• Treffer 35 von 0
Zurück zur Trefferliste

Klimawandel - Termiten in Deutschland - ein zukünftiges Problem?

  • Der globale Handel mit Holz, als Rohware, Verpackungsholz, Mobiliar oder Kulturgut haben dazu beigetragen, dass einige Termitenarten eine weltweite Verbreitung erfahren haben. Ob sich eine Art in einem neuen Habitat erfolgreich etabliert, hängt dabei von vielen Faktoren ab. Für Termiten ist die Temperatur ein entscheidender Faktor. In Deutschland ist die Gefahr, dass Termiten ein regelmäßiger Bestandteil der Fauna werden, in naher Zukunft und trotz Klimawandels nicht zu erwarten. Es sind nicht die Jahresmitteltemperaturen, sondern die für Termiten extremen Minusgrade mit Bodenfrost im Winter – und sei es nur über ein paar Tage –, die ihr nachhaltiges Vorkommen verhindern. Nur unter bestimmten synanthropen Bedingungen treten Termiten gelegentlich in Deutschland in Erscheinung, wie die wenigen Beispiele zeigen: 1) Am bekanntesten sind seit 1933 die Termiten von Hamburg. Es handelte sich hierbei um Reticulitermes flavipes, eine aus Nordamerika stammende Erdtermite, die wahrscheinlich mitDer globale Handel mit Holz, als Rohware, Verpackungsholz, Mobiliar oder Kulturgut haben dazu beigetragen, dass einige Termitenarten eine weltweite Verbreitung erfahren haben. Ob sich eine Art in einem neuen Habitat erfolgreich etabliert, hängt dabei von vielen Faktoren ab. Für Termiten ist die Temperatur ein entscheidender Faktor. In Deutschland ist die Gefahr, dass Termiten ein regelmäßiger Bestandteil der Fauna werden, in naher Zukunft und trotz Klimawandels nicht zu erwarten. Es sind nicht die Jahresmitteltemperaturen, sondern die für Termiten extremen Minusgrade mit Bodenfrost im Winter – und sei es nur über ein paar Tage –, die ihr nachhaltiges Vorkommen verhindern. Nur unter bestimmten synanthropen Bedingungen treten Termiten gelegentlich in Deutschland in Erscheinung, wie die wenigen Beispiele zeigen: 1) Am bekanntesten sind seit 1933 die Termiten von Hamburg. Es handelte sich hierbei um Reticulitermes flavipes, eine aus Nordamerika stammende Erdtermite, die wahrscheinlich mit Brennholz aus Tropenholzabfall oder mit Schiffsballastholz über den Seehafen in die Innenstadt gelangte. Dort hielt sie sich über Jahrzehnte und konnte bis 2010 in den Grünanlagen und einzelnen Gebäuden um den Sievekingplatz regelmäßig nachgewiesen werden. Die Winter überstanden die Kolonien aufgrund des Fernwärmesystems, das in diesem Bereich bereits 1894 installiert wurde. Die Röhren für heißen Dampf und heißes Wasser waren im Erdreich schlecht isoliert und verhinderten dort Bodenfrost. Dies erlaubte den Tieren sich der Kälte zu entziehen. Zahlreiche Maßnahmen der Bekämpfung über die Jahre waren nicht erfolgreich. Erst der Einsatz moderner Ködertechnik durch die BAM und der Austausch der Wärmeleitung durch die Stadt Hamburg zu gut isolierten Röhren reduzierte das Vorkommen unter die Nachweisgrenze. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Befall inzwischen erloschen. 2) In einem geschlossenen tropischen Freizeitpark nahe Berlins schwärmten Ende Januar Anfang Februar in drei aufeinanderfolgenden Jahren (2010 bis 2012) Termiten der Art Coptotermes gestroi. Diese in Südostasien beheimate Art wurde über tropische Gehölze und deren Wurzelwerk in den Regenwaldbereich der Anlage eingeschleppt. Von dort breiteten sich die Kolonien bis zu den festeren Holzbauten für Übernachtung und Restauration aus. Nur anfänglich wurden die lokalen Bekämpfungsmaßnahmen von der BAM wissenschaftlich begleitet. Über den derzeitigen Stand des Vorkommens kann keine Auskunft gegeben werden. Coptotermes gestroi hat durch den weltweiten Handel eine pantropische Verbreitung erfahren und außer in ihrer Heimat auch in Süd- und Mittelamerika wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Die umfangreiche Termitenzucht der BAM verfügt neben vielen anderen Spezies über eine Kolonie dieser Art, die 1997 in Brasilien aufgesammelt wurde. Interessant ist, dass diese BAM-Kolonie fast gleichzeitig wie die Termiten des Freizeitparkes in den ersten beiden Monaten der genannten Jahre schwärmte, obwohl sie von verschiedenen Kontinenten stammen und es außer der Artzugehörigkeit keine Verbindungen zwischen den Kolonien gab. 3) Der überdachte Innenhof einer Bundesbehörde in Dessau enthält zahlreiche mediterrane Gehölze. Darunter befanden sich auch zwei Erdbeerbäume (Arbutus sp.), an deren unmittelbarer Nähe im Jahr 2007 Arbeitertermiten einer Reticulitermes-Art entdeckt wurden. Das von dieser Art belaufene Areal war sehr klein und beschränkte sich auf den abgeschätzten Wurzelbereich der Erdbeerbäume, die erst vor kurzem aus Südeuropa dorthin verpflanzt wurden. Der wahrscheinliche Einschleppungsweg der Termiten erschloss sich dadurch fast automatisch. Die sofortige nachhaltige Entsorgung der Bäumchen löste das Problem im Anfangsstadium, was eine mehrmonatige Nachkontrolle ohne Termitennachweis bestätigte. 4) Das Gewächshaus eines botanischen Parks in Potsdam bietet Besuchern die Möglichkeit einen feuchtwarmen Regenwald gemäßigten Klimas zu erleben. Zu Dekorationszwecken wurden entlang der Besucherpfade sehr große Stammteile von Bäumen aus den nordwestlichen USA aufgestellt. In einem wurden im Jahr 2006 Feuchtholztermiten der Art Zootermopsis nevadensis entdeckt, die verborgen im Holz mitgereist waren. Aus Sicherheitsgründen wurde der Stammabschnitt entsorgt. Zuvor hatte man aber möglichst viele Tiere entnommen, um eine Schauzucht aufzubauen, da die Soldaten dieser Termitenart sehr große und eindrucksvolle Mundwerkzeuge (Mandibeln) besitzen. 5-7) Gelegentlich werden versehentlich kleine Gruppen von Trockenholztermiten in Möbeln oder Kulturgut aus Holz nach Deutschland gebracht. So waren Ende der 1990iger Jahre das Klavier eines Diplomaten bei seiner Rückkehr aus Südamerika mit Termiten von Cryptotermes brevis befallen und ebenso ethnologische Sammlungsstücke. In Süddeutschland hatten sich Trockenholztermiten aus einem hölzernen Bilderrahmen, der als Souvenir einer Tropenreise mitgebracht wurde, rücklings in eine hölzerne Wandvertäfelung eingefressen. Dieser lokale Befall wurde frühzeitig erkannt und mittels Mikrowellenapplikation saniert. 8) Aktuell beherbergen vier mittelgroße Olivenbäume (Olea europaea) in einem atriumartigen Lichthof eines Krankenhauses im Süden Berlins kleine Kolonien der Trockenholztermite Kalotermes flavicollis. Erkannt wurden zunächst nur die typischen Kotteilchen von Trockenholztermiten an den Fluglöchern der ausgeschwärmten erwachsenen Insekten. Später wurden in Spinnennetzen deren Reste gefunden, die eine Bestimmung der Art erlaubten. Problematisch ist der Fall allerdings nicht. Im zirkummediterranen Raum sind diese Gelbhalstermiten häufig im Holz lebender Olivenbäume zu finden, ohne dass merkliche Schäden zu erkennen sind. Da im gesamten Krankenhaus Tür- und Fensterrahmen aus Kunststoff bestehen und auch sonst kein Holz verbaut wurde, können auch Schäden am Gebäude derzeit ausgeschlossen werden. Bei den allermeisten Meldungen aus der Bevölkerung von vermeintlichen Termitensichtungen handelt es sich in Wahrheit um Ameisen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Plarre 2017 Klimawandel Termiten in Deutschland.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Rüdiger Plarre
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Sanitär- und Kommunaltechnik; Umwelttechnik
Freie Schlagwörter:Holz; Holzschutz; Klimawandel; Termiten
Veranstaltung:Tagung des SArbeitskreises DPG
Veranstaltungsort:Hamburg, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:09.11.17
Enddatum der Veranstaltung:10.11.17
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:13.11.2017
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.