Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Beantragung von Drittmitteln

  • Die Einwerbung von Drittmitteln wird immer mehr zur zwingenden Notwendigkeit, wenn man Forschung betreiben möchte. Drittmittel sorgen nicht dafür, dass man zusätzliches Geld für die Forschung ausgeben kann, wie das früher einmal der Fall war, sie werden mehr und mehr zur Grundbedingung für Forschung überhaupt. Zu den Drittmitteln zählen insbesondere Projektmittel der Forschungsförderung des Bundes, der Länder, der EU und anderer öffentlicher Stellen, der Wirtschaft zur Durchführung von Forschungsaufträgen sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie machen bereits einen entscheidenden Teil des Budgets von Universitäten (25-30%, Tendenz steigend) und Forschungseinrichtungen aus. In den Präsidien und Rektoraten werden Stabsstellen eingerichtet, um mögliche Fördertöpfe zu finden und erfolgreiches Formulieren von Anträgen zu unterstützen und die Formalien der Antragstellung zu optimieren. Je mehr Drittmittel eine Einheit einwirbt, mit umso mehr Grundmitteln darf sie rechnen. Dem hohenDie Einwerbung von Drittmitteln wird immer mehr zur zwingenden Notwendigkeit, wenn man Forschung betreiben möchte. Drittmittel sorgen nicht dafür, dass man zusätzliches Geld für die Forschung ausgeben kann, wie das früher einmal der Fall war, sie werden mehr und mehr zur Grundbedingung für Forschung überhaupt. Zu den Drittmitteln zählen insbesondere Projektmittel der Forschungsförderung des Bundes, der Länder, der EU und anderer öffentlicher Stellen, der Wirtschaft zur Durchführung von Forschungsaufträgen sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie machen bereits einen entscheidenden Teil des Budgets von Universitäten (25-30%, Tendenz steigend) und Forschungseinrichtungen aus. In den Präsidien und Rektoraten werden Stabsstellen eingerichtet, um mögliche Fördertöpfe zu finden und erfolgreiches Formulieren von Anträgen zu unterstützen und die Formalien der Antragstellung zu optimieren. Je mehr Drittmittel eine Einheit einwirbt, mit umso mehr Grundmitteln darf sie rechnen. Dem hohen Zeitaufwand der Wissenschaftler für das Schreiben von Anträgen stehen jedoch immer niedrigere Bewilligungsquoten gegenüber. Sehr umfangreiche Projekte mit sehr vielen Partnern scheinen immer schwieriger zu begründen zu sein. Lange Bearbeitungszeiten bis zur Bewilligung von Projekten und Laufzeiten von 4 Jahren stehen im Widerspruch zu den Planungszeiträumen für Forschungsprojekte im Industrielabor. Im Zeichen immer stärker geforderter Interdisziplinarität müssen andere Wege gefunden werden, um die Stärken einer Messtechnik überzeugend einzubringen. Was ist zu tun? In diesem Diskussionsbeitrag werden Informationen zusammengetragen, um Fördermöglichkeiten der Grundlagenforschung und Applikationen von GD-techniken auszuloten und die Kooperation von Forschungseinrichtungen und Industriepartnern praktikabel zu realisieren.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • SRichter_GD_AWT_Bremen.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Silke RichterORCiD
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
DDC-Klassifikation:Naturwissenschaften und Mathematik / Chemie / Analytische Chemie
Freie Schlagwörter:Drittmittel
Veranstaltung:Anwendertreffen "Analytische Glimmentladungsspektroskopie"
Veranstaltungsort:Bremen, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:16.05.2017
Enddatum der Veranstaltung:16.05.2017
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:10.10.2018
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.