TY - CONF A1 - Schob, Daniela A1 - Tabin, Jakub A1 - Kowalko, Jakub A1 - Roszak, Robert A1 - Ziolkowski, Grzegorz A1 - Ziegenhorn, Matthias A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Comparative Analysis FFF vs. cold rolled 316L Samples N2 - This study provides insights into the properties of 316L stainless steel produced by additive manufacturing using fused filament fabrication (FFF). One key finding is particularly noteworthy: in significant contrast to cold-rolled 316L, FFF316L develops a pronounced martensite phase after fabrication. The comprehensive comparative analysis shows that FFF316L not only retains the ferrite volume content, but that this is also significantly influenced by the build-up direction. Despite the sintering process, which typically involves densification of the material, a pore volume fraction of 8.45 % remains, which influences the mechanical properties. Although FFF316L has lower elastic modulus and tensile strength values compared to cold-rolled 316L, its ductility is still competitive. The study further reveals that deformation-induced martensite forms at the intersections of the deformation twins and ferrite islands form at the grain boundaries during the compression and sintering phases. These findings highlight the challenges associated with FFF316L in specific application fields and signal the need to continue to carefully evaluate and improve the development of manufacturing technologies. T2 - 4th Symposium on Materials and Additive Manufacturing - Additive 2024 CY - Berlin, Germany DA - 12.06.2024 KW - Additive manufacturing KW - Fused Filament Fabrication KW - Computed Tomography KW - 316L Stainless Steel KW - Deformation-Induced Martensite PY - 2024 AN - OPUS4-60302 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scheuschner, Nils A1 - Heinrichsdorff, F. A1 - Gordei, A. A1 - Ehlers, Henrik A1 - Kochan, J. A1 - Jahangir, H. A1 - Pelkner, Matthias A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Hilgenberg, Kai T1 - In-situ Prozessüberwachung in der additiven Fertigung von Metallen (PBF-LB /M) mittels TT und ET N2 - Durch die additive Fertigung ergeben sich durch die nun mögliche wirtschaftliche Fertigung hochgradig individueller und komplexer metallischer Bauteile in kleinen Stückzahlen bis hinunter zum Einzelstück für viele Industriebereiche ganz neue Möglichkeiten. Gleichzeitig entstehen jedoch neue Herausforderungen im Bereich der Qualitätssicherung, da sich auf statistischen Methoden beruhende Ansätze nicht anwenden lassen, ohne wiederum die Vorteile der Fertigung massiv einzuschränken. Eine mögliche Lösung für dieses Problem liegt in der Anwendung verschiedener In-situ-Überwachungstechniken während des Bauprozesses. Jedoch sind nur wenige dieser Techniken kommerziell verfügbar und noch nicht so weit erforscht, dass die Einhaltung strenger Qualitäts- und Sicherheitsstandards gewährleistet werden kann. In diesem Beitrag stellen wir die Ergebnisse einer Studie über mittels L-PBF gefertigte Probekörper aus der Nickelbasis-Superlegierung Haynes 282 vor, bei denen die Bildung von Defekten durch lokale Variationen der Prozessparameter wie der Laserleistung provoziert wurde. Die Proben wurden in-situ mittels Thermographie, optischer Tomographie, Schmelzbadüberwachung und Wirbelstromprüfung sowie ex-situ mittels Computertomographie (CT) überwacht, mit dem Ziel, die Machbarkeit und die Aussichten der einzelnen Methoden für die zuverlässige Erkennung der Bildung relevanter Defekte zu bewerten. T2 - DGZfP Jahrestagung 2022 CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Additive Manufacturing KW - Thermografie KW - Additive Fertigung KW - Thermography PY - 2022 AN - OPUS4-55851 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scheuschner, Nils A1 - Heinrichsdorff, F. A1 - Gordei, A. A1 - Ehlers, Henrik A1 - Kochan, J. A1 - Jahangir, H. A1 - Pelkner, Matthias A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Hilgenberg, Kai T1 - In-situ Monitoring of PBF-LB/M by thermography, optical tomography, melt-pool-monitoring and eddy current N2 - The formation of defects such as keyhole pores is a major challenge for the production of metal parts by Laser Powder Bed Fusion (LPBF). The LPBF process is characterized by a large number of influencing factors which can be hard to quantify. Machine Learning (ML) is a prominent tool to predict the outcome of complex processes on the basis of different sensor data. In this study, a ML model for defect prediction is created using thermographic image features as input data. As a reference, the porosity information calculated from an x-ray Micro Computed Tomography (µCT) scan of the produced specimen is used. Physical knowledge about the keyhole pore formation is incorporated into the model to increase the prediction accuracy. From the prediction result, the quality of the input data is evaluated and future demands on in-situ monitoring of LPBF processes are formulated. T2 - AM Bench 2022 CY - Bethesda, Washingthon DC, USA DA - 15.08.2022 KW - Additive Manufacturing KW - Thermography KW - Additive Fertigung KW - Thermografie PY - 2022 AN - OPUS4-55854 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Räpke, Toni A1 - Heinze, C. A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Xu, Hongwu A1 - Scheuchner, Nils A1 - Mühlenweg, A. A1 - Odabasi, E. A1 - Rule, D. A1 - Hajduk, M. T1 - Geometrie- und Prozesseinflüsse auf lokale Bauteileigenschaften in der metallischen additiven Fertigung mittels Laserstrahlschmelzen N2 - Die mechanischen Eigenschaften und die Standardparametersätze werden im additiven Fertigungsverfahren Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) zumeist an Körpern ermittelt, die unter festen Randbedingungen gefertigt werden. In der Literatur wird allerdings von verschiedenen Autoren auf einen Einfluss von Geometrie und Prozess auf die resultierenden Eigenschaften hingewiesen [1, 2, 3]. Aufgrund des häufig großen Komplexitätsgrads von L-PBF Bauteilen und Prozessen, ist eine Abweichung angenommener Eigenschaften daher nicht auszuschließen. Das kann besonders für tragende und sicherheitsrelevante Komponenten kritisch sein und ist eine Herausforderung für die Qualitätssicherung. Aufwendige Trial-and-Error Versuche sind zumeist die Folge. Ein einheitliches und umfassendes Verständnis der Einflussfaktoren auf die resultierenden Eigenschaften im L-PBF Prozess ist zum aktuellen Stand nicht vorhanden. In diesem Vortrag werden erste Ergebnisse einer Studie vorgestellt, in der systematisch die Bandbreite möglicher Defekt- und Mikrostrukturvariationen in L-PBF Bauteilen am Beispiel der Nickelbasislegierung Haynes 282 untersucht wird. Aufbauend auf einer modellbasierten Beschreibung des lokalen Wärmehaushalts wurden Versuchspläne entwickelt, die eine Vielzahl möglicher Prozess- und Geometriekonfigurationen realer Anwendungen abbilden können. Zur Untersuchung des Geometrieeinflusses wurden typische Geometrieelemente komplexer Strukturen und deren Ausprägungen identifiziert. Prozessseitig wurden die Position im Bauraum, Schwankungen der Laserleistung, die Zwischenlagenzeit und die Belichtungsstrategie innerhalb der Schicht als typische Faktoren berücksichtigt. Die Zwischenlagenzeit bildet dabei Variationen im Bauraumfüllgrad ab. Die Belichtungsstrategie untersucht Effekte wie die Zwischenvektorzeit (engl. inter vector time, IVT) oder die lokale Vektorlänge. Die verschiedenen Konfigurationen wurden metallografisch bewertet. Die bisherigen Ergebnisse können einen Einfluss der Geometrie und des Prozesses auf die Defektbildung und die Mikrostruktur in L-PBF Bauteilen aufzeigen. Durch prozessbegleitende thermografische in situ Messungen konnte außerdem eine Abhängigkeit von lokalen und globalen Temperaturfeldern identifiziert werden. Die Erkenntnisse zeigen zudem, dass der geometrische Einfluss auf den lokalen Wärmehaushalt von Anordnung, Gestalt und Dimensionen der zweidimensionalen Belichtungsbereiche über die Aufbauhöhe abhängt. Das gewonnene Verständnis soll in die Entwicklung von Konstruktionsrichtlinien und Prüfkörpern einfließen, um Variationen lokaler Bauteileigenschaften in der zukünftigen Bauteil- und Prozessauslegung berücksichtigen zu können. T2 - 3. Fachtagung Werkstoffe und Additive Fertigung 2022 CY - Dresden, Germany DA - 11.05.2022 KW - Additive Fertigung KW - L-PBF PY - 2022 AN - OPUS4-55516 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Portella, Pedro Dolabella A1 - Ulbricht, Alexander A1 - Evans, Alexander A1 - Altenburg, Simon A1 - Ehlers, Henrik A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Mohr, Gunther T1 - Monitoring additive manufacturing processes by using NDT methods N2 - In this presentation we discuss the online monitoring of metallic AM parts produced by the Laser Powder Bed Fusion (LPBF) process by using optical, thermographic and electromagnetic methods. In a first approach we present the detection of defects generated during the process and discuss how to improve these methods for the optimization of design and production of metallic AM parts. T2 - ABENDI - Workshop CY - Online meeting DA - 19.11.2020 KW - Additive Fertigung PY - 2020 AN - OPUS4-52042 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Portella, Pedro Dolabella A1 - Ulbricht, Alexander A1 - Evans, Alexander A1 - Altenburg, Simon A1 - Ehlers, Henrik A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Mohr, Gunther A1 - Nadammal, Naresh T1 - Monitoring additive manufacturing N2 - Additive manufacturing (AM) processes allow a high level of freedom in designing and producing components for complex structures. They offer the possibility of a significant reduction of the process chain. However, the large number of process parameters influence the structure and the behavior of AM parts. A thorough understanding of the interdependent mechanisms is necessary for the reliable design and production of safe AM parts. In this presentation we discuss the online monitoring of metallic AM parts produced by the Laser Powder Bed Fusion (LPBF) process by using optical, thermographic and electromagnetic methods. In a first approach we present the detection of defects generated during the process and discuss how to improve these methods for the optimization of design and production of metallic AM parts. T2 - Conaendi&IEV 2021 CY - Online meeting DA - 10.03.2021 KW - Additive Fertigung PY - 2021 AN - OPUS4-52241 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Poka, Konstantin A1 - Merz, Benjamin A1 - Epperlein, Martin A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Integration of the whole digital chain in a unique file for PBF-LB/M: practical implementation within a digital thread and its advantages T2 - Industrializing Additive Manufacturing Proceedings of AMPA2023 N2 - The industrialization of AM is only possible by creating synergy with the tools of Industry 4.0. The system technology of Powder Bed Fusion with Laser beam of Metals (PBF-LB/M) reached a level of high performance in terms of process stability and material spectrum in the past years. However, the digital process chain, starting from CAD via CAM and plant-specific compila-tion of the manufacturing file exhibits media disruptions. The consequence is a loss of metadata. A uniform data scheme of simulation for Design for Additive Manufacturing (DfAM), the PBF-LB/M process itself and quality assurance is currently not realized within industry. There is no entity in the common data flows of the process chains, that enables the integration of these functionalities. As part of the creation of a digital quality infrastructure in the QI-Digital pro-ject, an integration of the CAD/CAM chain is being established. The outcome is a file in an advanced commercially available format which includes all simula-tions and manufacturing instructions. The information depth of this file extends to the level of the scan vectors and allows the automatic optimization and holis-tic documentation. In addition, the KPI for the economic analysis are generated by compressing information into a unique file combined with the application of a digital twin. The implementation and advantages of this solution are demon-strated in a case study on a multi-laser PBF-LB/M system. A build job contain-ing a challenging geometry is thermally simulated, optimized, and manufac-tured. To verify its suitability for an Additive Manufacturing Service Platform (AMSP), the identical production file is transferred to a PBF-LB/M system of another manufacturer. Finally, the achieved quality level of the build job is evaluated via 3D scanning. This evaluation is carried out in the identical entity of the production file to highlight the versatility of this format and to integrate quality assurance data. T2 - Additive Manufacturing for Products and Applications 2023 CY - Lucerne, Switzerland DA - 11.09.2023 KW - Laser Powder Bed Fusion KW - Digital Twin KW - Data Integrity KW - Process Chain Integration KW - Computer Aided Manufacturing PY - 2023 SN - 978-3-031-42982-8 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-031-42983-5_7 SN - 2730-9576 VL - 3 SP - 91 EP - 114 PB - Springer CY - Cham AN - OPUS4-58363 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mohr, Gunther A1 - Hilgenberg, Kai ED - Eiber, M. T1 - Prozessinduzierte Vorerwärmung beim pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzen und deren Auswirkung auf die Bauteileigenschaften austenitischer Stahlbauteile T2 - Tagungsband der 6. Tagung des Arbeitskreises Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen N2 - Heterogene Fehlstellendichten und Mikrostrukturausbildungen sind große Herausforderungen für den Einsatz des pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzens (L PBF) besonders für sicherheitskritische Bauteile. Unter der Vielzahl an Einflussfaktoren auf die Qualität und die mechanischen Eigenschaften von L PBF-Bauteilen hat die Zwischenlagenzeit (ILT) bisher wenig Beachtung gefunden. Sie nimmt ebenso wie die Bauteilgeometrie Einfluss auf die thermische Historie während der Fertigung. Ihr Einfluss auf die intrinsische Vorerwärmung ist in Kombination mit der Bauteilhöhe mittels thermografischer Temperaturmessung untersucht worden. Signifikante Unterschiede in der thermischen Historie konnten dabei mit variierenden Schmelzbaddimensionen, Korngrößen und Fehlstellendichten am Beispiel der austenitischen Stahllegierung AISI 316L in Zusammenhang gebracht werden. T2 - DVM 6. Tagung Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen CY - Berlin, Germany DA - 03.11.2021 KW - Additive Fertigung KW - Laserstrahlschmelzen KW - In-situ Prozessüberwachung KW - Wärmeakkumulation KW - Zwischenlagenzeit PY - 2021 DO - https://doi.org/10.48447/Add-2021-003 SP - 19 EP - 30 PB - Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung (DVM) CY - Berlin AN - OPUS4-54287 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mohr, Gunther A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Prozessinduzierte Vorerwärmung beim pulverbasierten Laserstrahlschmelzen und deren Auswirkung auf die Bauteileigenschaften austenitischer Stahlbauteile N2 - Heterogene Fehlstellendichten und Mikrostrukturausbildungen sind große Heraus-forderungen für den Einsatz des pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzens (L PBF) besonders für sicherheitskritische Bauteile. Unter der Vielzahl an Einflussfaktoren auf die Qualität und die mechanischen Eigenschaften von L PBF-Bauteilen hat die Zwischenlagenzeit (ILT) bisher wenig Beachtung gefunden. Sie nimmt ebenso wie die Bauteilgeometrie Einfluss auf die thermische Historie während der Fertigung. Ihr Einfluss auf die intrinsische Vorerwärmung ist in Kombination mit der Bauteilhöhe mittels thermografischer Temperaturmessung untersucht worden. Signifikante Unterschiede in der thermischen Historie konnten dabei mit variierenden Schmelzbaddimensionen, Korngrößen und Fehlstellendichten am Beispiel der austenitischen Stahllegierung AISI 316L in Zusammenhang gebracht werden. T2 - DVM Tagung Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen CY - Berlin, Germany DA - 03.11.2021 KW - Additive Manufacturing KW - Laser powder bed fusion KW - In-situ process monitoring PY - 2021 AN - OPUS4-53729 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mohr, Gunther A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Effects of inter layer time and build height on resulting properties of 316L stainless steel processed by laser powder bed fusion N2 - Das pulverbettbasierte selektive Laserstrahlschmelzen (engl. laser powder bed fusion, L-PBF) ist die am weitesten verbreitete additive Fertigungstechnologie für die Herstellung metallischer Komponenten. Unter der Vielzahl an Einflussfaktoren auf die Qualität und die mechanischen Eigenschaften von L-PBF-Bauteilen hat die Zwischenlagenzeit (engl. inter layer time, ILT) bisher kaum Beachtung in der wissenschaftlichen Literatur gefunden, obwohl sie je nach Bauraumausnutzungsgrad stark variieren kann. In diesem Vortrag werden Ergebnisse einer Studie präsentiert, die den Einfluss der ILT in Kombination mit der Bauteilhöhe und unter Berücksichtigung verschiedener Volumenenergiedichten am Beispiel der austenitischen Stahllegierung AISI 316L untersucht. Die Fertigungsprozesse wurden in-situ mittels Thermographiekamera überwacht. Auf diese Weise konnten intrinsische Vorerwärmungstemperaturen während der Bauteilfertigung lagenweise extrahiert werden. Es wurden signifikante Effekte der ILT und der Bauteilhöhe auf Wärmeakkumulation, Mikrostruktur, Schmelzbadgeometrie und Härte festgestellt. Ferner konnte ein Anstieg von Defektdichten bei einem gegenseitigen Wechselspiel aus Bauteilhöhe und ILT aufgezeigt werden. Die Zwischenlagenzeit wurde somit als kritischer Faktor für die L-PBF-Fertigung von Realbauteilen identifiziert. T2 - 74th IIW Annual Assembly and International Conference CY - Online meeting DA - 07.07.2021 KW - Additive Manufacturing KW - Laser powder bed fusion KW - In-situ process monitoring KW - Thermography KW - Preheating temperature KW - Inter layer time PY - 2021 AN - OPUS4-52954 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mohr, Gunther A1 - Altenburg, Simon A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Effects of inter layer time and build height on resulting properties of 316L stainless steel processed by laser powder bed fusion N2 - Das pulverbettbasierte selektive Laserstrahlschmelzen (engl. laser powder bed fusion, L-PBF) ist die am weitesten verbreitete additive Fertigungstechnologie für die Herstellung metallischer Komponenten. Unter der Vielzahl an Einflussfaktoren auf die Qualität und die mechanischen Eigenschaften von L PBF-Bauteilen hat die Zwischenlagenzeit (engl. inter layer time, ILT) bisher kaum Beachtung in der wissenschaftlichen Literatur gefunden, obwohl sie je nach Bauraumausnutzungsgrad stark variieren kann. In diesem Vortrag werden Ergebnisse einer Studie präsentiert, die den Einfluss der ILT in Kombination mit der Bauteilhöhe und unter Berücksichtigung verschiedener Volumenenergiedichten am Beispiel der austenitischen Stahllegierung AISI 316L untersucht. Die Fertigungsprozesse wurden in situ mittels Thermographiekamera überwacht, sodass Informationen über das Abkühlverhalten der Bauteile während des Prozesses gewonnen werden konnten. Es wurden signifikante Effekte der ILT und der Bauteilhöhe auf Wärmeakkumulation, Mikrostruktur, Schmelzbadgeometrie und Härte festgestellt. Ferner konnte ein Anstieg von Defektdichten bei einem gegenseitigen Wechselspiel aus Bauteilhöhe und ILT aufgezeigt werden. Die Zwischenlagenzeit wurde somit als kritischer Faktor für die L-PBF-Fertigung von Realbauteilen identifiziert. T2 - Workshop In-situ Monitoring and Microstructure Development in Additive Manufactured Alloys CY - Online meeting DA - 19.04.2021 KW - Infrared thermography KW - Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) KW - Selective Laser Melting (SLM) KW - Additive Manufacturing (AM) KW - Process monitoring PY - 2021 AN - OPUS4-52699 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Merz, Benjamin A1 - Poka, Konstantin A1 - Nilsson, R. A1 - Mohr, Gunther A1 - Hilgenberg, Kai T1 - On the challenges of hybrid repair of gas turbine blades using laser powder bed fusion T2 - Lasers in Manufacturing (LiM) 2023 N2 - Additive manufacturing (AM) processes such as laser powder bed fusion (PBF-LB/M) are rapidly gaining popularity in repair applications. Gas turbine components benefit from the hybrid repair process as only damaged areas are removed using conventional machining and rebuilt using an AM process. However, hybrid repair is associated with several challenges such as component fixation and precise geometry detection. This article introduces a novel fixturing system, including a sealing concept to prevent powder sag during the repair process. Furthermore, a high-resolution camera within an industrial PBF-LB/M machine is installed and used for object detection and laser recognition. Herein, process related inaccuracies such as PBF-LB/M laser drift is considered by detection of reference objects. This development is demonstrated by the repair of a representative gas turbine blade. The final offset between AM build-up and component is analysed. An approximate accuracy of 160 μm is achieved with the current setup. T2 - LiM 2023 CY - Munich, Germany DA - 26.06.2023 KW - Laser powder bed fusion KW - Additive manufacturing KW - Hybrid repair KW - Position detection KW - High-resolution camera PY - 2023 SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-57836 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Merz, Benjamin A1 - Knobloch, Tim A1 - Mohr, Gunther A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Concepts for bridging voids in metal additive manufacturing for repair of gas turbine blades using laser powder bed fusion T2 - Proceedings of the Metal Additive Manufacturing Conference 2022 N2 - One of the main advantages of additive manufacturing (AM) processes such as laser powder bed fusion (PBF-LB/M) is the possibility to manufacture complex near-net-shape components. Therefore, the PBF-LB/M process is becoming increasingly important for the manufacturing and repair of gas turbine blades. Despite the great freedom in design, there are also limitations to the process. Manufacturing overhangs or bridging voids are some of the main challenges. In the conventional PBF-LB/M process, overhangs with angles up to 45° can be manufactured. However, gas turbine blades feature voids for cooling, which have to be bridged when using PBF-LB/M. In this work, different concepts for bridging voids are developed for future application in gas turbine blade repair. For this purpose, a test geometry is derived from the tip area of a gas turbine blade as a reference. By changing the initial geometry of the reference body, different designs for bridging voids are developed based on the PBF-LB/M requirements. Subsequently, these distinct designs are manufactured by PBF-LB/M. The different approaches are compared with respect to their volume increase. In addition, the specimens are visually inspected for warpage, shrinkage and imperfections by overheating. Out of the seven concepts developed, three concepts can be recommended for gas turbine blade repair based on low volume increase, distortion and shrinkage. T2 - Metal Additive Manufacturing Conference - MAMC 2022 CY - Graz, Austria DA - 26.09.2022 KW - Repair of gas turbine blades KW - Laser Powder Bed Fusion (PBF-LB/M) KW - Selective Laser Melting (SLM) KW - Design for Additive Manufacturing (DfAM) KW - Bridging voids KW - Supportless PY - 2022 SP - 19 EP - 28 PB - TU Graz CY - Graz AN - OPUS4-55868 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Merz, Benjamin A1 - Mohr, Gunther A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Position Detection for Hybrid Repair of gas turbine blades using PBF-LB/M N2 - This poster presents a workflow for camera-based position detection of components within PBF-LB/M machines. This enables a hybrid repair process of highly stressed components such as gas turbine blades using PBF-LB/M. T2 - Kuratoriumsführung CY - Berlin, Germany DA - 21.06.2022 KW - Additive Manufacturing KW - PBF-LB/M KW - Position detection KW - Camera KW - Image processing PY - 2022 AN - OPUS4-56587 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Claudia A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Eine moderne Qualitätsinfrastruktur: digital und vernetzt N2 - Der Vortrag stellt die Arbeiten der BAM in der Initiative QI-Digital vor, in deren Rahmen Lösungen für eine moderne und digitale Qualitätsinfrastruktur entwickelt werden. Schwerpunkt liegt auf dem zentralen Werkzeug Quality-X sowie dem Pilotprojekt "Moderne Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung". T2 - BAM Kuratoriumssitzung CY - Berlin, Germany DA - 22.06.2023 KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Digitalisierung KW - Quality-X KW - Additive Fertigung PY - 2023 AN - OPUS4-58121 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Herausforderungen in der additiven Fertigung sicherheitsrelevanter Komponenten N2 - Der Vortrag stellt nach einer kurzen allgemeinen Einleitung zur additiven Fertigung und des Laser Powder Bed Fusion Verfahrens einige Herausforderungen vor, die derzeitig den Einsatz von AM-Komponenten in sicherheitsrelevanten Anwendungen erschweren. Abschließend werden zwei Beispiele von Arbeiten der BAM gezeigt, die zur Überwindung dieser Herausforderungen beitragen können. T2 - Anwendertreffen des Laserverbundes Berlin-Brandenburg CY - Berlin, Germany DA - 25.11.2022 KW - Additive Fertigung KW - Laser Powder Bed Fusion PY - 2022 AN - OPUS4-56435 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Eine digitale QI für die moderne Produktion: Digital Quality Assurance in der Additiven Fertigung N2 - Der Vortragt stellt den Use Case Additive Fertigung und das zugehörige Reallabor in QI Digital in Kürze vor und zeigt, mit welchen digitalen Tools das Reallabor mit der übergeordneten Plattform QualityX Daten austauscht. T2 - QI Forum 2023 CY - Berlin, Germany DA - 10.10.2023 KW - Additive Fertigung KW - Digitale Qualitätssicherung KW - QI Digital PY - 2023 AN - OPUS4-58830 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Additive Fertigungsverfahren und Defekte N2 - Überblick über die derzeitig wichtigsten additiven Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe in der Industrie (PBF, DED, BJT) und Berücksichtigung der wesentlichen Prozessmerkmale und Nachbearbeitungsschritte. Vorstellung der wichtigsten Defektphänomene und Nennung von Ursachen und Abhilfemaßnahmen. T2 - BAM Akademie: Qualitätssicherung in der additiven Fertigung CY - Online meeting DA - 14.09.023 KW - Additive Fertigung KW - Defekte KW - Überblick PY - 2023 AN - OPUS4-58302 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Evans, Alexander A1 - Ávila, Luis A1 - Werner, Tiago A1 - Sommer, Konstantin A1 - Ulbricht, Alexander A1 - Sprengel, Maximilian A1 - Charmi, Amir A1 - Mohr, Gunther A1 - Altenburg, Simon A1 - Rehmer, Birgit A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Falkenberg, Rainer A1 - Bettge, Dirk A1 - Madia, Mauro A1 - Zerbst, Uwe A1 - Kromm, Arne A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Bruno, Giovanni T1 - Entwicklung der Mikrostruktur der mechanischen Eigenschaften und der Eigenspannungen in L-PBF 316L N2 - Die additive Fertigung (AM) metallischer Werkstoffe mittels Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) ermöglicht einzigartige hierarchische Mikrostrukturen, die zu Verbesserungen bestimmter mechanischer Eigenschaften gegenüber konventionell hergestellten Varianten derselben Legierung führen können. Allerdings ist das L-PBF-Verfahren häufig durch das Vorhandensein hoher Eigenspannungen gekennzeichnet, die es zu verstehen und zu mindern gilt. Daher ist das Verständnis der Mikrostrukturen, der Eigenspannungen und der daraus resultierenden mechanischen Eigenschaften entscheidend für eine breite Akzeptanz bei sicherheitskritischen Anwendungen. Die BAM hat ein multidisziplinäres Forschungsprogramm gestartet, um diese Aspekte bei LPBF 316L zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag stellt einige der wichtigsten Ergebnisse vor: der Einfluss von Prozessparametern auf die Mikrostruktur, der Einfluss von Mikrostruktur und Textur auf die Festigkeit, Kriechverhalten und Schädigung und die Stabilität von Eigenspannungen und Mikrostruktur unter Wärmebehandlungsbedingungen. T2 - DGM 3. Fachtagung Werkstoffe und Additive Fertigung CY - Dresden, Germany DA - 11.05.2022 KW - Mechanische Eigenschaften KW - Additive Fertigung KW - L-PBF 316L KW - Entwicklung KW - Mikrostruktur KW - Eigenspannung PY - 2022 AN - OPUS4-55786 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Epperlein, Martin T1 - Eine digital gestützte Qualitätssicherung für die additive Fertigung N2 - Die additive Fertigung (ugs. „3D-Druck“) ist bei der Herstellung von hochkomplexen metallischen Bauteilen, bionisch inspiriertem Leichtbau oder Prototypen nicht mehr wegzudenken. Für die konventionelle Fertigung hat sich das bestehende System der Qualitätsinfrastruktur (QI) bewährt. Die additive Fertigung vergrößert den gestalterischen Spielraum von möglichen Bauteilgeometrien und Prozessfehlern jedoch erheblich. Hier gerät die QI an ihre Grenzen, sodass die Fertigung und Zulassung sicherheitsrelevanter Bauteile sehr zeit- und kostenintensive Versuche erfordern. Eine moderne digitale QI erlaubt eine effizientere Qualitätssicherung für additiv gefertigte Bauteile. Dies erfordert eine durchgängig digitale Abbildung des physischen Materialflusses. T2 - Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science - AM Querschnittstreffen CY - Online meeting DA - 21.06.2022 KW - Additive Fertigung KW - Qualitätssicherung KW - Digitalisierung PY - 2022 AN - OPUS4-55127 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Epperlein, Martin T1 - Eine digital gestützte Qualitätssicherung für die additive Fertigung N2 - Die Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur (QI) am Beispiel der Additiven Fertigung. Der Vortrag erörtert, wie die Elemente einer digitalen QI zur Qualitätssicherung und Zertifizierung in der Additiven Fertigung beitragen können. T2 - Treffen der Arbeitsgemeinschaft Additive Fertigung des VDMA CY - Coburg, Germany DA - 27.10.2022 KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Additive Fertigung KW - Digitalisierung PY - 2022 AN - OPUS4-56165 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Epperlein, Martin A1 - Poka, Konstantin A1 - Hilgenberg, Kai T1 - QI-Digital - Qualitätssicherung für die Additive Fertigung N2 - Für die konventionelle Fertigung hat sich das bestehende System der Qualitätsinfrastruktur (QI) bewährt. Die additive Fertigung vergrößert den gestalterischen Spielraum von möglichen Bauteilgeometrien und Prozessfehlern jedoch erheblich. Hier gerät die QI an ihre Grenzen, sodass die Fertigung und Zulassung sicherheits-relevanter Bauteile sehr zeit- und kostenintensive Versuche erfordern. Eine moderne digitale QI erlaubt eine effizientere Qualitätssicherung für additiv gefertigte Bauteile. Dies erfordert eine durchgängig digitale Abbildung des physischen Materialflusses. T2 - QI-Forum CY - Berlin, Germany DA - 11.10.2022 KW - Additive Fertigung KW - Qualitätssicherung KW - Digitalisierung PY - 2022 AN - OPUS4-56382 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Epperlein, Martin T1 - Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur am Beispiel der Additiven Fertigung N2 - Die Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur (QI) am Beispiel der Additiven Fertigung. Der Vortrag erörtert, wie man mit Elementen einer digitalen QI (DPP, DCoC, Smart Standard, DCC, etc.) aktuelle Herausforderungen in der Qualitätssicherung additiv gefertigter Bauteile adressieren kann. T2 - FORUM Qualitätssicherung in der additiven Fertigung – Quality Engineering CY - Online meeting DA - 13.09.2022 KW - Additive Fertigung KW - Qualitätssicherung KW - Digitalisierung KW - Qualitätsinfrastruktur PY - 2022 AN - OPUS4-56383 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Epperlein, Martin T1 - Eine digitale QI für die moderne Produktion: Datenbasierte Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung N2 - Als Beispiel für moderne Produktion ist die additive Fertigung (ugs. „3D-Druck“) bei der Herstellung von hochkomplexen metallischen Bauteilen, bionisch inspiriertem Leichtbau oder Prototypen nicht mehr wegzudenken. Die Qualitätssicherung (QS) von Bauteilen für sicherheitskritische Anwendungen stellt jedoch noch eine Herausforderung dar. Die Additive Fertigung (AM) ist ein vergleichsweise junges und datenintensives Fertigungsverfahren. Daher ist es ideal geeignet, die neuen Werkzeuge einer digitalen Qualitätsinfrastruktur (QI) für die moderne Produktion zu erproben und weiterzuentwickeln. T2 - 2. QI-Digital Forum CY - Berlin, Germany DA - 10.10.2023 KW - Additive Manufacturing KW - Digitalisation KW - Quality Assurance PY - 2023 AN - OPUS4-58630 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Epperlein, Martin T1 - Digitalisierung in der Additiven Fertigung N2 - Die Entwicklung einer digitalen QI ermöglicht die objektive Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung und macht die Technologie gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen besser nutzbar. Sie wird vollwertig im Rahmen des Qualitätsanspruchs „Made in Germany“ einsetzbar – gerade auch beim Umbruch in Industriezweigen. Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Arbeiten und die Ziele des Use Case Additive Fertigung. T2 - LEF-Themenwoche, Bayerisches Laserzentrum CY - Online meeting DA - 21.03.2023 KW - Digitalisierung KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Additive Fertigung KW - Qualitätssicherung PY - 2023 AN - OPUS4-57186 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altenburg, Simon A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Mohr, Gunther A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Straße, Anne A1 - Gumenyuk, Andrey T1 - Thermografische Prozessüberwachung bei der BAM – Additive Fertigung von Metallen N2 - Vorstellung des TF-Projektes ProMoAM und von Ergebnissen des in-situ Monitorings mit Thermografie T2 - Sitzung des VDI-GPL-FA 105.2 Additive Manufacturing-Metalle CY - Online meeting DA - 27.02.2019 KW - Additive manufacturing KW - In situ Monitoring KW - Thermograhy PY - 2019 AN - OPUS4-53534 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -