Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor

  • Adam, Karin (28)
  • Torge, Manfred (18)
  • Müller, Wolfgang (14)
  • Feldmann, Ines (7)
  • Römich, H. (5)
  • Kruschke, Detlef (4)
  • Drewello, R. (2)
  • Jägers, E. (2)
  • Möhrle, G. (2)
  • Peplinski, Burkhard (2)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2014 (1)
  • 2011 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (1)
  • 2004 (7)
  • 2003 (2)
  • 2002 (2)
  • 2001 (5)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Zeitschriftenartikel (10)
  • Beitrag zu einem Sammelband (7)
  • Posterpräsentation (5)
  • Vortrag (3)
  • Forschungsbericht (3)

Sprache

  • Deutsch (22)
  • Englisch (6)

Referierte Publikation

  • nein (26)
  • ja (2)

Schlagworte

  • Kulturguterhaltung (9)
  • Glasanalysen (3)
  • Rasterelektronenmikroskopie (3)
  • Airbrasive (2)
  • Glasmalerei (2)
  • Glaszusammensetzung (2)
  • Historische Glasmalereien (2)
  • Mikroorganismen (2)
  • Restaurierung (2)
  • AOD slag (1)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 4 Material und Umwelt (1)
  • 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (1)

28 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
New horizons of the structural characterization of stainless steel slags by X-ray powder diffraction (2007)
Peplinski, Burkhard ; Adamczyk, Burkart ; Kley, Gerd ; Adam, Karin ; Emmerling, Franziska ; Simon, Franz-Georg
Untersuchung zur Korrosion von Quecksilberamalgamspiegeln (2002)
Adam, Karin
Naturwissenschaftliche Untersuchungen an Glasproben aus Mühlhausen (2011)
Torge, Manfred ; Adam, Karin ; Feldmann, Ines
Die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Glasproben, insbesondere von historischen Glasmalereien, gehört seit mehr als 20 Jahren zu den Standardverfahren in der Arbeitsgruppe 4.21 »Umwelteinflüsse und Schädigungsmechanismen« der BAM. Während in den 1990er Jahren eine Elektronenstrahlmikrosonde für diese Analysen zur Verfügung stand, werden seit etwa zehn Jahren solche Untersuchungen mit einem Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM) durchgeführt.
Zur Alterung von Smalten - Materialuntersuchungen bei der Restaurierung eines Gründerzeit-Mosaiks (2001)
Müller, Wolfgang ; Adam, Karin ; Hüttig, C.
Das Mosaik "Muse der Kunst" war in Berlin-Mitte mehrere Jahrzehnte hinter einer Vermauerung verborgen, bevor es nun wiederentdeckt und restauriert wurde. Die Smalten zeigten zum Teil Risse, Verkrustungen und Farbveränderungen in Folge von Alterungsprozessen der historischen Materialien. Einzelne Deckgläser von Goldsmalten waren abgesprengt.
Optimierung von Reinigungsmethoden (2004)
Adam, Karin
Aluminium in MFI-Membranen: Verteilung und Lokalisierung während der Synthese, der Einfluss der Support und die Wirkung auf die Permeation (2004)
Adam, Karin
Korrosion und chemische Zusammensetzung mittelalterlicher Gläser der Marienkirche (2004)
Adam, Karin
Glass disease - special corrosion phenomena (2006)
Rikowski, Eckhard ; Adam, Karin ; Torge, Manfred
Schäden an Gläsern des 18./19. Jahrhundertss durch Craquelê (2003)
Adam, Karin
Science in the service of restoration (2014)
Müller, Wolfgang ; Torge, Manfred ; Adam, Karin ; Römich, H. ; Weissmann, R. ; Drewello, R.
Stained glass is a particularly sensitive medium that in many churches has stillnot received sufficient protection against destructive influences of many andvarious kinds. Over long periods of time, nearly all materials are subject tochemical and physical change. The dramatic scale on which the processes of decayoften occur results from the influence of corrosive gases that are part of themix of today’s atmosphere. A basic requirement in the preservation of anyhistorical monument is therefore interdisciplinary collaboration; only the jointefforts of art historians, restorers and technicians, as well as scientists,offer a chance to protect our artistic and cultural heritage from decline. Measures to protect, conserve and restore stained glass are carried out by glassstudios. The project on which this chapter reports provides support for thispractical work through scientific back-up. In order to clarify what are verycomplex issues, a brief explanation of the scientific/technical context followshere, to preface the exposition of the basic questions posed.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks