Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor*in

  • Köppe, Enrico (58)
  • Bartholmai, Matthias (23)
  • Hofmann, Detlef (9)
  • Schukar, Vivien (9)
  • Beck, Uwe (8)
  • Sahre, Mario (8)
  • Daum, Werner (7)
  • Basedau, Frank (5)
  • Gong, Xin (5)
  • Liers, A. (5)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (11)
  • 2015 (5)
  • 2014 (14)
  • 2013 (4)
  • 2012 (8)
  • 2011 (6)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Beitrag zu einem Tagungsband (27)
  • Zeitschriftenartikel (10)
  • Posterpräsentation (10)
  • Vortrag (5)
  • Beitrag zu einem Sammelband (4)
  • Dissertation (1)
  • Forschungsbericht (1)

Sprache

  • Deutsch (29)
  • Englisch (29)

Referierte Publikation

  • nein (40)
  • ja (18)

Schlagworte

  • Funksensorik (5)
  • Sensornetzwerk (5)
  • Strukturüberwachung (5)
  • Inertial navigation system (4)
  • Magnetic field (4)
  • Schadensfrüherkennung (4)
  • Embedded systems (3)
  • Fiber Bragg grating (3)
  • Inertial measurement unit (3)
  • Magnetostriction (3)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (19)
  • 8.1 Sensorik, mess- und prüftechnische Verfahren (19)
  • 6 Materialchemie (9)
  • 6.7 Oberflächenmodifizierung und -messtechnik (7)
  • 8.6 Faseroptische Sensorik (7)
  • 6.0 Abteilungsleitung und andere (2)
  • 7 Bauwerkssicherheit (2)
  • 8.4 Akustische und elektromagnetische Verfahren (2)
  • 7.4 Baustofftechnologie (1)
  • 7.6 Korrosion und Korrosionsschutz (1)
+ weitere

58 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Strukturmonitoring am Beispiel von Flugzeugen mit Messverfahren der Fachgruppe "Mess- und Prüftechnik; Sensorik" (2010)
Köppe, Enrico
Funkbasiertes Sensornetzwerk zur Schadensfrüherkennung an Bauwerken (2008)
Bartholmai, Matthias ; Köppe, Enrico ; Kammermeier, Michael ; Werner, Klaus-Dieter ; Homfeld, S.D.
Funkbasiertes Sensornetzwerk zur Schadensfrüherkennung an Bauwerken (2008)
Bartholmai, Matthias ; Kammermeier, Michael ; Werner, Klaus-Dieter ; Homfeld, S.D. ; Köppe, Enrico
Erprobung eines Messsystems mit Datenbus und dezentraler Datenspeicherung für den Einsatz bei Fallprüfungen (2009)
Bartholmai, Matthias ; Werner, Klaus-Dieter ; Kammermeier, Michael ; Köppe, Enrico
Zur Untersuchung der Sicherheit von Behältern für den Transport und die Lagerung von Gefahrstoffen und -gütern werden Fallprüfungen durchgeführt. Die Aufpralldynamik und die strukturmechanischen Einwirkungen auf den Behälter werden mittels Beschleunigungsaufnehmern und Dehnungsmessstreifen erfasst. Dabei kommen derzeit Vielkanalmesssysteme zum Einsatz, die eine Verkabelung jeder einzelnen Messstelle und somit das Mitfallen eines Kabelbaums erfordern, wodurch Probleme bei der Versuchsvorbereitung und Durchführung entstehen. Die Verwendung eines Messsystems mit Datenbus und dezentraler Datenspeicherung bietet diesbezüglich einen vielversprechenden Lösungsansatz.
Langzeitmonitoring und Schadensfrüherkennung an Bauwerken mit einem energieeffizienten Funkensensornetzwerk. (2008)
Köppe, Enrico
Wireless sensor network for long-term structural health monitoring of buildings and infrastructures (2009)
Bartholmai, Matthias ; Köppe, Enrico
Damage commonly occurs in buildings when a component fails suddenly with a partial or total collapse as a consequence. This type of event leads to serious damage to property and if it is a bridge or a large hall, then people in particular are at risk. The often great age of bridges and the increasing volume of traffic (particularly heavy traffic) which they are expected to carry are in clear contradiction to each other. Thus the probability increases that the loadbearing capacity of a bridge decreases rapidly and often unnoticed with sometimes dire consequences. In order to prevent such accidents, the Federal Institute for Materials Research and Testing is currently developing a special radio-based, self-configuring measuring system in cooperation with the Berlin-based ScatterWeb Company. This measuring system consists of a number of identically designed sensor nodes which are self-sustaining, need no wiring, can act as both transmitters and receivers and are equipped with a special sensor technology making long-term monitoring of buildings or engineering facilities possible. The sensor unit uses strain gauges for stress analysis and contains interfaces for additional sensors. The system in particular applies to buildings and structures for transport and traffic and large-scale industrial facilities, where a subsequent wiring installation is difficult or impossible.
Funksensornetzwerk zur Strukturüberwachung und Schadensfrüherkennung an Bauwerken (2010)
Bartholmai, Matthias ; Köppe, Enrico
Absolute measuring EFPI-measurement system (2014)
Köppe, Enrico ; Hofmann, Detlef ; Daum, Werner
The absolute detection of a gap distance of loose and ftxed extrinsic Fabry-Perot interferometer (EFPI) sensors with conventional measurement Systems is not possible. Due to this EFPI-sensors were deemed to be unfit for distance determination in comparision with FBG sensors. With the conventional measurement method a continous measurement of the EFPIsensors was necessary. Otherwise data about the distance change was lost. Additional it is necessary to detect the tumaround points in the interference signal with 100%. This made it worse for the analysis and the use of the sensor. At BAM Federal Institute for Materials Research and Testing a measurement System called “EFPI-Scan” is developed which can measure the absolute gap distance of four connected EFPI-sensors synchronous. Every measurement channel is temperature independetn and long term stable. Test measurements showed a deviation of maximum ±1 gm per hour. Furthermore it is possible to measure with different measurement modes (abolute, relative and a combination of both). Special emphasis should be placed to the absolute measurement accuracy of ± 5 pm at a gap distance determination ftom 40 up to 4000 pm.
Auswertung der Messunsicherheit eines Multisensorsystems zur Wege- und Positionsbestimmung sich bewegender Objekte in Gebäuden (2015)
Köppe, Enrico
Auswertung der Messunsicherheit eines Multisensorsystems zur Weg- und Positionsbestimmung sich bewegender Objekte in Gebäuden (2015)
Köppe, Enrico ; Subaric-Leitis, Andreas ; Wilk, Tabea
In den letzten Jahren ist die Bestimmung der Position eines sich bewegenden Objektes eine immer interessanter werdende Information geworden. Die aktuelle Position oder der zurückgelegte Weg wird mittels miniaturisierter integrierter 3D-Sensoren bestimmt. Durch die Integration dieser Sensoren in moderne Smartphones oder in spezielle robuste Hardware sind die Anwendungsgebiete vielseitig. Die ermittelte Position innerhalb von Gebäuden ist dabei für den Kaufmann innerhalb eines Shoppingcenters aber auch für den Feuerwehrmann im Einsatz wichtig. Für den Kaufmann bedeutet es durch gezielte Angebote potenzielle Kunden anzusprechen und damit seinen Umsatz zu steigern. Für den Einsatzleiter der Feuerwehr ist die genaue Position seiner Feuerwehrmänner im Einsatz lebensrettend und bietet damit eine zusätzliche Sicherheit für die Einsatzkraft. Das hier vorgestellte Multisensorsystem, allgemein als Inertialsystem bezeichnet, und das darauf angewendete Verfahren zur Positionsbestimmung wird in diesem Bericht vorgestellt und näher beschrieben. Die systematischen und zufälligen Messunsicherheitsbeiträge des Inertialsystems und deren Auswirkungen auf die Bestimmung der aktuellen Position und somit auf den resultierenden zurückgelegten Weg werden erörtert.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks