TY - CONF ED - Kulla, D. ED - Saadat, A. ED - Spalek, A. ED - Bettge, Dirk ED - Hesshaus, A. T1 - GeoHyBe - Geothermische Anlagen unter hydrogeochemischen Aspekten der Betriebssicherheit N2 - Mit GeoHyBe wurde ein neues Forum für die etwa 150 Vertreter der verschiedensten Berufszweige geschaffen, die eng mit dem Thema "Geothermische Anlagen unter hydrogeochemischen Aspekten der Betriebssicherheit" in Berührung stehen. Insgesamt besteht der Beitrag zu Zielen des Forschungsschwerpunkts Geothermie somit in zwei Hauptergebnissen: in der Schaffung der oben genannten Plattform sowie im fachlichen Austausch über hydrogeochemische Probleme mit tiefen geothermischen Anlagen. Ferner wurden vor allem im Laufe der Podiumsdiskussion wünschenswerte Entwicklungen geäußert (Datenfreigabe bzw. Erleichterung des Zugangs zu relevanten Daten, Bedarf an weiterführenden oder vertiefenden Veranstaltungen etc.). Die erreichten Ergebnisse haben das Potenzial, zu einer vereinfachten, besser angepassten Anlagenplanung und einer Verbesserung tiefengeothermischer Technologien und Materialien beizutragen. Dies führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit und Energieausbeute geothermischer Anlagen, welche das klimapolitische Ziel der Erhöhung des Anteils regenerativer Energien am Gesamtenergieverbrauch und den Rückgang des CO₂-Ausstoßes unterstützen. Als bedeutendstes wissenschaftlich-technisches Ergebnis des Workshops ist - neben dem Austausch von relevantem Fachwissen - sicherlich die Formulierung des gemeinsamen Verbesserungs- und Forschungsbedarfs hervorzuheben. Vor allem die Schwierigkeiten in der Beschaffung und im Austausch geothermisch relevanter Daten wurden betont. Daneben besteht bezüglich hydrogeochemischer und mikrobieller Prozesse unter den anspruchsvollen Bedingungen in der tiefen Geothermie offensichtlich noch ein großer Bedarf an Forschung und Entwicklung, um den Einsatz geeigneter Materialien und angepasster Technologien gewährleisten zu können. Wesentliche Erfahrungen wurden vor allem bezüglich der Aktualität und des Diskussionsbedarfs zum Thema gemacht. GeoHyBe kann im Rückblick eher als Auftaktveranstaltung denn als abgeschlossenes Projekt betrachtet werden, da von vielen Seiten der Bedarf nach weiterführenden und/oder vertiefenden Veranstaltungen geäußert wurde. T2 - GeoHyBe - Geothermische Anlagen unter hydrogeochemischen Aspekten der Betriebssicherheit CY - Berlin, Germany DA - 23.03.2009 KW - Alternative Energieformen KW - Geochemie KW - Grundwasser KW - Regenerative Energieformen PY - 2009 UR - https://edocs.tib.eu/files/e01fb10/617262454.pdf N1 - Abschlussbericht zum Vorhaben 0325085 "GeoHyBe - Geothermische Anlagen unter hydrogeochemischen Aspekten der Betriebssicherheit", gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom 01.07.2008 bis 30.06.2009. SP - 1 EP - 33 PB - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) CY - Hannover AN - OPUS4-59555 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -