Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor*in

  • Hüsken, Götz (54)
  • Kühne, Hans-Carsten (19)
  • Baeßler, Matthias (11)
  • Pirskawetz, Stephan (10)
  • Brouwers, H.J.H. (8)
  • Shamsuddoha, Md (8)
  • Haberacker, C. (7)
  • Larcher, M. (7)
  • Saarenheimo, A. (7)
  • Solomos, G. (7)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (8)
  • 2018 (5)
  • 2017 (10)
  • 2016 (6)
  • 2015 (4)
  • 2014 (9)
  • 2013 (4)
  • 2012 (6)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Beitrag zu einem Tagungsband (25)
  • Vortrag (12)
  • Zeitschriftenartikel (11)
  • Forschungsbericht (5)
  • Beitrag zu einem Sammelband (1)

Sprache

  • Englisch (41)
  • Deutsch (12)
  • Russisch (1)

Referierte Publikation

  • nein (42)
  • ja (12)

Schlagworte

  • Acoustic emission analysis (6)
  • Cracks (5)
  • Durability (5)
  • Grout (4)
  • Grouted connection (4)
  • Nano-silica (4)
  • Tensile strength (4)
  • Crack formation (3)
  • Digital image correlation (3)
  • Fly ash (3)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 7 Bauwerkssicherheit (35)
  • 7.4 Baustofftechnologie (35)
  • 7.2 Ingenieurbau (14)
  • 7.1 Baustoffe (13)
  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (6)
  • 8.5 Mikro-ZfP (3)
  • 8.1 Sensorik, mess- und prüftechnische Verfahren (2)
  • 8.6 Faseroptische Sensorik (1)

54 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Development of a polymer-modified lightweight mortar for the repair of exposed concrete facades on historic buildings (2015)
Ünal, Murat ; Hüsken, Götz ; Kühne, Hans-Carsten
Reinforced concrete buildings are frequently damaged by cracks, spalling and corroded reinforcement bars. The present article focuses on the damage analysis of one of the first buildings in Berlin that was constructed using reinforced lightweight concrete, which makes it historically important. The compressive strength, carbonation depth, location and diameter of reinforcement bars as well as moisture and salt profiles were determined. The carbonationinduced corrosion of the reinforcement bars represented the main damage of the building. Certified repair mortars with lightweight aggregates (LWA) do not exist on the German market. Therefore, an appropriate repair mortar was developed in accordance with DIN EN 1504 and the German guideline for the repair and protection of concrete structures (RL-SIB). On the one hand, historic preservation requirements, such as: colour of the mortar, possibilities of surface patterning, maximum preservation of the original substance and reversibility of any Intervention must be met. On the other hand, technical requirements of the relevant Standards must be achieved. The developed mix was designed to resist the identified causes of deterioration. Thermal strains within the repair mortar and between the repair mortar and the Substrate influence the crack formation and thus the durability. Therefore, special attention was paid to the bonding and shrinking behaviour of the concrete repair System. By using polymers, both hardened mortar properties and durability were influenced positively.
Entwicklung eines PCC-Leichtmörtels zur Instandsetzung einer denkmalgeschützten Sichtbetonfassade (2015)
Ünal, Murat ; Hüsken, Götz ; Kühne, Hans-Carsten
Der Schutz und Erhalt der Originalsubstanz stehen im Mittelpunkt jeglicher denkmalpflegerischer Instandhaltungsmaßnahmen. Das äußere Erscheinungsbild spielt hierbei - im Gegensatz zur klassischen Betoninstandsetzung - eine größere Rolle. Nichtsdestotrotz dürfen die technischen Belange auch hier nicht außer Acht gelassen werden. Die Ermittlung des Ist- und Sollzustands stellt die Grundlage einer dauerhaften Instandsetzung dar. Der vorliegende Beitrag zeigt Schäden und Schadensursachen an einem denkmalgeschützten Gebäude in Leichtbetonbauweise auf. Das Bauwerk wurde hinsichtlich seines Schädigungsgrads, -umfangs und der maßgeblichen Schadensursachen untersucht. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden gehäuft Risse, Abplatzungen und Bewehrungskorrosion festgestellt. Die durch eine Brettschalung strukturierte Sichtbetonfassade soll im Zuge der Instandsetzungsmaßnahme möglichst originalgetreu wiederhergestellt werden. Bei der Auswahl von geeigneten Instandsetzungsmethoden und -produkten konnte aufgrund fehlender Normen und Richtlinien für die Instandsetzung von denkmalgeschützten Leichtbetonbauten nicht auf bereits existierende Produkte und Methoden zurückgegriffen werden. Daher wurde in Anlehnung an die Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" (RL SIB) des DAfStB eine polymermodifizierte Betonergänzungsmasse mit leichter Gesteinskörnung entwickelt. Ausgehend von der Hauptschadensursache, der karbonatisierungsinduzierten Bewehrungskorrosion, wurden erforderliche Eigenschaften der Betonergänzungsmasse in enger Absprache mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde und dem involvierten Fachplaner abgestimmt. Neben den grundlegenden mechanischen Eigenschaften spielen in diesem Anwendungsfall spezielle Eigenschaften wie z.B. farbliehe Anpassung der Betonergänzungsmasse, Möglichkeit der Oberflächenstrukturierung, Zeitfenster der Verarbeitbarkeit sowie die Modellierbarkeit eine wichtige Rolle. Der entwickelte PCC-Leichtmörtel berücksichtigt dabei auch den Einfluss einer geringen Schwind- und Quellneigung der Betonergänzungsmasse um Delaminierung infolge unterschiedlicher Längenänderungen zu vermeiden und somit eine dauerhafte Instandsetzung zu gewährleisten. Weiterhin wurde das Verbundverhalten des entwickelten PCCL Leichtmörtels für unterschiedliche Schichtaufbauten untersucht.
Analyse von Schädigungsprozessen statischer und dynamischer Spaltzugversuche unter Verwendung innovativer Prüftechnik (2014)
Frost, Daniel ; Hüsken, Götz ; Weise, Frank ; Berger, J.
Im Rahmen einer Bachelorarbeit und in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wurden die eintretenden Schädigungsprozesse während des Spaltzugversuche mittels innovativer Prüfverfahren untersucht. Ziel war es, in Untersuchungen Erkenntnisse über das Versagensverhalten unter statischer und dynamischer Spaltzugbeanspruchung bei der Variation verschiedener Einflussfaktoren zu gewinnen. Hierfür wurde die Aussagekraft innerer und äußerer Schädigungsindikatoren zur Charakterisierung der auftretenden Bruchmechanismen analysiert.
Zementgebundenes Crashmaterial für Schutzbauteile in explosionsbeanspruchten Fassaden (2014)
Viefhues, Eva ; Ünal, Murat ; Hüsken, Götz ; Wellershoff, F. ; Mehdianpour, Milad
Die Forderung, für repräsentative Bauwerke wie Botschaften und Flughäfen auch außergewöhnliche Lasten aus Explosion zu berücksichtigen, wurde in jüngerer Vergangenheit zunehmend gestellt. Das aufgrund dieser Lasten zu erwartende Schadensausmaß kann durch den Einsatz von energiedissipierenden Schutzbauteilen in der Fassadenbefestigung begrenzt werden. Die Dissipation der Explosionsenergie in den Schutzbauteilen kann beispielsweise über ein Crashmaterial erfolgen. In diesem Aufsatz werden Untersuchungen an zementgebundenen Materialien, die diesem Zweck dienen sollen, vorgestellt. Der Einfluss unterschiedlicher Zusätze auf die für ein Crashmaterial maßgebenden Eigenschaften wird in einer Parameterstudie untersucht. Als besonders geeignet wird ein Material identifiziert, bei dem die Zugabe eines Gasbildners das Matrixgefüge im Hinblick auf das gewünschte Kraft-Verformungs-Verhalten positiv verändert. Dynamische Versuche mit diesem Material geben Aufschluss über dessen Komprimierungsverhalten bei hohen Stauchraten.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In the past few years public awareness of the need to protect structures against blast effects has risen. Energy dissipating protective components placed at the façade connectors allow protecting people in the building as well as the primary building structure from damage due to blast loads. One possibility to dissipate the blast energy is using protective components with crash material. This paper presents tests on cementitious crash materials studying the effect of different additives to the compression-behavior of the material. Additional experiments enable analyzing the material behavior under static and dynamic test conditions.
Photovoltaic's silica-rich waste sludge as supplementary cementitious material (SCM) (2013)
Quercia, G. ; Van der Putten, J.J.G. ; Hüsken, Götz ; Brouwers, H.J.H.
Waste sludge, a solid recovered from wastewater of photovoltaic-industries, composes of agglomerates of nano-particles like SiO2 and CaCO3. This sludge deflocculates in aqueous solutions into nano-particles smaller than 1 µm. Thus, this sludge constitutes a potentially hazardous waste when it is improperly disposed. Due to its high content of amorphous SiO2, this sludge has a potential use as supplementary cementitious material (SCM) in concrete. In this study the main properties of three different samples of photovoltaic's silica-rich waste sludge (nSS) were physically and chemically characterized. The characterization techniques included: scanning electron microscopy (SEM), X-ray energy dispersive spectroscopy (EDS), X-ray diffraction (XRD), nitrogen physical adsorption isotherm (BET method), density by Helium pycnometry, particle size distribution determined by laser light scattering (LLS) and zeta-potential measurements by dynamic light scattering (DLS). In addition, a dispersability study was performed to design stable slurries to be used as liquid additives for the concrete production on site. The effects on the hydration kinetics of cement pastes by the incorporation of nSS in the designed slurries were determined using an isothermal calorimeter. A compressive strength test of standard mortars with 7% of cement replacement was performed to determine the pozzolanic activity of the waste nano-silica sludge. Finally, the hardened system was fully characterized to determine the phase composition. The results demonstrate that the nSS can be utilized as SCM to replace portion of cement in mortars, thereby decreasing the CO2 footprint and the environmental impact of concrete.
SCC modification by use of amorphous nano-silica (2014)
Quercia, G. ; Spiesz, P. ; Hüsken, Götz ; Brouwers, H.J.H.
In this study two different types of nano-silica (nS) were applied in self-compacting concrete (SCC), both having similar particle size distributions (PSD), but produced through two different processes: fumed powder silica and precipitated silica in colloidal suspension. The influence of nano-silica on SCC was investigated with respect to the properties of concrete in fresh (workability) and hardened state (mechanical properties and durability). Additionally, the densification of the microstructure of the hardened concrete was verified by SEM and EDS analyses. The obtained results demonstrate that nano-silica efficiently used in SCC can improve its mechanical properties and durability. Considering the reactivity of the two applied nano-silicas, the colloidal type showed a higher reactivity at early age, which influenced the final SCC properties.
Effect of olivine nano-silica additions on the fresh and hardened behaviour of cement pastes and mortars (2013)
Quercia, G. ; Hüsken, Götz ; Brouwers, H.J.H.
The high demand for sustainable and durable building materials requires profound knowledge on the material properties. In this respect, the phenomena occurring at nano-level are of crucial importance for the design of new building materials. Therefore, all around the world, increasing amounts of funding are being directed to research projects dealing with material properties on nano-level, which is claimed to have tremendous potential for the future. One of the most referred to and used cementitious nano-material is amorphous silica with a particle size in the nano-range, even though its application and effects on concrete have not been fully understood yet. Olivine (Mg,Fe)2Si04 is the fastest weathering siiicate mineral dissolving easily in acid. Düring dissolution in acid the metallic ions (Mg2+,Fe2+) are replaced by H+, yielding Si(OH)4 monomers and metallic ions in solution. After cleaning treatments an amorphous nano-silica is obtained. The produced olivine nano-silica (OnS) has a specific surface area between 100 and 400 m2/g, the size of the primary particles, which are agglomerated in Clusters, ranges from 10 to 25 nm and the impurity content is below 5 % IV. Literature related with the application of OnS in cement based materials is scarce; only one research work performed by Justnes and Ostnor 121 is available. Thus, the effect of adding OnS in cement based Systems has been not studied. Based on this, the present research aims on elucidating the effects of OnS in the fresh and hardened state of cement pastes and mortars.
AL Sp-Beton - Präzision des Prüfverfahrens (2013)
Weise, Frank ; Hüsken, Götz ; Niedack-Nad, Marianne ; Wieland, M.
Für die rechnerische Dimensionierung der Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen für den Neubau sowie die Erneuerung nach RDO Beton 09 ist die statische Spaltzugfestigkeit an der unteren bzw. unteren und oberen Scheibe des Betonzylinders bzw. Bohrkerns entsprechend der Vorgaben der AL Sp-Beton zu bestimmen. Aufgrund der unzureichenden Kenntnis der Präzision dieses Prüfverfahrens wurden mit einem breit aufgestellten Ringversuch die statistischen Kennwerte an Labor- und Bestandsbetonen unter Vergleich- und Wiederholbedingungen auf der Grundlage des „Merkblatts über die statistische Auswertung von Prüfergebnissen" ermittelt. Für eine möglichst gute statistische Absicherung nahmen an dem Ringversuch 13 erfahrene Prüfstellen teil. Zur Abdeckung des vielschichtigen Einsatzes des Prüfverfahrens erfolgte der Ringversuch an acht Prüflosen. Dabei berücksichtigen einerseits die Prüf lose 1 und 2 mit den im Transportbetonwerk hergestellten Betonzylindern die Erst-/Eignungsprüfung und das darauf aufbauende Prüflos 3 mit Bohrkernen aus einer im Feldversuch hergestellten Fahrbahnplatte mit gleicher Betonrezeptur die Übereinstimmungskontrolle bei Neubaumaßnahmen. Andererseits findet der Einsatz des Prüfverfahrens bei der Restsubstanzbewertung von Betonfahrbahnplatten bei den Prüflosen 4 bis 7 mit den Bohrkernen aus vier in Waschbetonbauweise ausgeführten Fahrbahnplatten Berücksichtigung. Das zusätzlich aufgenommene Prüflos 8 mit einem Labormörtel dient der Herausarbeitung des Materialeinflusses auf die Präzision der Spaltzugfestigkeitsprüfung. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Präzision der in der AL SP-Beton beschriebenen Spaltzugfestigkeitsprüfung mit einem Variationskoeffizienten von weniger als 10 % unter Wiederhol- und Vergleichbedingungen hinreichend genau ist. Der geringe Unterschied zwischen den Variationskoeffizienten unter Wiederhol- und Vergleichbedingungen lässt zusätzlich den Schluss zu, dass der Einfluss des unterschiedlichen Personals und der verschiedenartigen Prüftechniken bei den einzelnen Prüfstellen relativ gering ist. Die im Rahmen des Ringversuchs gewonnenen Erkenntnisse haben bereits partiell Eingang in die Normung gefunden.
Effects of amorphous nano-silica additions on mechanical and durability performance of SCC mixtures (2012)
Quercia, G. ; Spiesz, P. ; Hüsken, Götz ; Brouwers, J.
In the recent years the application of nanotechnology in building materials has increased exponentially. One of the most referred and used nano-materials is amorphous silica with particles size in the nano-range, even though its application and effect in concrete has not been fully understood yet. It has been reported that nano-silica (nS) addition increases the compressive strength and reduces the overall permeability of hardened concrete due to the pozzolanic properties which are resulting in finer hydrated phases (C-S-H gel) and densified microstructure (nano-filler and anti leaching effects). These effects enhance the durability of concrete structures such as bridges, quays or off-shore oil facilities in marine environments. In this study two different types of nano-silica were applied in self-compacting concrete (SCC), both having similar particle size distributions (PSD) but produced in two different processes (fumed powder silica and precipitated silica in colloidal suspension). The influence of nanosilica on SCC was investigated with respect to the properties of concrete in the fresh state (workability) and hardened state (mechanical properties and durability). Additionally, the densification of microstructure of the hardened concrete was verified by SEM and EDS analyses. The obtained results demonstrate that an efficient use of nano-silica in SCC can improve its mechanical properties and durability. Considering the reactivity of the two nano-silica studied, colloidal type shown more reactivity at early age, which influenced all the final SCC properties.
Betonkorrosion und Betoninstandsetzung vor dem Hintergrund der DIN EN 1504 (2014)
Ünal, Murat ; Hüsken, Götz
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks