Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 112 von 156
Zurück zur Trefferliste

Heißprägen im Grünzustand und Sinterprägen - Zwei Verfahren zur Strukturierung keramischer Folien und Laminate

  • Prägeverfahren bieten eine interessante Alternative zur Strukturierung keramischer Folien und Laminate. Im Gegensatz zur etablierten Stanz- oder Laserbearbeitung von Einzelfolien sind damit einerseits Strukturtiefen realisierbar, die nicht einem Vielfachen der Einzelfoliendicke entsprechen, andererseits können Strukturierungsgrade erzielt werden, bei denen perforierte Einzelfolien nicht mehr handhabbar sind. Heißprägen grüner Folien und Laminate erfolgt bei Temperaturen um 130 °C mit Metallstempeln. Die plastische Verformung erfolgt zeitabhängig. Dabei sind die Fließeigenschaften des polymeren Binders der Grünfolie maßgeblich für die Konturtreue der Prägung. Randeinzug und Gründichtegradienten um den Eindruck können zu Defekten im Sintergefüge führen. Je nach Sinterverfahren muss die Schwindung der geprägten Struktur berücksichtigt werden, eine Kombination dieses Verfahrens mit zero-shrinkage Techniken ist aber möglich. Sinterprägen stellt eine Erweiterung der DrucksintertechnologiePrägeverfahren bieten eine interessante Alternative zur Strukturierung keramischer Folien und Laminate. Im Gegensatz zur etablierten Stanz- oder Laserbearbeitung von Einzelfolien sind damit einerseits Strukturtiefen realisierbar, die nicht einem Vielfachen der Einzelfoliendicke entsprechen, andererseits können Strukturierungsgrade erzielt werden, bei denen perforierte Einzelfolien nicht mehr handhabbar sind. Heißprägen grüner Folien und Laminate erfolgt bei Temperaturen um 130 °C mit Metallstempeln. Die plastische Verformung erfolgt zeitabhängig. Dabei sind die Fließeigenschaften des polymeren Binders der Grünfolie maßgeblich für die Konturtreue der Prägung. Randeinzug und Gründichtegradienten um den Eindruck können zu Defekten im Sintergefüge führen. Je nach Sinterverfahren muss die Schwindung der geprägten Struktur berücksichtigt werden, eine Kombination dieses Verfahrens mit zero-shrinkage Techniken ist aber möglich. Sinterprägen stellt eine Erweiterung der Drucksintertechnologie für glaskeramische Komposite dar. Dabei wird ein Pressstempel aus glasartigem Kohlenstoff während des Brandes in die erweichte Glasphase des Komposits gedrückt. Die Abformung erfolgt durch viskosen Fluss der Glasphase. Mit Kenntnis des Dichte- und Viskositätsverlaufs des Werkstoffs kann das Verfahren so gestaltet werden, dass die Pressform konturtreu abgeformt wird. Mittels Sinterprägen lassen sich auch erhabene Strukturen realisieren, wobei diese häufig eine erhöhte Porosität aufweisen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Mieller_Heisspraegen_Sinterpraegen_DKG-FA3_Herbstsymposium.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Björn MiellerORCiD
Koautor*innen:Petra Kuchenbecker, Bärbel Schulz, Torsten Rabe
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Freie Schlagwörter:Folientechnik; Keramische Substrate
Low temperature co-fired ceramics (LTCC)
Veranstaltung:Herbstsymposium 2016 | Keramische Mehrlagentechnik - Herstellverfahren und Anwendungen
Veranstaltungsort:Erlangen, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:30.11.2016
Enddatum der Veranstaltung:01.12.2016
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:06.12.2016
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.