Kupfertoleranz von Braunfäuleerregern - Beschreibung von Schadensfällen und deren Ursache(n)

  • Verschiedene Labor- und Freilandstudien zeigen, dass Antrodia vaillantii ein Braunfäuleerreger ist, der chemisch geschütztes Holz (gemäss den Anforderungen der Gefährdungsklasse 4) stark abbauen kann. Hierbei spielt die erhöhte Oxalsäureproduktion des Pilzes und die daraus resultierende Kupferoxalatausfällung im Holz die entscheidende Rolle. Das Kupfer wird auf diese Weise für den Pilz weitgehend unschädlich gemacht und andere Holzschutzmittelbestandteile wie z.B. Chrom- und Arsenverbindungen verlieren ihre Fixierung im Holz und werden wasserlöslich. Dies führt zu Frühausfällen von chemisch geschütztem Holz im Erdkontakt innerhalb weniger Jahre. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass der Holzabbau durch A. vaillantii bei hoher Wasserverfügbarkeit außerhalb des Holzes angeregt werden kann. Das hohe Feuchtigkeitsbedürfnis des Pilzes ist möglicherweise die Ursache für den Befall von Holz in bis zu 1,2 m Bodentiefe. Neben der hohen Bodenfeuchte gibt es Anhaltspunkte für weitere Parameter,Verschiedene Labor- und Freilandstudien zeigen, dass Antrodia vaillantii ein Braunfäuleerreger ist, der chemisch geschütztes Holz (gemäss den Anforderungen der Gefährdungsklasse 4) stark abbauen kann. Hierbei spielt die erhöhte Oxalsäureproduktion des Pilzes und die daraus resultierende Kupferoxalatausfällung im Holz die entscheidende Rolle. Das Kupfer wird auf diese Weise für den Pilz weitgehend unschädlich gemacht und andere Holzschutzmittelbestandteile wie z.B. Chrom- und Arsenverbindungen verlieren ihre Fixierung im Holz und werden wasserlöslich. Dies führt zu Frühausfällen von chemisch geschütztem Holz im Erdkontakt innerhalb weniger Jahre. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass der Holzabbau durch A. vaillantii bei hoher Wasserverfügbarkeit außerhalb des Holzes angeregt werden kann. Das hohe Feuchtigkeitsbedürfnis des Pilzes ist möglicherweise die Ursache für den Befall von Holz in bis zu 1,2 m Bodentiefe. Neben der hohen Bodenfeuchte gibt es Anhaltspunkte für weitere Parameter, die zur positiven Selektion von A. vaillantii und damit seiner stellenweise starken Ausbreitung führen. Diese sind hohe Toleranz gegenüber bereits vorhandenen niedrigen pH-Werten im Boden, das aktive Einstellen niedriger pH-Werte im Boden durch Säureabgabe und die Festlegung von Kuper als Kupferoxalat.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Ina Stephan
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Maßnahmen zum Schutz des Holzes
Jahr der Erstveröffentlichung:2000
Herausgeber (Institution):Deutsche Gesellschaft für Holzforschung
Verlag:DGfH
Verlagsort:München
Erste Seite:93
Letzte Seite:99
Veranstaltung:22. Holzschutz-Tagung
Veranstaltungsort:Bad Kissingen, Deutschland
Beginndatum der Veranstaltung:2000-10-17
Enddatum der Veranstaltung:2000-10-18
Verfügbarkeit des Dokuments:Weder Datei noch physisches Exemplar vorhanden ("No Access")
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.