Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor*in

  • Falkenberg, Rainer (13)
  • Charmi, Amir (3)
  • Skrotzki, Birgit (3)
  • Fedelich, Bernard (2)
  • Haftaoglu, Cetin (2)
  • Kindrachuk, Vitaliy (2)
  • Kühn, Hans-Joachim (2)
  • Matzak, Kathrin (2)
  • Peter, Frauke (2)
  • Rehmer, Birgit (2)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (1)
  • 2011 (1)

Dokumenttyp

  • Zeitschriftenartikel (5)
  • Vortrag (4)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (3)
  • Forschungsbericht (1)

Sprache

  • Englisch (8)
  • Deutsch (5)

Referierte Publikation

  • nein (10)
  • ja (3)

Schlagworte

  • Mass transport (4)
  • Crack growth (3)
  • Crystal plasticity (3)
  • Additive manufacturing (2)
  • Anisotropy (2)
  • Crack initiation (2)
  • Crack propagation (2)
  • Environmentally assisted cracking (2)
  • Fracture mechanics (2)
  • Phase field model (2)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 5 Werkstofftechnik (12)
  • 5.2 Experimentelle und modellbasierte Werkstoffmechanik (12)
  • 9 Komponentensicherheit (2)
  • 9.3 Schweißtechnische Fertigungsverfahren (2)
  • 5.1 Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe (1)
  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (1)
  • 8.5 Mikro-ZfP (1)
  • 9.4 Integrität von Schweißverbindungen (1)

13 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
TMF-Lebensdauerberechnung ATL-Heißteile II - Erweiterung bestehender Werkstoff- und Rechenmodelle zur Lebensdauervorhersage für Abgasturbolader-Heißteile unter thermomechanischer Ermüdungsbeanspruchung (Abschlussbericht) (2015)
Uckert, Danilo ; Matzak, Kathrin ; Kühn, Hans-Joachim ; Rehmer, Birgit ; Peter, Frauke ; Fedelich, Bernard ; Falkenberg, Rainer ; Haftaoglu, Cetin ; Kindrachuk, Vitaliy ; Skrotzki, Birgit
In diesem Forschungsvorhaben erfolgte eine Überprüfung der Übertragbarkeit der Werkstoff- und Rechenmodelle für die Lebensdauervorhersage von ATL-Heißteilen unter TMF-Beanspruchung auf eine andere Werkstoffklasse als im Vorgängervorhaben, d.h. auf das austenitische Gusseisen EN-GJSA-XNiSiCr35-5-2 (Ni-Resist D-5S). Zunächst wurde dafür eine experimentelle Datenbasis geschaffen, da diese vor Beginn des Vorhabens nicht ausreichend war. Dazu wurden Zug-, Kriech-, LCF- und TMF-Versuche durchgeführt, die der Kalibrierung der Modelle dienten. Das Spannungs-Verformungs-Verhalten und die Lebensdauer in den LCF- und TMF-Versuchen werden durch das Modell auch für den neuen Werkstoff überwiegend gut beschrieben. LCF-Versuche mit Haltezeit bei 900 °C sowie IP-TMFVersuche mit einer Obertemperatur von 900 °C werden weniger gut vorhergesagt, da sich der Schädigungsmechanismus ändert. Eine Verifikation des Modells erfolgte mit Hilfe eines Bauteilversuchs an einem Abgassammler. Die überwiegende Anzahl der experimentell ermittelten Rissorte wurden von dem Modell vorhergesagt. Ein wesentliches Ziel des Vorhabens war, den Einfluss von HCF-Schwingungen auf die TMF-Lebensdauer vertieft experimentell zu untersuchen und das bereits bestehende Lebensdauermodell auf HCF-Überlagerung zu erweitern. Es wurde ein bruchmechanisch motivierter Ansatz entwickelt, in dem die Lebensdauerminderung durch die im TMF-Zyklus überlagerten HCF-Schwingungen abgebildet wird. Mit diesem Ansatz lassen sich die Lebensdauern sowohl für den Werkstoff SiMo 4.05 als auch für den Ni-Resist in guter Übereinstimmung mit dem Experiment Vorhersagen. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist erreicht worden.
Simulation von Rißwachstum durch ein thermodynamisch konsistentes Phasenfeldmodell (2016)
Falkenberg, Rainer
Durch ein thermodynamisch konsistentes Phasenfeldmodell kann die Rißinitiierung sowie das Rißwachstum in einem spröden Material mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode simuliert werden. Ein diskreter scharfer Riß wird durch einen Regularisierungsansatz in ein Phasenfeld überführt, das einen kontinuierlichen Übergang zwischen Riß und Restmaterial abbildet. Modelle von C(T) - Bruchmechanikproben konnten unter monoton wachsender Belastung simuliert werden. Die Ergebnisse konnten mit analytischen Ergebnissen der linear-elastischen Bruchmechanik verglichen werden. Ablenkungen des Rißpfades konnten durch Modelle von gelochten Proben simuliert werden. An dem Modell eines Dreipunktbiegeversuchs konnte die Rißinitiierung demonstriert werden. Die Kenntnis und Modellierung eines vordefinierten Rißpfades ist bei Verwendung dieses Modells nicht erforderlich, was insbesondere zur Untersuchung von komplexen Rißpfaden von Vorteil sein kann.
Simulation von Rißwachstum durch ein thermodynamisch konsistentes Phasenfeldmodell (2016)
Falkenberg, Rainer
Durch ein thermodynamisch konsistentes Phasenfeldmodell kann die Rißinitiierung sowie das Rißwachstum in einem spröden Material mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode simuliert werden. Ein diskreter scharfer Riß wird durch einen Regularisierungsansatz in ein Phasenfeld überführt, das einen kontinuierlichen Übergang zwischen Riß und Restmaterial abbildet. Modelle von C(T) - Bruchmechanikproben konnten unter monoton wachsender Belastung simuliert werden. Die Ergebnisse konnten mit analytischen Ergebnissen der linear-elastischen Bruchmechanik verglichen werden. Ablenkungen des Rißpfades konnten durch Modelle von gelochten Proben simuliert werden. An dem Modell eines Dreipunktbiegeversuchs konnte die Rißinitiierung demonstriert werden. Die Kenntnis und Modellierung eines vordefinierten Rißpfades ist bei Verwendung dieses Modells nicht erforderlich, was insbesondere zur Untersuchung von komplexen Rißpfaden von Vorteil sein kann.
Erweiterung bestehender Werkstoff- und Rechenmodelle zur Lebensdauervorhersage für Abgasturbolader-Heißteile unter thermomechanischer Ermüdungsbeanspruchung (2016)
Skrotzki, Birgit ; Uckert, Danilo ; Matzak, Kathrin ; Kühn, Hans-Joachim ; Rehmer, Birgit ; Peter, Frauke ; Fedelich, Bernard ; Falkenberg, Rainer ; Haftaoglu, Cetin ; Kindrachuk, Vitaliy
In diesem Forschungsvorhaben erfolgte eine Überprüfung der Übertragbarkeit der Werkstoff- und Rechenmodelle für die Lebensdauervorhersage von ATL-Heißteilen unter TMF-Beanspruchung auf eine andere Werkstoffklasse, d. h. auf eine austenitische Gusseisenlegierung mit Kugelgraphit. Dafür wurde die Legierung EN-GJSA-XNiSiCr35-5-2 (Ni-Resist D-5S) ausgewählt. Zunächst wurde für diesen Werkstoff eine experimentelle Datenbasis geschaffen, da diese vor Beginn des Vorhabens nicht ausreichend war. Dazu wurden Zug-, Kriech-, LCF- und TMF-Versuche durchgeführt, die der Kalibrierung der Modelle dienten. Unter TMF-Belastung zeigte der untersuchte Werkstoff ein stark abweichendes Verhalten von den im vorangegangenen Vorhaben untersuchten ferritischen SiMo-Legierungen: Der Werkstoff Ni-Resist zeigte insgesamt eine vergleichbare Festigkeit unter OP- und IP-Bedingungen, während die ferritischen Legierungen unter IP-Beanspruchung eine deutlich höhere Festigkeit aufweisen. Mit zunehmenden Temperaturen und Haltezeiten unter Zugspannungen wurden dagegen beim Werkstoff Ni-Resist Hinweise auf Kriechschädigung gefunden, die schädigungsrelevant sind. Auch dies ist ein deutlicher Unterschied zu den SiMo-Legierungen. Das Spannungs-Verformungs-Verhalten in den LCF- und TMF-Versuchen wird durch das Modell auch für den neuen Werkstoff überwiegend gut beschrieben. Das Gleiche gilt für die Lebensdauervorhersage, die mit Ausnahme der Prüftemperatur 900 °C innerhalb eines Fak-tors zwei liegt. Eine Verifikation des Modells erfolgte mit Hilfe eines Bauteilversuchs an einem Abgassammler, der abwechselnd mit heißem und kaltem Gas durchströmt wurde. Ziel der Bauteilsimulation war insbesondere die Vorhersage der Rissbildungsorte. Eine Vorhersage der exakten Lebensdauer wurde nicht erwartet, da das Bauteil mit einer Gusshaut behaftet war, während die für die Kalibrierung des Lebensdauermodells verwendeten Versuche an bearbeiteten, glatten Proben ohne Gusshaut durchgeführt wurden. Die überwiegende Anzahl der experimentell ermittelten Rissorte wurden vorhergesagt. Schließlich war ein wesentliches Ziel des Vorhabens, den Einfluss von HCF-Schwingungen auf die TMF-Lebensdauer vertieft experimentell zu untersuchen und das bereits bestehende Lebensdauermodell auf HCF-Überlagerung zu erweitern. Dazu wurde zunächst die Daten-basis aus dem Vorgängervorhaben am Bespiel von SiMo 4.05 deutlich ausgebaut, um die verschiedenen Einflussparameter zu erfassen. Es wurde ein Ansatz entwickelt, in dem die Lebensdauerminderung durch die überlagerten HCF-Schwingungen abgebildet wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass ab einer bestimmten Risstiefe die Überlagerung der HCF-Schwingungen die Rissausbreitung stark beschleunigt. Der Zeitpunkt, wann diese Beschleunigung eintritt, wird als maßgeblich für die Lebensdauerminderung angesehen. Mit diesem Ansatz lassen sich die Lebensdauern für beide Werkstoffe in guter Übereinstimmung mit dem Experiment vorhersagen.
Hydrogen Assisted Cracking: Mechanisms and coupling phenomena (2011)
Falkenberg, Rainer
Simulation of environmentally-assisted material degradation by a thermodynamically consistent phase-field model (2016)
Falkenberg, Rainer
Environmentally-assisted material degradation involves mass transport and mechanical processes interacting in the material. A well-known example is hydrogen-induced stress-corrosion cracking. One major challenge within this scope is the quantification of the coupling mechanisms in question. The computational modeling of environmentally-assisted cracks is the key objective of this investigation and realised within the theory of gradient-extended dissipative continua with lengthscales. The modeling of sharp crack discontinuities is replaced by a diffusive crack model based on the introduction of a crack phase-field to maintain the evolution of complex crack topologies. Within a thermodynamical framework allowing for mechanical and mass transport processes the crack phasefield is capable to model crack initiation and propagation by the finite element method. As complex crack situations such as crack initiation, curvilinear crack patterns and crack branching are usually hard to realise with sharp crack models, they can be assessed without the requirement of a predefined crack path within this method. The numerical modeling of a showcase demonstrates a crack initiation as well as a crack propagation situation with respect to the determination of stress-intensity factors; a crack deviation situation with a curvilinear crack path is modeled by the introduction of a geometrical perturbation and a locally enhanced species concentration.
Simulation of Environmentally-Assisted Material Degradation by a Thermodynamically Consistent Phase-Field Model (2016)
Falkenberg, Rainer
Environmentally-assisted material degradation involves mass transport and mechanical processes interacting in the material. A well-known example is hydrogen-induced stress-corrosion cracking. One major challenge within this scope is the quantification of the coupling mechanisms in question. The computational modeling of environmentally-assisted cracks is the key objective of this investigation and realised within the theory of gradient-extended dissipative continua with lengthscales. The modeling of sharp crack discontinuities is replaced by a diffusive crack model based on the introduction of a crack phase-field to maintain the evolution of complex crack topologies. Within a thermodynamical framework allowing for mechanical and mass transport processes the crack phasefield is capable to model crack initiation and propagation by the finite element method. As complex crack situations such as crack initiation, curvilinear crack patterns and crack branching are usually hard to realise with sharp crack models, they can be assessed without the requirement of a predefined crack path within this method. The numerical modeling of a showcase demonstrates a crack initiation as well as a crack propagation situation with respect to the determination of stress-intensity factors; a crack deviation situation with a curvilinear crack path is modeled by the introduction of a geometrical perturbation and a locally enhanced species concentration.
A phase-field approach to fracture coupled with mass transport for the simulation of environmentally-assisted damage (2018)
Falkenberg, Rainer
With the introduction of a mass transport mechanism the entire problem is subjected to a time frame that dictates the time-dependent action of soluted species on mechanical properties. A numerical framework within the phase-field approach is presented with an embrittlement-based coupling mechanism. The underlying functionals are expressed in terms of the displacement, mass concentration and crack phase-field. Within the phase-field approach the modelling of sharp crack discontinuities is replaced by a diffusive crack model facilitating crack initiation and complex crack topologies without the requirement of a predefined crack path. The isotropic hardening of the elasto-plastic deformation model and the local fracture criterion are affected by the species concentration. This allows for embrittlement and leads to an accelerated crack propagation. An extended mass transport equation for hydrogen embrittlement, accounting for mechanical stresses and deformations, is implemented. For stabilisation purposes a staggered scheme is applied to solve the system of partial differential equations by a multi-field finite-element method. A thermodynamically consistent coupling relation that accommodates the required mechanisms is presented.
Application of multi-phase viscoplastic material modelling to computational welding mechanics of grade-s960ql steel (2018)
Häberle, Nicolas ; Pittner, Andreas ; Rethmeier, Michael ; Falkenberg, Rainer ; Kahlcke, Ole
The sound numerical prediction of welding-induced thermal stresses, residual stresses, and distortions strongly depends on the accurate description of a welded material’s thermomechanical deformation behaviour. In this work, we provide experimental data on the viscoplastic deformation behaviour of a grade-s960ql steel up to a temperature of 1000 ◦C. In addition, a multi-phase viscoplastic material model is proposed, which accounts for the experimentally observed isothermal deformation behaviour of grade-s960ql steel base and austenitised material, as well as for athermal contributions that originate from solid-state phase transformations. The multi-phase viscoplastic and a classic rateindependent isotropic hardening material model were applied in the numerical simulations of both-ends-fixed bar Satoh tests and a single-pass gas metal arc weld. The influence of material modelling choices on the agreement between numerical simulation and experimental results is discussed, and recommendations for further work are given.
Modelling of environmentally assisted material degradation in the crack phase-field framework (2019)
Falkenberg, Rainer
The simulation of crack propagation was conducted with a diffusive crack model in a variational framework. Moreover, the physically sound introduction of mass transport and coupling mechanisms due to environmentally assisted effects could be realised in this framework. The objective consists of the application of the phase-field Approach towards the simulation of environmentally assisted material degradation with the advantage of a non-required predefined crack path and a mesh-independent non-local formulation that facilitates the damage evolution with respect to material softening. The sharp crack is regularised by the introduction of a phase-field order parameter leading to a diffusive crack formulation. Besides the equations originating from the linear momentum balance an additional evolution equation for the crack phase-field is introduced. Furthermore, mass transport is simulated by a Diffusion equation. The description delivered by the variational phase-field framework is able to simulate crack propagation according to published numerical test cases. Additionally, the calculation of stress intensity factors is possible as well as crack resistance curves that describe stable crack propagation.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks