Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor*in

  • Jann, Oliver (208)
  • Horn, Wolfgang (82)
  • Wilke, Olaf (65)
  • Brödner, Doris (38)
  • Kalus, Sabine (28)
  • Hahn, Oliver (23)
  • Müller, B. (21)
  • Müller, D. (21)
  • Juritsch, Elevtheria (18)
  • Richter, Matthias (16)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (6)
  • 2018 (4)
  • 2017 (4)
  • 2016 (6)
  • 2015 (9)
  • 2014 (6)
  • 2013 (16)
  • 2012 (10)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Vortrag (53)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (51)
  • Zeitschriftenartikel (44)
  • Beitrag zu einem Sammelband (32)
  • Forschungsbericht (24)
  • Sonstiges (2)
  • Monografie (1)
  • Posterpräsentation (1)

Sprache

  • Deutsch (106)
  • Englisch (102)

Referierte Publikation

  • nein (178)
  • ja (30)

Schlagworte

  • VOC (44)
  • Bauprodukte (27)
  • Emissionen (25)
  • Emission test chamber (21)
  • SVOC (20)
  • Geruch (19)
  • Emission (10)
  • GC/MS (8)
  • VVOC (7)
  • AgBB-Schema (6)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 4 Material und Umwelt (32)
  • 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (32)
  • 7 Bauwerkssicherheit (1)
  • 7.1 Baustoffe (1)

208 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Emissions from Sealants (2010)
Jann, Oliver
Innenraumluftschadstoffe - Emissionsarme Materialien und Produkte (2010)
Jann, Oliver
Entwicklung einer umweltverträglichen Holzklebetechnik durch den Einsatz von Proteinbindemitteln (2003)
Rockstroh, Jens ; Rühl, Hellmuth ; Jann, Oliver
Emissionen von Flammschutzmitteln aus Bauprodukten und Konsumgütern (Forschungsbericht 299 65 321 / UBA-FB 00,475) (2003)
Kemmlein, Sabine ; Hahn, Oliver ; Jann, Oliver
An verschiedenen Dämmstoffen, Montageschäumen, Computersystemen und Polstermöbeln sowie einer Matratze wurden mittels unterschiedlicher Emissionsprüfkammern und -zellen in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analyseverfahren Untersuchungen zur Emission polybromierter und phosphororganischer Flammschutzmittel (FSM) durchgeführt. Hierbei kamen Emissionsprüfkammern mit Volumina von 0,02 m3 und 1 m3 sowie 0.001 m3 - Emissionsprüfzellen zum Einsatz. Die hier untersuchten Substanzen zählen zu den SVOC und erfordern eine Luftprobenahme durch Adsorption an Polyurethanschaum. Die Aufarbeitung des Polyurethanschaums erfolgte mit Ultraschallbad- bzw. Soxhletextraktion, die Extrakte wurden aufkonzentriert und mit GC/MS oder HPLC/DAD vermessen. Die ursprünglich angestrebte Versuchsdauer von jeweils 28 Tagen musste auf mindestens 100 Tage verlängert werden, um einen für die Messung erforderlichen Gleichgewichtszustand zu erreichen. Mit den eingesetzten Verfahren läßt sich die Emission der phosphororganischen FSM qualitativ und quantitativ gut nachweisen, hierzu gehören insbesondere TCPP und TPP. Ausnahmen bilden z.B. RDP und BDP, hier wird die Emissionsmessung mittels Luftprobenahme durch den Einfluss von Senkeneffekte dominiert. Für die bromierten FSM ist eine gute Anwendbarkeit für Verbindungen mit bis zu sechs Bromatomen gegeben. Mit zunehmendem Bromierungsgrad und zunehmender Schwerflüchtigkeit verstärkt sich auch hier der Einfluss von Senkeneffekten und erschwert die Bestimmung der Emission. So konnte HBCD zwar auf den Kammerwandflächen jedoch, abgesehen von Spuren, nicht in der Emissionsprüfkammerluft nachgewiesen werden. Die Erkenntnisse reichen für eine umfassende Darstellung des Emissionsverhaltens der FSM und darauf aufbauender Expositionsbewertungen für den Gebrauch flammgeschützter Produkte noch nicht aus. Es bestehen weiterhin Kenntnislücken, um die z.T. hohen Gehalte an FSM z.B. in Hausstäuben erklären zu können. Gleichwohl bildet die Studie eine wesentliche Grundlage für weiterführende Untersuchungen. In Abhängigkeit vom Produkttyp betragen die ermittelten flächenspezifischen (SERa) Emissionsraten z.B. für TCPP zwischen 0,012 und 140 µg m-2 h-1. Nachgewiesene PBDEs zeigten je nach Produkttyp produktspezifische Emissionsraten (SERu) zwischen 0,1 und 14,2 ng Stück-1h-1 und SERa zwischen 0,2 und 6,6 ng m-2 h-1. Eine Ausweitung z.B. auf Langzeitmessungen, die Bestimmung des Einflusses der Materialalterung sowie unterschiedlicher Flammschutzmittelgehalte auf die Emission, die hier mangels hinreichender Information und entsprechenden Produkten nicht durchgeführt werden konnte, wäre wünschenswert.
Emissions of Flame Retardants from Selected Consumer Products and Building Materials (2004)
Hahn, Oliver ; Kemmlein, Sabine ; Jann, Oliver ; Kalus, Sabine ; Stolle, Dirk
Das Simulieren von Schadstoff- und Klimabelastungen (2000)
Torge, Manfred ; Jann, Oliver ; Pilz, M.
Do particleboards produced with recycled wood contribute to indoor air pollution with biocides? (2003)
Horn, Wolfgang ; Hahn, Oliver ; Jann, Oliver ; Kalus, Sabine
Investigation on emissions of volatile and semivolatile compounds (VOC, SVOV), dust and ozone from electronic consumer products (2004)
Kemmlein, Sabine ; Rockstroh, Jens ; Jann, Oliver
Emission of Flame Retardants from Consumer Products and Building Materials (2002)
Kemmlein, Sabine ; Hahn, Oliver ; Jann, Oliver ; Kalus, Sabine ; Stolle, Dirk
The emission levels of high boiling brominated (BFR) and phosphoric (POC) flame retardants (FR) in different materials were examined. For the determination of the emission rate the tests were done in different emission test chambers and cells under standard conditions (23 C, 50% RH and fixed area specific air flow rates). Selected products, e.g. printed circuit boards, were investigated at elevated temperature (e.g. 60 C) to simulate working conditions. Applied analytical techniques for the air samples adsorbed on polyurethane foam (PUF) are soxhlet and ultrasonic extraction. Different conditions were used to analyse the FR via GC-MS. Based on the first results it could be demonstrated that the emission depends on material density and surface condition. The concentrations over time obtained for tris(3-chloropropyl)-phosphate, e.g., from emission test chamber and cell show a good correlation, partly the measured concentration are different. Sampling at elevated temperature gives higher concentrations.
Messungen der Radonexhalation aus Baustoffen unter Modellklimabedingungen (2003)
Jann, Oliver ; Köppke, J. ; Lehmann, R. ; Schneider, Uwe
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks