• Treffer 84 von 0
Zurück zur Trefferliste

Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen

  • Bekämpfungsverfahren gegen Organismen, die in Deutschland Bauholz wirtschaftlich bedeutend schädigen können, sind in der DIN 68800 Teil 4: 02/2012 „Holzschutz - Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten“ regeltechnisch zusammengefasst und gewichtet. Dabei wird je nach Verfahren und Schadorganismus zwischen Regelsanierung und Sondermaßnahmen unterschieden. So wird z. B. bei den thermischen Maßnahmen im Sinne der Norm das sogenannte Heißluftverfahren gegen Insekten als Regelsanierung bezeichnet, wogegen es gegen Pilze nicht als solche ausgewiesen ist. Gleiches gilt für elektrophysikalische Verfahren sowohl gegen Pilze als auch gegen Insekten. Dies begründet sich dadurch, dass bei Erstellung der Norm Zweifel bezüglich weitgehender Allgemeingültigkeit und Praxisbewährtheit elektrophysikalischer Verfahren, wie sie zur Erwärmung des befallenen Holzes eingesetzt werden, bestanden. Somit erklärt sich auch, dass die Rahmenbedingungen einer erfolgreichenBekämpfungsverfahren gegen Organismen, die in Deutschland Bauholz wirtschaftlich bedeutend schädigen können, sind in der DIN 68800 Teil 4: 02/2012 „Holzschutz - Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten“ regeltechnisch zusammengefasst und gewichtet. Dabei wird je nach Verfahren und Schadorganismus zwischen Regelsanierung und Sondermaßnahmen unterschieden. So wird z. B. bei den thermischen Maßnahmen im Sinne der Norm das sogenannte Heißluftverfahren gegen Insekten als Regelsanierung bezeichnet, wogegen es gegen Pilze nicht als solche ausgewiesen ist. Gleiches gilt für elektrophysikalische Verfahren sowohl gegen Pilze als auch gegen Insekten. Dies begründet sich dadurch, dass bei Erstellung der Norm Zweifel bezüglich weitgehender Allgemeingültigkeit und Praxisbewährtheit elektrophysikalischer Verfahren, wie sie zur Erwärmung des befallenen Holzes eingesetzt werden, bestanden. Somit erklärt sich auch, dass die Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Bekämpfung mittels z. B. Mikrowellen denen des Heißluftverfahrens gleichgesetzt wurden, nämlich die vollständige Erwärmung des befallenen Holzbauteils auf eine Mindesttemperatur von 55° C für eine Dauer von mindestens 60 min. Die physikalisch-chemischen Vorteile der zeitgleichen Wärmegeneration im gesamten Holzkörper durch elektromagnetische Felder im Vergleich zum sukzessiven Wärmeeintrag durch Konduktion fanden keine Berücksichtigung.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Thermische Bekaempfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Rüdiger Plarre, S. Steinbach, U. Roland, U. Trommler, C. Hoyer
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):22. Tagung des Sächsischen Holzschutzverbandes - Modernes Bauen mit Holz
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Herausgeber (Institution):Sächsischer Holzschutzfachverband / EIPOS
Verlag:Fraunhofer IRB Verl.
Erste Seite:107
Letzte Seite:115
Freie Schlagwörter:Holzschutz; Mikrowellentechnik; Normung; Radiowellentechnik
Veranstaltung:22. Tagung des Sächsischen Holzschutzverbandes - Modernes Bauen mit Holz
Veranstaltungsort:Dresden, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:16.03.2013
Enddatum der Veranstaltung:16.03.2013
ISBN:978-3-8167-9132-4
ISBN:978-3-8167-9133-1
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.