Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 6 von 5684
Zurück zur Trefferliste
Zitieren Sie bitte immer diesen URN: urn:nbn:de:kobv:b43-522568

BAM Report 2020/21 - 150 Jahre Wissenschaft mit Wirkung

BAM report 2020/21 - 150 years science with impact

  • Liebe Leserin, lieber Leser, die Explosion war bis an den Stadtrand von Berlin zu hören, als am 25. Mai 1894 auf dem Tempelhofer Feld etwa 70 mit Wasserstoff gefüllte Gasflaschen der "königlich-preußischen Luftschiffer-Kompagnie" detonierten. Auch wenn zum Glück niemand verletzt wurde: Die Explosion führte schlagartig vor Augen, welche Gefahren eine neue Technologie mit sich bringen kann. Um weitere Unfälle wie diesen zu vermeiden, beauftragte die Regierung Adolf Martens, den Leiter der "Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt", mit einem Gutachten. 1871 - vor 150 Jahren - hatte die Einrichtung in Berlin ihre Arbeit aufgenommen. Anfangs war sie nicht mehr als ein bescheidenes Laboratorium zur Prüfung der "Festigkeit von Eisen und Stahl". Rasch entwickelte sie sich jedoch zu einer unverzichtbaren Begleiterin des Fortschritts. Heute, anderthalb Jahrhunderte später, bestimmen nicht mehr nur Schadensanalysen, sondern Megatrends wie die Globalisierung, die Digitalisierung oderLiebe Leserin, lieber Leser, die Explosion war bis an den Stadtrand von Berlin zu hören, als am 25. Mai 1894 auf dem Tempelhofer Feld etwa 70 mit Wasserstoff gefüllte Gasflaschen der "königlich-preußischen Luftschiffer-Kompagnie" detonierten. Auch wenn zum Glück niemand verletzt wurde: Die Explosion führte schlagartig vor Augen, welche Gefahren eine neue Technologie mit sich bringen kann. Um weitere Unfälle wie diesen zu vermeiden, beauftragte die Regierung Adolf Martens, den Leiter der "Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt", mit einem Gutachten. 1871 - vor 150 Jahren - hatte die Einrichtung in Berlin ihre Arbeit aufgenommen. Anfangs war sie nicht mehr als ein bescheidenes Laboratorium zur Prüfung der "Festigkeit von Eisen und Stahl". Rasch entwickelte sie sich jedoch zu einer unverzichtbaren Begleiterin des Fortschritts. Heute, anderthalb Jahrhunderte später, bestimmen nicht mehr nur Schadensanalysen, sondern Megatrends wie die Globalisierung, die Digitalisierung oder Nachhaltigkeit viele der Forschungsprojekte und hoheitlichen Aufgaben, mit denen sich die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beschäftigt, die aus der "Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt" hervorging und 1954 gegründet wurde. Um den globalen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, forscht, prüft, bewertet und berät die BAM heute unter anderem zu nachhaltigen Baustoffen, zur Sicherheit von Lithiumbatterien oder zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. Und nicht zufällig widmen wir uns wieder intensiv der sicheren Verwendung von Wasserstoff - dem Schüsselelement für eine emissionsfreie Zukunft. All dies geht heute nur national und international vernetzt, mit Partner*innen in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, denn unsere Aufgaben überschreiten oft Ländergrenzen und fast immer Fachdisziplinen. Und sie bedürfen der Verständigung mit der Gesellschaft und der Politik über Ziele und Standards. Lassen Sie uns daher gemeinsam an den globalen Herausforderungen für die Sicherheit in unserer Zeit arbeiten. Lassen Sie uns Potenziale, die in Zukunftstechnologien stecken, gemeinsam heben. Und lassen Sie uns 150 Jahre BAM, also 150 Jahre Wissenschaft mit Wirkung, feiern. Mehr dazu erfahren Sie hier im BAM Report 2020/21 und auf unserer Jubiläums-Website www.150.BAM.de.zeige mehrzeige weniger
  • Dear Readers, the explosion could be heard as far as the outskirts of Berlin when about 70 gas cylinders filled with hydrogen belonging to the "Royal Prussian Airship Company" detonated on the Tempelhof Field on 25 May 1894. Even though fortunately nobody was injured, the explosion made it very clear what dangers can accompany any new technology. In order to prevent further accidents like this, the government commissioned Adolf Martens, head of the "Mechanical and Technical Research Institute" to prepare an expert report. The institute started its work in Berlin in 1871 - 150 years ago. At first it was no more than a modest laboratory that tested the "strength of iron and steel". However, it quickly developed into an indispensable companion of progress. Today, one and a half centuries later, the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) that arose from the "Mechanical and Technical Research Institute" and was founded in 1954, deals with research projects andDear Readers, the explosion could be heard as far as the outskirts of Berlin when about 70 gas cylinders filled with hydrogen belonging to the "Royal Prussian Airship Company" detonated on the Tempelhof Field on 25 May 1894. Even though fortunately nobody was injured, the explosion made it very clear what dangers can accompany any new technology. In order to prevent further accidents like this, the government commissioned Adolf Martens, head of the "Mechanical and Technical Research Institute" to prepare an expert report. The institute started its work in Berlin in 1871 - 150 years ago. At first it was no more than a modest laboratory that tested the "strength of iron and steel". However, it quickly developed into an indispensable companion of progress. Today, one and a half centuries later, the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) that arose from the "Mechanical and Technical Research Institute" and was founded in 1954, deals with research projects and statutory tasks many of which are not only characterised by damage analysis but also by megatrends such as globalisation, digitalisation or sustainability. In order to meet the global, economic and technical challenges of our times, BAM performs research, tests and evaluations and among other things, provides advice on sustainable building materials, lithium battery safety or the efficient use of renewable energy. It is no coincidence that we are again devoting ourselves rigorously to the safe use of hydrogen - the key element for an emission-free future. Today, all this can only be achieved through national and international networking with partners in science, industry and government because our tasks often transgress national borders and the specialist disciplines, and goals and standards habitually require agreement with society and politicians. Let us therefore work together on the global challenges for safety in our time. Together we can leverage the potential that future technologies offer. Let us celebrate 150 years of BAM, or 150 years of science with impact. More information can be found in the 2020/21 BAM Report and on our anniversary website at www.150.BAM.de.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Persönliche Herausgeber*innen:Ulrich Panne
Dokumenttyp:Jahresbericht
Veröffentlichungsform:Eigenverlag BAM
Schriftenreihe (Bandnummer):BAM Reports/Jahresberichte (2020/21)
Sprache:Mehrsprachig
Jahr der Erstveröffentlichung:2020
Veröffentlichende Institution:Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlag:Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlagsort:Berlin
Jahrgang/Band:2020/21
Erste Seite:1
Letzte Seite:128
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
URN:urn:nbn:de:kobv:b43-522568
ISSN:0934-9456
ISSN:2627-0153
ISSN:2940-7532
Bemerkung:
Volltext (PDF) in deutsch und englisch - Full text (PDF) in German and English.
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei für die Öffentlichkeit verfügbar ("Open Access")
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Datum der Freischaltung:11.03.2021
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.