Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor

  • Jechow, Mirko (14)
  • Ewert, Uwe (11)
  • Zscherpel, Uwe (10)
  • Fratzscher, Daniel (5)
  • Osterloh, Kurt (5)
  • Hasenstab, A. (4)
  • Wrobel, Norma (4)
  • Bücherl, T. (3)
  • Jaenisch, Gerd-Rüdiger (3)
  • Bavendiek, K. (2)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2014 (1)
  • 2012 (2)
  • 2011 (4)
  • 2010 (4)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)

Dokumenttyp

  • Beitrag zu einem Tagungsband (8)
  • Zeitschriftenartikel (2)
  • Beitrag zu einem Sammelband (2)
  • Posterpräsentation (2)

Sprache

  • Deutsch (7)
  • Englisch (7)

Referierte Publikation

  • nein (9)
  • ja (5)

Schlagworte

  • Bildqualität (3)
  • Digitale Detektoren (2)
  • Digitale Radiologie (2)
  • Imaging plates (2)
  • Mobile Radiographie (2)
  • Radiographie (2)
  • Radiography (2)
  • Streuverhältnis (2)
  • ZfP (2)
  • Abbildungskontrast (1)
  • Archäologischer Nassholzfund (1)
  • Computed radiography (1)
  • Computed radiology (1)
  • Computed tomography (1)
  • Contrast-to-noise ratio (1)
  • Filmersatz (1)
  • Holzbauteilprüfung (1)
  • Image quality (1)
  • Image resolution (1)
  • Inspection (1)
  • Kontrast-Rausch-Verhältnis (1)
  • Limited angle tomography (1)
  • Neutronentomographie (1)
  • Non destructive testing (1)
  • Optimum tube voltage (1)
  • Pinhole camera principle with high energy radiation (1)
  • Production engineering computing (1)
  • Röntgen Simulation (1)
  • Röntgenrückstreuradiographie (1)
  • Schlitzblendenkamera (1)
  • Signal-to-noise ratio (1)
  • Simulation (1)
  • Slice theoreme (1)
  • Spectral sensitivity (1)
  • Standards (1)
  • Strahlenkontrast (1)
  • Streustrahlung (1)
  • Twisted slit collimator (1)
  • Unilateral access (1)
  • Unschärfe (1)
  • Varibale Einstrahlgeometrie (1)
  • Welding (1)
  • X-ray back scatter (1)
  • X-ray imaging (1)
- weniger

Organisationseinheit der BAM

  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (1)
  • 8.3 Radiologische Verfahren (1)

14 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Fehlergrößenabhängige Kontrastreduktion und zusätzliche Unschärfe durch Streustrahlung - Film und digitale Detektoren im Vergleich (2008)
Ewert, Uwe ; Beckmann, Jörg ; Bellon, Carsten ; Jaenisch, Gerd-Rüdiger ; Zscherpel, Uwe ; Jechow, Mirko
Die radiografische Bildqualität in ihrer klassischen Definition hängt von Kontrast, Rauschen und Unschärfe ab. Diese Parameter werden normalerweise mit Bildgüteprüfkörpern (BPK) bestimmt. Die Streustrahlung reduziert im Allgemeinen immer die Bildqualität in der Radiografie. Verschiedene Einflussgrößen werden unter Berücksichtigung von Techniken, wie Film-Radiografie, Computer-Radiografie mit Speicherfolien und digitale Radiographie mit Matrixdetektoren, analysiert. In Lehrbüchern und Standards werden das Streuverhältnis k und verschiedene Kontraste definiert. Für digitale Medien werden zusätzliche Parameter wie das Signal-Rausch-Verhältnis SNR und das Kontrast-Rausch-Verhältnis CNR eingeführt. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss der Streustrahlung aus dem Messobjekt und dem Detektor bestehend aus Kassette bzw. Gehäuse und sensitiver Detektorschicht auf die Bildqualität ermittelt. Die numerische Modellierung wird eingesetzt, um die Streustrahlung und die Primärstrahlung aus dem Objekt separat zu bestimmen. Die Streustrahlung aus dem Objekt und Detektor erzeugen eine Abbildung des Objektes, die dem Primärstrahlungsbild überlagert ist, wobei das Streubild eine höhere Unschärfe aufweist. Dieser Effekt hängt von der Fehlergröße, dem Abstand zwischen Detektor und Objekt und der Zwischenfilterung ab.
Optimum exposure conditions for computed radiography depending on fixed pattern noise and efficiency of imaging plate-scanner systems (2011)
Ewert, Uwe ; Heyne, Klara ; Zscherpel, Uwe ; Jechow, Mirko ; Bavendiek, K.
The presently active standards on Computed Radiography (CR) need a major revision. It was observed by many users that the image quality for class B of EN 14784-2 is not achievable under the same exposure conditions as used for film exposure. A mathematical model was developed and tested, which allows the calculation of the image quality, proven by image quality indicators (IQI), depending on the fixed pattern noise and the efficiency of the used imaging plate (IP) scanner system. All tested IP scanner systems provide a fixed correlation between the measured signal/noise ratio (SNR) and the grey values in the digital images. The maximum achievable SNRmax depends on the fixed pattern noise of the plate (high dose limit). Depending on the exposure dose an optimum visibility of IQIs can be predicted by calculation and measured considering the attenuation coefficient for calculation of the contrast/noise ratio (CNR). The diameter of the just visible wire is proportional to 1/sqrt(CNR). The optimum tube voltage for best visibility of IQIs and maximum CNR depend on the exposure dose. The optimum tube voltage for best visibility is achieved only at exposures with high dose. A dose dependant optimal tube voltage was not observed for film radiography.
Spectral characterization of storage phosphor imaging plates (2014)
Deresch, Andreas ; Jechow, Mirko ; Gollwitzer, Christian
This work presents attenuation and sensitivity measurements of radiographic imaging plates (IPs) with quasimonoenergetic X-rays in the 8–60 kiloelectronvolt range. The measurements are used to validate theoretical predictions. A short overview of the theoretical model is given. The model can be used to describe the sensitivity of different detector types to a wide range of X-ray energies.
Limited view tomography of wood with fast and thermal neutrons (2011)
Osterloh, Kurt ; Fratzscher, Daniel ; Jechow, Mirko ; Bücherl, T. ; Schillinger, B. ; Hasenstab, A. ; Zscherpel, Uwe ; Ewert, Uwe
Neutrons are absorbed particularly by hydrogen containing materials so they can be used as a tool for visualising heterogeneous density distributions of organic materials. Penetration limits are set by the layer thicknesses and the neutron energies applied. In case of specimens with a flat shape the situation may be encountered that the object only could be penetrated in selected directions. In addition, the overall size may exceed the beam diameter and thus the viewing window if a certain region of interest should be studied by tomography without destroying the integrity of the specimen. This study shows the capabilities and limits of thermal and fast neutrons to investigate flat wooden specimens such as boards and girders by neutron tomography under such circumstances. Taking projections was impaired either by the limits of penetrability or by the total size of the object. As a consequence, projections were included for reconstruction only from a limited angular range of 90°. It could be shown that an approach based on the slice theorem was capable to visualise structural features along the beam directions while simply omitting the perpendicular ones without causing additional artefacts. Small samples with a thickness of up to 2 cm but several times broader could be studied with the ANTARES facility of the FRM II neutron source in Garching providing thermal neutrons while larger objects required a beam of higher energy as available in the NECTAR facility of the same institution. The fast (fission) neutrons (1.5 – 2 MeV) of this site allowed investigating an area of interest inside a girder with a cross section of 23.5 x 49 cm². Internal features such as inclusions could be detected as well as a heterogeneous density distribution in glue layers.
Einstrahlgeometrie und Erkennbarkeit von Objekten in der Röntgenrückstreuradiographie (2011)
Osterloh, Kurt ; Wrobel, Norma ; Fratzscher, Daniel ; Jechow, Mirko ; Zscherpel, Uwe ; Ewert, Uwe
Abweichend von der gängigen Vorgehensweise, mit einem Bleistiftstrahl die Lage eines Bildpunktes festzulegen und die rückgestreute Strahlung großflächig aufzunehmen, bietet die neu entwickelte Kamera Unabhängigkeit von Einstrahl- und Blickrichtung. Ausgestattet mit einer 'Optik' für hochenergetische Strahlung, wie die bereits beschriebene Schlitzblendenkamera, ist die variable Gestaltung von Einstrahl- und Blickrichtung möglich. Damit eröffnet sich die Chance, Strahlung absorbierende Details in einem Objekt sichtbar werden zu lassen, die sonst von einer streuenden Umgebung überstrahlt würden. Zudem wird gezeigt, wie sich das Erscheinungsbild von Objekten umgebungsbedingt im Rückstreubild ändern kann.
Durchstrahlungsverfahren - Ein komplexer Einblick in Objekte, ohne sie zu zerlegen (2010)
Osterloh, Kurt ; Jechow, Mirko ; Fratzscher, Daniel ; Wrobel, Norma ; Zscherpel, Uwe ; Ewert, Uwe ; Bücherl, T. ; Schillinger, B. ; Schwabe, A. ; Hasenstab, A. ; Weiss, P. ; Weiss, C. ; Tannert, T.
Strukturmerkmale im Holz - radiologisch gesehen (2010)
Osterloh, Kurt ; Jechow, Mirko ; Fratzscher, Daniel ; Wrobel, Norma ; Zscherpel, Uwe ; Ewert, Uwe ; Bücherl, T. ; Hasenstab, A. ; Weiss, P. ; Weiss, C. ; Tannert, T.
Die radiologische Untersuchung von Holz ist hinsichtlich der Durchführung und Auswertung komplex. Im Gegensatz zu künstlich hergestellten Materialien zeichnet sich Holz besonders durch seine Heterogenität und Individualität aus, kein Stück ist wie das andere. Dies erschwert bei der radiologischen Inspektion die Fehlerdetektion, da diese teilweise schwer von natürlichen Wachstumsmerkmalen zu unterscheiden sind. Insektenfraßgänge und Hohlräume durch biologischen Abbau sind deutlich erkennbar, schwieriger wird es bei feinen Rissen und Anzeichen für Fäulnis. Metallische Einbauten wie Nägel und Bolzen sind natürlich gut zu erkennen, großflächigere Platten können jedoch den Einblick in die benachbarten Gebiete versperren. Klebstoffschichten sind im Röntgenbild nur dann sichtbar, wenn sie exakt parallel zum Strahlengang getroffen werden. Verschiedene Strukturmerkmale treten also radiologisch recht unterschiedlich in Erscheinung, deshalb liegt es nahe, zu deren Erkennung mehr als nur eine Durchstrahlungstechnologie anzuwenden. Während bei immobilen Objekten, d.h. Bauwerken und Bäumen, mobile Durchstrahlungstechniken mit Röntgen- oder Gammastrahlen (Se-75) in Frage kommen, stehen im Labor auch (schnelle) Neutronen alternativ zur Verfügung. Die verschiedenen Techniken, einschließlich der Tomographie mit Neutronen, werden an zwei größeren Prüfteilen demonstriert, einer Brettschichtholzprobe und einem Knotenpunkt aus einer Holzbrücke mit eingebauter Stahlplatte. Neutronen lassen Materialunterschiede differenzierter hervortreten und durchdringen sperrige Metallteile besser, trotz verringerter Bildqualität. An Verbesserungen wird derzeit gearbeitet.
Die richtige Auswahl von Vorder- und Hinterfolien für die Computer-Radiographie mit Speicherfolien (2010)
Jechow, Mirko
Dependence of Signal-to-Noise Ratio on Radiation Energy and Grey Value in Digital Industrial Radiology (2011)
Jechow, Mirko
Backscatter radiation - using X-rays for illumination (2009)
Osterloh, Kurt ; Wrobel, Norma ; Fratzscher, Daniel ; Jechow, Mirko ; Zscherpel, Uwe ; Ewert, Uwe ; Hasenstab, A.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks