Zitieren Sie bitte immer diesen URN: urn:nbn:de:kobv:b43-4273

Reichs- und preußische Landesanstalten in Berlin. Ihre Entstehung und Entwicklung als außeruniversitäre Forschungsanstalten und Beratungsorgane der politischen Instanzen

  • Die vorgelegte Untersuchung will einem Phänomen nachgehen, das für das ausgehende 19. und beginnende 20 Jahrhundert mit seinen vielfältigen Verflechtungen zwischen der naturwissenschaftlich-technischen Entwicklung, der wirtschaftlich-sozialen Situation und den politischen Erfordernissen charakteristisch erscheint. Es ist dies die Gründung außeruniversitärer Forschungsinstitute unter der Regie des Staates, in denen eine auf die verschiedensten praktischen Erfordernisse bezogene Arbeit geleistet werden sollte, die dann als Orientierungshilfe für Entscheidungen der Legislative dienen konnte. Die in den verschiedenen Staaten des späteren Deutschen Reiches gegründeten Landesanstalten und schließlich die nach 1871 gebildeten Reichsanstalten spiegelen daher die Schwerpunkte wieder, bei denen eine weitgehend nur juristisch geschulte Staatsverwaltung auf sachverständige wissenschaftliche Hilfe hoffte. Diese Entwicklung ist auch aus einem weiteren Grunde bemerkenswert. Mit der Bildung derDie vorgelegte Untersuchung will einem Phänomen nachgehen, das für das ausgehende 19. und beginnende 20 Jahrhundert mit seinen vielfältigen Verflechtungen zwischen der naturwissenschaftlich-technischen Entwicklung, der wirtschaftlich-sozialen Situation und den politischen Erfordernissen charakteristisch erscheint. Es ist dies die Gründung außeruniversitärer Forschungsinstitute unter der Regie des Staates, in denen eine auf die verschiedensten praktischen Erfordernisse bezogene Arbeit geleistet werden sollte, die dann als Orientierungshilfe für Entscheidungen der Legislative dienen konnte. Die in den verschiedenen Staaten des späteren Deutschen Reiches gegründeten Landesanstalten und schließlich die nach 1871 gebildeten Reichsanstalten spiegelen daher die Schwerpunkte wieder, bei denen eine weitgehend nur juristisch geschulte Staatsverwaltung auf sachverständige wissenschaftliche Hilfe hoffte. Diese Entwicklung ist auch aus einem weiteren Grunde bemerkenswert. Mit der Bildung der Landes- und Reichsanstalten wurde erstmals- wenn man hier von den an den Schulen und Hochschulen tätigen und als solche beamteten Lehrkräften absieht- von einem nicht nur in Preußen gültigen Prinzip abgewichen, das die ausbildungsmäßigen Voraussetzungen für eine Beschäftigung im Staatsdienst betraf. Bisher waren als höhere Beamte im Bereich der Staats- und Kommunalverwaltungen nur juristische bzw. kameralistisch vorgebildete Personen verwandt worden. Lediglich in einigen Ressorts wie der Bauverwaltung oder dem Berg- und Hüttenwesen wurde daneben noch eine wissenschaftliche Fachausbildung gefordert. Nun aber stand allgemein auch Naturwissenschaftlern und Technikern eine Laufbahn als Beamte offen. Vielleicht ist es charakteristisch für diesen Einbruch Verwaltungsfremder in die Hierarchie des klassischen Staatsdienstes, dass selbst noch in den heute gültigen beamtenrechtlichen Bestimmungen diese Gruppe als "Beamte besonderer Fachrichtungen" bezeichnet wird.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Walter Ruske
Dokumenttyp:Forschungsbericht
Veröffentlichungsform:Eigenverlag BAM
Schriftenreihe (Bandnummer):BAM Forschungsberichtreihe (23)
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:1973
Veröffentlichende Institution:Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlag:Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM)
Verlagsort:Berlin
Jahrgang/Band:23
Erste Seite:1
Letzte Seite:46
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Technik / Technik, Technologie
URN:urn:nbn:de:kobv:b43-4273
ISSN:0938-5533
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei für die Öffentlichkeit verfügbar ("Open Access")
Lizenz (Deutsch):License LogoAllgemeines Deutsches Urheberrecht
Datum der Freischaltung:20.08.2015
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.