Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Vortrag (77)
- Beitrag zu einem Tagungsband (75)
- Sonstiges (51)
- Zeitschriftenartikel (37)
- Beitrag zu einem Sammelband (12)
- Posterpräsentation (10)
- Forschungsbericht (6)
Sprache
- Englisch (158)
- Deutsch (108)
- Portugiesisch (1)
- Russisch (1)
Schlagworte
- Corrosion (58)
- Geothermal energy (17)
- Korrosion (17)
- Geothermal (15)
- Stainless steel (15)
- Steel (15)
- CCS (14)
- Carbon steel (14)
- Dangerous goods (13)
- CO2 (12)
Organisationseinheit der BAM
- 7 Bauwerkssicherheit (131)
- 7.6 Korrosion und Korrosionsschutz (131)
- 5 Werkstofftechnik (27)
- 5.1 Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe (27)
- 3 Gefahrgutumschließungen (4)
- 3.2 Gefahrguttanks und Unfallmechanik (4)
- 6 Materialchemie (4)
- 6.1 Oberflächenanalytik und Grenzflächenchemie (2)
- 1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien (1)
- 1.2 Biophotonik (1)
BAM, IKS Dresden und ThyssenKrupp VDM haben ein umfangreiches Versuchsprogramm mit geschweißten Werkstoffprüfblechen durchgeführt, um neue Erkenntnisse über das Korrosionsverhalten der Superaustenite und der Nickelbasislegierung zu gewinnen und um diese Bewertungen im Abschnitt 5 der BAM-Liste zu berücksichtigen. Das Versuchsprogramm umfasste Korrosionsbeständigkeitsbewertungen der drei höherlegierten Werkstoffe in Stoffen aus 12 Gruppen von korrosiven Gefahrgütern, wie z. B. anorganische Halogenide, organische Säurehalogenide, Halogencarbonsäuren, Chlorsilane, Chlorate, Perchlorate, Chlorite, Hypochlorite, Hydrogensulfate und Nitriersäuren.
In der Bundesrepublik Deutschland ist die „BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter” die Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Beständigkeitsbewertungen sowohl von ausgewählten metallischen Werkstoffgruppen als auch von polymeren Dichtungs- und Beschichtungswerkstoffen unter dem Einfluss von Gefahrgütern und wassergefährdenden Stoffen sind in der BAM-Liste enthalten. Sofern nicht anders angegeben, gelten die Werkstoffbeständigkeitsbewertungen für Betriebstemperaturen bis max. 50 °C und für handelsüblich technisch reine Stoffe. Entsprechend den gültigen Gefahrgutverordnungen für den Transport von Gefahrgütern auf der Straße, derSchiene und zur See wird eine innere Besichtigung der Tanks nach einer vorgegebenen Prüffrist der Tanks gefordert. Für die Dauer der Prüfintervalle ist die Werkstoffbeständigkeit zu gewährleisten. Unter den über 7000 in der BAM-Liste enthaltenen Stoffen ist ein großer Anteil von Gefahrgütern und wassergefährdenden Stoffen mit hohem Transportaufkommen enthalten, die nicht korrosiv auf die meisten metallischen Werkstoffe wirken und somit bestehen keine Unterschiede in der Bewertung der Beständigkeit zwischen den häufig im Tankbau eingesetzten austenitischen CrNi- oder CrNiMo-Stählen 1.4401 (X5CrNiMo17-12-2), 1.4404 (X2CrNiMo17-12-2) und 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2) und dem Duplexstahl 1.4362 (X2CrNiN23-4, UNS S 32304). Es gibt nur eine sehr geringe Anzahl von Ergebnissen von Korrosionsversuchen mit diesem Werkstoff unter dem Einfluss von korrosiven Gefahrgütern. Zur Gewinnung von Korrosionsdaten wurden in Absprache mit dem Auftraggeber relevante Stoffe aus der BAMListe ausgewählt, in denen die im Transporttankbau gebräuchlichen CrNiMo-Werkstoffe unter Berücksichtigung stoffspezifischer und betrieblicher Auflagen einsetzbar sind. Die Korrosionstests sollen zeigen, inwieweit der betrachtete Duplexstahl in Analogie zu den austenitischen CrNiMo-Stählen bewertet werden kann. Aus den Versuchsergebnissen kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass der untersuchte Duplexstahl in alkalischen Medien eine Alternative zu austenitischen Stählen für den Transport von Gefahrgütern darstellt. Aufgrund des verringerten Legierungsgehaltes, insbesondere an Nickel (3,7 %) und Molybdän (0,15 %), wurde eine geringere Korrosionsbeständigkeit des untersuchten Duplexstahls 1.4362 im Vergleich zu den austenitischen CrNiMo-Stählen, insbesondere in „sauren“ Medien beobachtet. Die Beständigkeitsbewertungen dieses Werkstoffes werden in der 10. Auflage der BAM-Liste veröffentlicht und dem interessierten Anwenderkreis auch in Form von Beständigkeitslisten zur Verfügung gestellt.
Das 1991 erstmalig erschienene und im Rahmen der „Kontakt & Studium“-Serie der Technischen Akademie Esslingen bewährte Fachbuch wurde durchgesehen und als Band 349 neu aufgelegt. Dabei wurden die Kapitel „Beanstandungen an wärmebehandelten Bauteilen – Fallbeispiele“, „Prüfen des wärmebehandelten Zustands“ und „Wärmebehandlungsangaben in Zeichnungen und Fertigungsunterlagen“ aktualisiert.
Wie schon die vorherigen Ausgaben, ist dieses Buch für den Praktiker gedacht, der als Werkstoffprüfer, Konstrukteur oder Ingenieur in der Wärmebehandlung tätig ist. Es wird auch seinem Anspruch gerecht, Studierenden der Ingenieurwissenschaften eine rasche Orientierung in dieser Thematik zu ermöglichen. Außerdem ist als Lehrgangsunterlage der Technischen Akademie Esslingen etabliert.
Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) has been proposed as a promising technology for the mitigation of CO2 emissions into the atmosphere from fossil-fuel- operated power generation plants. As the reliability and cost effectiveness of the Pipeline transport network is crucial to the Overall operability and resilience of the CCUS system, it is vital to realize the possible corrosion risks of the employed Pipeline steels corresponding to the impurity Level of the gas source. Recent studies have shown that even the high alloyed materials might be susceptible to General and/or localized corrosion by the condensates forming from the impurities such as SOx, NOx, CO, O2 and water.
Up to now, however, there is no regulation procedure which defines the maximum acceptable level of impurities and the combination of them for each employed pipeline steels. Herein, systematic experiment series were conducted by mixing pure CO2 gas with varying concentration of each impurity and with the varying combination of them. Each time, the mixture was then fed (1 L/min) into the reactor containing 12 specimens for 120-600 h at 5°C (to simulate the sub-level Pipeline transport). The resulted condensate was collected and analyzed by ionic chromatography and atomic Absorption spectroscopy to determine the chemical composition. In this study, the “worstcase scenario” gas mixture, containing 2.5 % H2O, 1.8 % O2, 1000 ppm NO2, and 220 ppm SO2 as impurities, resulted in the condensate containing H2SO4 0.114 M and HNO3 0.0184 M (pH 2.13).
This “original” condensate was then reproduced to carry out exposure tests and electrochemical characterization including corrosion potentials and impedance spectroscopy in CO2 saturated condition for 7-14 days at the same temperature. The corrosion rate was also measured by mass loss method.
We can conclude that, at the initial stage, HNO3 plays the dominant role in Fe dissolution process, while H2SO4 is responsible for the pit initiation followed by pitting corrosion. Future studies will be focused on the combination effect from the impurities and the exposure test under the regularly changing condensate to mimic the real CO2 pipeline system.
Alloy 59 (NiCr23Mo16Al) with a lot of chromium, molybdenum and nickel possesses excellent resistance not only to reducing but also oxidizing chemicals. Both the Nickel alloy 59 and the superaustenitic steel alloy 31 have already been used as shell materials for tank vehicles or tank containers. Use of these alloys allows the transport of a signifi-cantly more wider variety of chemicals and, especially, waste mixtures than the use of common aus-tenitic steels. Another advantage is the extension of test intervals of for transport tanks. In Germany the 'BAM-List – Requirements for Tanks for the Transport of Dangerous Goods' is the basis for substance-related prototype approvals for tank containers designed for the carriage of dangerous goods issued by the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM). Com-patibility evaluations of selected metallic material groups as well as polymeric gasket and lining materials under the influence of approximately 7000 dangerous goods and water-polluting sub-stances are published in the BAM-List. Alloy 59 belongs to the group of metallic materials in the BAM-List. Due to the large number of dangerous goods in the BAM-List BAM, IKS Dresden and ThyssenKrupp VDM performed a comprehensive corrosion test programme with welded specimens of the nickel alloy 59 and the superaustenitic steels alloy 926 and alloy 31 in the period 2002 - 2010. Especially In particular alloy 59 and alloy 31 were exposed to a large number of corrosive sub-stances such as various mixtures of both nitric acid/sulphuric acid and nitric acid/phosphoric acid at 55 °C. Other corrosive test substances were different organic and inorganic halogenides, peroxyace-tic acid and molten substances. In the case of molten chemicals such as monochloroacetic acid the test temperature was increased to more than 100 °C. The test results presented in this paper are al-ready included in the 10th edition of the BAM-List and, therefore, available to the customer.