Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 4 von 9
Zurück zur Trefferliste

Bleiisotopenanalyse der römischen >Tabella Defixionis<

  • Blei weist in der Natur die vier stabilen Isotope 204Pb, 206Pb, 207Pb und 208Pb auf, mit den entsprechenden Isotopenhäufigkeiten von 1,4%, 24,1 %, 22,1 % und 52,4 %686. Dabei sind 206Pb, 207Pb und 208Pb radiogene Isotope, welche als Endglieder der natürlichen Zerfallsreihen von 238U, 235U und 232Th entstanden sind. 204Pb ist ein sogenanntes primordiales Isotop, welches bereits vor Entstehung der Erde vorhanden war. Aufgrund dieser Prozesse weisen Gesteine, Mineralien und Erze eine charakteristische Bleiisotopenzusammensetzung auf, die von der Ausgangskonzentration an Blei, Thorium und Uran sowie von der seit der Gesteinsgenese vergangenen Zeit abhängt. Diese Eigenschaft bleibt auch während der Bleigewinnung aus dem Erz, meist Galenit, erhalten, auch wenn das Silber vorher durch Kupellation abgetrennt wurde687. Das in Silbererzen enthaltene Blei war ein willkommenes Nebenprodukt der Erzverhüttung und wurde zur Herstellung von Bleiobjekten verwendet. Artefakte, die aus dem so gewonnenenBlei weist in der Natur die vier stabilen Isotope 204Pb, 206Pb, 207Pb und 208Pb auf, mit den entsprechenden Isotopenhäufigkeiten von 1,4%, 24,1 %, 22,1 % und 52,4 %686. Dabei sind 206Pb, 207Pb und 208Pb radiogene Isotope, welche als Endglieder der natürlichen Zerfallsreihen von 238U, 235U und 232Th entstanden sind. 204Pb ist ein sogenanntes primordiales Isotop, welches bereits vor Entstehung der Erde vorhanden war. Aufgrund dieser Prozesse weisen Gesteine, Mineralien und Erze eine charakteristische Bleiisotopenzusammensetzung auf, die von der Ausgangskonzentration an Blei, Thorium und Uran sowie von der seit der Gesteinsgenese vergangenen Zeit abhängt. Diese Eigenschaft bleibt auch während der Bleigewinnung aus dem Erz, meist Galenit, erhalten, auch wenn das Silber vorher durch Kupellation abgetrennt wurde687. Das in Silbererzen enthaltene Blei war ein willkommenes Nebenprodukt der Erzverhüttung und wurde zur Herstellung von Bleiobjekten verwendet. Artefakte, die aus dem so gewonnenen Blei gefertigt wurden, spiegeln daher die Bleiisotopenzusammensetzung der verwendeten Rohmaterialien wider.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Bleiisotopenanalyse der römischen Tabella Defixionis.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Jochen VoglORCiD, M. Rosner
Persönliche Herausgeber*innen:U. Peltz, A. Babbi
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Sammelband
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):La tomba del guerriero di Tarquinia - Identità elitaria, concentrazione del potere e networks dinamici nell' avanzato VIII sec.a. C. / Das Kriegergrab von Tarquinia - Eliteidentität, Machtkonzentration und dynamische Netzwerke im späten 8. Jh. v. Chrr.
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Herausgeber (Institution):Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Verlag:Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Verlagsort:Mainz
Jahrgang/Band:109
Erste Seite:182
Letzte Seite:184
Freie Schlagwörter:Blei; Fluchtafel; Herkunft; Isotopenzusammensetzung
ISSN:0171-1474
ISBN:978-3-88467-207-5
Bemerkung:
Serientitel: Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums – Series title: Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.