• Treffer 42 von 0
Zurück zur Trefferliste

Wasser, der andere Netzwerkwandler in Boratgläsern

  • Boratgläser zeigen im allgeneinen eine niedrige Glasübergangstemperatur, Tg, auf Grund der 3fach Koordination des Bors mit Sauerstoff. Der Zusatz von Alkali- und Erdalkalioxiden zur Glaszusammensetzung führt zunächst zu einem Anstieg von Tg auf Grund des Koordinationswechsels des Bors von der 3fach zur 4fach Koordination, was als Borsäureanomalie bekannt ist. Bei hohen Alkalioxidgehalten werden dann zunehmend Nichtbrückensauerstoffe (NBO) auf Kosten des tetraedrisch koordinierten Bor gebildet, was zur Senkung der Viskosität führt. Im Gegensatz zu diesem bekannten Verhalten der Alkalioxide (R2O) ist wenig über die Wirkung von Wasser in Boratgläsern bekannt. Daher sollen in dieser Arbeit die rheologischen Eigenschaf-ten von wasserreichen Kalk-Natron-Boratgläsern unter spezieller Berücksichtigung der Rolle des Wassers näher betrachtet werden. Zu diesem Zweck wurde Tg in Abhängigkeit des Na2O- und H2O-Gehalts mittels Differentialthermoanalyse (DTA) und MikropenetrationsviskosimetrieBoratgläser zeigen im allgeneinen eine niedrige Glasübergangstemperatur, Tg, auf Grund der 3fach Koordination des Bors mit Sauerstoff. Der Zusatz von Alkali- und Erdalkalioxiden zur Glaszusammensetzung führt zunächst zu einem Anstieg von Tg auf Grund des Koordinationswechsels des Bors von der 3fach zur 4fach Koordination, was als Borsäureanomalie bekannt ist. Bei hohen Alkalioxidgehalten werden dann zunehmend Nichtbrückensauerstoffe (NBO) auf Kosten des tetraedrisch koordinierten Bor gebildet, was zur Senkung der Viskosität führt. Im Gegensatz zu diesem bekannten Verhalten der Alkalioxide (R2O) ist wenig über die Wirkung von Wasser in Boratgläsern bekannt. Daher sollen in dieser Arbeit die rheologischen Eigenschaf-ten von wasserreichen Kalk-Natron-Boratgläsern unter spezieller Berücksichtigung der Rolle des Wassers näher betrachtet werden. Zu diesem Zweck wurde Tg in Abhängigkeit des Na2O- und H2O-Gehalts mittels Differentialthermoanalyse (DTA) und Mikropenetrationsviskosimetrie untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass im Gegensatz zu Na2O Wasser in allen untersuchten Glä-sern und H2O-Konzentrationsbereichen (< 8 Gew.%) Tg deutlich verringert. Diese Beobachtung weist darauf hin, dass Wasser primär zur Bildung von NBO führt und kaum zu einem Koordina-tionswechsel des Bors beiträgt.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Vortrag Reinsch - DGG2016.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Stefan ReinschORCiD
Koautor*innen:Christian Rössler, Ute Bauer, Ralf Müller, Joachim Deubener, Harald Behrens
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Freie Schlagwörter:Boratglas; Thermische Analyse; Viskosität; Wasserhaltige Gläser
Veranstaltung:90. Glastechnische Tagung der Deutsche Glastechnische Gesellschaft e.V.
Veranstaltungsort:Goslar, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:06.06.2016
Enddatum der Veranstaltung:08.06.2016
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:22.11.2016
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.