Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 5 von 14
Zurück zur Trefferliste

Synchrotron-Absorptionskantentomographie zur dreidimensionalen Gefügeuntersuchung von Mg-Y-Zn Legierungen

  • Absorptionskantentomographie, auch bekannt als differentielle Tomographie an Kanten, ist ein Verfahren, bei dem ausgenutzt wird, dass sich die Schwächung von Röntgenstrahlen beim Übergang der Photonenenergie über die Absorptionskanten sprunghaft ändert. Die Verwendung von Synchrotronstrahlung ermöglicht die Anwendung der Absorptionskantentomographie für nahezu jedes Element, da sie eine intensive, durchstimmbare Strahlenquelle mit kleiner Bandbreite darstellt. Der Mikrotomographieaufbau der BAM am Elektronenspeicherring BESSY II eignet sich mit einem Energiebereich von 5 keV bis über 60 keV und einer Ortsauflösung besser als 0.5 µm zur differentiellen Tomographie an den K-Kanten der Elemente von Chrom bis zu den Lanthaniden, bei Einbeziehung der L-Kante bis zu Uran. In dieser Arbeit wird die Absorptionskantentomographie ausgenutzt, um das Gefüge von Legierungen dreidimensional und nichtdestruktiv zu vermessen. Als Beispiel wird eine Legierung zwischen Magnesium, Yttrium und ZinkAbsorptionskantentomographie, auch bekannt als differentielle Tomographie an Kanten, ist ein Verfahren, bei dem ausgenutzt wird, dass sich die Schwächung von Röntgenstrahlen beim Übergang der Photonenenergie über die Absorptionskanten sprunghaft ändert. Die Verwendung von Synchrotronstrahlung ermöglicht die Anwendung der Absorptionskantentomographie für nahezu jedes Element, da sie eine intensive, durchstimmbare Strahlenquelle mit kleiner Bandbreite darstellt. Der Mikrotomographieaufbau der BAM am Elektronenspeicherring BESSY II eignet sich mit einem Energiebereich von 5 keV bis über 60 keV und einer Ortsauflösung besser als 0.5 µm zur differentiellen Tomographie an den K-Kanten der Elemente von Chrom bis zu den Lanthaniden, bei Einbeziehung der L-Kante bis zu Uran. In dieser Arbeit wird die Absorptionskantentomographie ausgenutzt, um das Gefüge von Legierungen dreidimensional und nichtdestruktiv zu vermessen. Als Beispiel wird eine Legierung zwischen Magnesium, Yttrium und Zink analysiert, die sich gegenüber unlegiertem Magnesium durch größere Festigkeit und geringere Korrosionsanfälligkeit auszeichnet. Der Grund dafür liegt in der Bildung einer kristallographisch hochgeordneten Phase (long period stacking ordered - LPSO) der Legierungsbestandteile, die die Matrix in Form von Fasern durchzieht. Anhand ihres Yttriumgehaltes wird die dreidimensionale Verteilung der LPSO-Phase in der Matrix für verschiedene Proben bestimmt und mit Schnittbildern und Korrosionstests verglichen. Die Absorptionskantentomographie erweist sich als eine geeignete Methode, um die dreidimensionale Mikrostruktur von Legierungen zu charakterisieren.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • gollwitzer2017_fixed.pdf
    deu
  • 20170928_DR0646_212716_Titel_Inhalt.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Christian Gollwitzer, Sandra Cabeza, G. Garces
Persönliche Herausgeber*innen:G. Petzow
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Fortschritte in der Metallographie
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
Verlag:Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV
Erste Seite:177
Letzte Seite:178
DDC-Klassifikation:Naturwissenschaften und Mathematik / Chemie / Analytische Chemie
Freie Schlagwörter:Absorptionskante; Legierung; Synchrotron; Tomographie
Veranstaltung:51. Metallographie-Tagung Materialographie
Veranstaltungsort:Aalen, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:13.09.2017
Enddatum der Veranstaltung:15.09.2017
ISBN:978-3-88355-415-0
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:28.09.2017
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.