanistern aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) verschiedener Typen durchgeführt. Ziel der Arbeiten ist es, einen Eignungsnachweis bezüglich Behälterkonstruktion, Werkstoffeigenschaften und Einsatzbedingungen im Sinne einer sicherheitstechnischen Bauartzulassung zu führen. Ein Schwerpunkt war desweiteren die Untersuchung des Einflusses unterschiedlich schädigender Flüssigkeiten auf die mechanischen Eigenschaften des HDPE-Werkstoffes. In Experimenten zum Nachweis der Behältersicherheit verwendet man stellvertretend für die Originalflüssigkeiten sogenannte Standardflüssigkeiten. Diese sind durchaus gefährlicher als die Originalflüssigkeiten, ersparen aber für Prüfzwecke die Bevorratung einer großen Anzahl der unterschiedlichen Originalflüssigkeiten und deren Transport zum Ort der Prüfung. Mit Standardflüssigkeiten werden die erforderlichen Einwirkzeiten auf den Kunststoff von 6 Monaten bei 23 °C auf 3 Wochen unter 40 °C verkürzt. Standardflüssigkeiten sind Netzmittellösung, Essigsäure, Salpetersäure, Kohlenwasserstoffgemisch (White Spirit) und Butylacetat. Die mit unterschiedlichen Standardflüssigkeiten vorgeschädigten Kunststoffbehälter wurden anschließend der Innendruckprüfung ausgesetzt. Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Abhandlung konzentriert sich als Teilaspekt im Rahmen unmfangreicher Materialuntersuchungen von Kunststoffumschließungen auf die experimentelle Form- und Verformungsanalyse der Kanister mittels optischer 3D-Verfahren. Diese ist insbesondere für den Vergleich mit den FE-Simulationsergebnissen und zwischen verschiedenen Wekstoffen von Interesse. Die Werkstoffe haben ein unterschiedliches Schwell- und Auslängungsverhalten. Es ist wichtig zu wissen, ob es trotz unterschiedlicher Wanddickensteuerungen oder gerade mit diesen möglich ist, eine 'ähnliche' Produktgestalt zu ermöglichen.
Optische 3D-Referenzierung eines funkgestützten Multisensorsystems zur Bewegungsanalyse gefährdeter Personen (2011)
Gründer, Klaus-Peter ; Köppe, Enrico ; Kadoke, Daniel
Ein stereo-fotogrammetrisches Messverfahren wurde zur quantitativen Analyse der Bewegungssignale eines elektrischen Multi-Sensorsystems eingesetzt. Der Vergleich von Weg- und Winkel-Zeitverläufen zeigte bereits eine recht gute Übereinstimmung, verdeutlichte jedoch auch die Notwendigkeit einer weiterzuentwickelnden Kalibriermethodik. Die Stereo-Videogrammetrie hat sich als Referenzverfahren zur Analyse und Validierung dreidimensional ausgelegter elektrischer Bewegungssensorik für den Nahbereich bewährt.
Optical 3D methods in steel sheet container drop test analysis (2013)
Gründer, Klaus-Peter ; Kadoke, Daniel ; Protz, Christian ; Zencker, Uwe
Validation and qualification of surface-applied fibre optic strain sensors using application-independent optical techniques (2012)
Schukar, Vivien ; Kadoke, Daniel ; Kusche, Nadine ; Münzenberger, Sven ; Gründer, Klaus-Peter ; Habel, Wolfgang
Surface-applied fibre optic strain sensors were investigated using a unique validation facility equipped with application-independent optical reference systems. First, different adhesives for the sensor's application were analysed regarding their material properties. Measurements resulting from conventional measurement techniques, such as thermo-mechanical analysis and dynamic mechanical analysis, were compared with measurements resulting from digital image correlation, which has the advantage of being a non-contact technique. Second, fibre optic strain sensors were applied to test specimens with the selected adhesives. Their strain-transfer mechanism was analysed in comparison with conventional strain gauges. Relative movements between the applied sensor and the test specimen were visualized easily using optical reference methods, digital image correlation and electronic speckle pattern interferometry. Conventional strain gauges showed limited opportunities for an objective strain-transfer analysis because they are also affected by application conditions.
Optical 3D dynamic deformation analysis of a ram container during a drop test (2013)
Daum, Werner ; Gründer, Klaus-Peter ; Kadoke, Daniel ; Protz, Christian ; Zencker, Uwe
Analyse der Schadensmechanismen biegebeanspruchter Stahlbetonbalken mittels zerstörungsfreier Prüftechniken (2017)
Pirskawetz, Stephan ; Hüsken, Götz ; Gründer, Klaus-Peter ; Kadoke, Daniel
Der durch Kräfte senkrecht zur Stabachse belastete Balken ist eines der Haupttragelemente des Stahlbetonbaus. Biegebalken finden unter anderem Anwendung in Form von Brückenträgern oder Unterzügen. Die bei maximaler Beanspruchung auftretenden Versagensformen unterteilen sich dabei in Biege- und Querkraftversagen (Schubversagen). Ein Versagen des Balkens kann je nach Versagensmechanismus mit oder ohne Vorankündigung erfolgen. Gebräuchliche Bemessungskonzepte der Baupraxis zur Dimensionierung entsprechender Tragelemente zielen auf ein Versagen mit ausreichender Vorankündigung (große Verformungen oder breite Risse) ab, wie es z.B. beim sekundären Biegedruckversagen entsteht. Für die Zustandsüberwachung von Bauwerken (z.B. Brücken) mittels zerstörungsfreier Prüftechniken sind fundierte Kenntnisse zu den bei Biegebeanspruchung auftretenden Schadensmechanismen erforderlich. Im Rahmen eines BAM-internen Projektes sollen durch praxisnahe Untersuchungen an einer brückenähnlichen Referenzstruktur unterschiedliche auf das Tragwerk einwirkende thermische und mechanische Belastungen untersucht werden und in die Entwicklung eines Monitoringsystems einfließen. Anhand der aus Biegeversuchen vorliegenden Ergebnisse wird der Einsatz unterschiedlicher Methoden der zerstörungsfreien Materialprüfung gezeigt und deren Anwendbarkeit für die Analyse des Verformungsverhaltens von Stahlbetonbalken diskutiert. Hierzu wurde das Verformungsverhalten eines Stahlbetonbalkens (L = 2,75 m) in einem Vierpunkt-Biegeversuch im Labormaßstab untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Charakterisierung der ausschlaggebenden Versagensmodi durch die einzelnen zerstörungsfreien Prüfverfahren und der Vergleich zu klassischen Messmethoden (z.B. Verformungsmessung mittels induktiver Wegaufnehmer (IWA)). Die Biegeversuche wurden dazu durch Schallemissionsanalyse (SEA) und optische Verformungsanalyse mittels Stereo-Fotogrammetrie (SF) und Bildkorrelationsverfahren (BKV) begleitet.
Distributed strain sensing with sub-centimetre resolution for the characterisation of structural inhomogeneities and material degradation of industrial high-pressure composite cylinders (2018)
Eisermann, René ; Basedau, Frank ; Kadoke, Daniel ; Gründer, Peter ; Schoppa, André ; Lehr, Christian ; Szczepaniak, Mariusz ; John, Sebastian ; Schukar, Marcus ; Munzke, Dorit ; Mair, Georg
Fibre-reinforced plastics (FRP) especially carbon-fibre-reinforced polymer (CFRP) and glass-fibre-reinforced polymer (GFRP) are commonly used materials in high pressure vessels and storage units for automotive and aerospace purposes. Optical fibres are suitable to be integrated or directly applied to the surface of FRP components. Using optical fibres it is possible to monitor the distributed strain profiles and changes within the fatigue life of a pressure vessel to ensure the operational safety. Within artificial ageing experiments we used swept wavelength interferometry (SWI) based distributed strain sensing for the monitoring of commercial high-pressure composite cylinder. This artificial ageing was performed using test conditions of 503bar pressure load (service pressure 300 bar) and 89 °C for 100 h. The polyimide coated optical fibres were glued to the surface externally in circumferential and axial direction. Using distributed strain sensing (DSS) material expansion of over 0.5% were monitored with sub-centimetre spatial resolution. Within the circumferential direction we observed up to 10 % local fluctuation compared to the median strain caused by inhomogeneous material expansion, which could cause local material fatigue. In addition, we determined material degradation manifested itself as localized remaining material expansion and/or contraction. Results have been validated by other non-destructive methods like digital strip projection.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks