Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 4 von 15
Zurück zur Trefferliste

Nichts wissen macht nichts? Erfahrungen mit dem "Standardlosen" Analyseprogramm IQ+.

  • Nichts wissen macht nichts? Erfahrungen mit dem "Standardlosen" Analyseprogramm IQ+. Die moderne semiquantitative Röntgenfluoreszensanalyse bietet als feststoffanalytisches Verfahren die Möglichkeit, chem. Elemente einer völlig unbekannten Probe schnell und zerstörungsfrei qualitativ und quantitativ zu bestimmen. Im Gegensatz zur konventionellen Kalibration, die sich auf eine Elementauswahl beschränkt, wird bei der semiquantitativen RFA das gesamte mögliche Elementspektrum (5?Z?92, B-U) erfasst. Nach einem Scan, der sich in anregungs- und erfassungsoptimierte Teilscans aufteilt, werden aus den Peaklagen zunächst die Elemente erkannt. Aus den Peakhöhen werden dann, über iterativ arbeitende Fundamentalparameter gestützte Rechenprogramme, die Elemente quantitativ bestimmt. Die gebräuchlichen semiquantitativen Programme basieren auf Universalkalibrationen wobei die Probenart (Metall, Glas, Pressling…) nicht berücksichtigt wird. In der BAM wurde nun begonnen, probenspezifischeNichts wissen macht nichts? Erfahrungen mit dem "Standardlosen" Analyseprogramm IQ+. Die moderne semiquantitative Röntgenfluoreszensanalyse bietet als feststoffanalytisches Verfahren die Möglichkeit, chem. Elemente einer völlig unbekannten Probe schnell und zerstörungsfrei qualitativ und quantitativ zu bestimmen. Im Gegensatz zur konventionellen Kalibration, die sich auf eine Elementauswahl beschränkt, wird bei der semiquantitativen RFA das gesamte mögliche Elementspektrum (5?Z?92, B-U) erfasst. Nach einem Scan, der sich in anregungs- und erfassungsoptimierte Teilscans aufteilt, werden aus den Peaklagen zunächst die Elemente erkannt. Aus den Peakhöhen werden dann, über iterativ arbeitende Fundamentalparameter gestützte Rechenprogramme, die Elemente quantitativ bestimmt. Die gebräuchlichen semiquantitativen Programme basieren auf Universalkalibrationen wobei die Probenart (Metall, Glas, Pressling…) nicht berücksichtigt wird. In der BAM wurde nun begonnen, probenspezifische Kalibrationen zu erstellen, so dass die Richtigkeit des Analyseergebnisses gesteigert werden konnte. Ziel ist es, einen großen Teil der analytischen Fragestellungen an ständig wechselnd zusammengesetzten Proben feststoffanalytisch mit der RFA bearbeitbar zu machen.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Matthias Michaelis
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Panalytical Symposium 2006
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veranstaltung:Panalytical Symposium 2006
Veranstaltungsort:Kassel, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:2006-09-19
Enddatum der Veranstaltung:2006-09-20
Verfügbarkeit des Dokuments:Weder Datei noch physisches Exemplar vorhanden ("No Access")
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.