• Treffer 18 von 0
Zurück zur Trefferliste

Hinterglasmalerei als Technik der Klassischen Moderne 1905-1955. Ein Forschungsprojekt

  • Im Rahmen des Förderprogramms „Forschung in Museen“ hat die VolkswagenStiftung dem Museum Penzberg - Sammlung Campendonk ein dreijähriges Forschungsvorhaben über die „Hinterglasmalerei als Technik der Klassischen Moderne 19051955“ bewilligt. Projektpartner sind die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin und das Doerner Institut, München. Das interdisziplinäre Forschungsteam von Kunsthistorikern, Restauratoren und Chemikern untersucht die Hinterglasmalerei als eigenständige und kunsthistorisch relevante Werkgruppe und gibt Aufschluss über die Maltechnik und die verwendeten Materialien. Obwohl die Klassische Moderne gut erforscht ist, hat sich die Kunstgeschichte bisher nicht eingehend mit Hinterglasbildern des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Dennoch sind von der Hinterglastechnik wichtige Impulse für die Malerei der Moderne ausgegangen. Zwar wurde dieses Thema vereinzelt in Publikationen erwähnt, doch eine umfassende Darstellung steht bis heute aus. Daher ist esIm Rahmen des Förderprogramms „Forschung in Museen“ hat die VolkswagenStiftung dem Museum Penzberg - Sammlung Campendonk ein dreijähriges Forschungsvorhaben über die „Hinterglasmalerei als Technik der Klassischen Moderne 19051955“ bewilligt. Projektpartner sind die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin und das Doerner Institut, München. Das interdisziplinäre Forschungsteam von Kunsthistorikern, Restauratoren und Chemikern untersucht die Hinterglasmalerei als eigenständige und kunsthistorisch relevante Werkgruppe und gibt Aufschluss über die Maltechnik und die verwendeten Materialien. Obwohl die Klassische Moderne gut erforscht ist, hat sich die Kunstgeschichte bisher nicht eingehend mit Hinterglasbildern des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Dennoch sind von der Hinterglastechnik wichtige Impulse für die Malerei der Moderne ausgegangen. Zwar wurde dieses Thema vereinzelt in Publikationen erwähnt, doch eine umfassende Darstellung steht bis heute aus. Daher ist es das Ziel, die Hinterglasmalerei innerhalb der Klassischen Moderne zu verorten und die Verbreitungswege vom „Blauen Reiter“ zum Rheinischen Expressionismus, über die Galerie „Der Sturm“ bis zum Bauhaus zu ergründen. In dem Projekt geht es um die Erfassung der Künstler und des Umfangs ihres Hinterglasbild-Œuvres. Daneben steht die Untersuchung ausgewählter Bilder durch das Forschungsteam im Vordergrund. Durch die Zusammenführung der kunsttechnologischen Untersuchungen mit den Ergebnissen der Materialanalyse ist ein tieferes Verständnis der künstlerischen Besonderheiten der modernen Hinterglaskunst zu erwarten. Der Schwerpunkt der analytischen Untersuchungen ist eine Kombination von non-invasiven, mobilen Techniken zur Farbmittelidentifizierung und Bindemittelklassifizierung, die in situ durchgeführt wird. An einer begrenzten Anzahl von Hinterglasarbeiten werden Mikroproben genommen um die genaue Zusammensetzung der Malschicht zu bestimmen und um die Ergebnisse der mobilen Messungen zu validieren. An ausgewählten Werken der Moderne sollen die bisherigen Ergebnisse exemplarisch erläutert werden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • V-Hinterglastagung2017.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Diana Oesterle
Koautor*innen:Simon Steger
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
DDC-Klassifikation:Naturwissenschaften und Mathematik / Chemie / Analytische Chemie
Freie Schlagwörter:Hinterglasmalerei; Moderne Kunst; Spektroskopie
Veranstaltung:10. Tagung zur Hinterglaskunst
Veranstaltungsort:Bernried, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:13.10.2017
Enddatum der Veranstaltung:14.10.2017
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:13.11.2017
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.