TY - CONF A1 - Eberwein, Robert T1 - Systeme mit tiefkalt verflüssigten Gasen in Brandereignissen N2 - Die volumetrische Energiedichte eines Gases kann durch Verflüssigung erhöht wer-den. Diese findet statt, wenn das Gas unter den Siedepunkt abgekühlt wird. Verflüs-sigte Gase mit großer Bedeutung für die Energiewende sind verflüssigter Wasser-stoff (LH2) und verflüssigtes Erdgas (LNG), dessen Verflüssigung Temperaturen von unter -160 °C bedarf. Systeme zur Speicherung dieser verflüssigten Gase müssen in der Regel für Überdrücke ausgelegt sein und benötigen thermische Superisolierun-gen (TSI), um die tiefkalten Bedingungen über längere Zeit halten zu können und Verluste durch Boil-Off gering zu halten. TSI mit Vakuum und MLI oder Perlit sind für viele Anwendungen mit LNG und LH2 geeignet. Bei solchen Systemen handelt es sich in der Regel um doppelwandige Strukturen, bei denen die Innenwand mit dem tiefkalten Fluid in Kontakt steht. Die Lücke, zwischen der Innen- und der Außen-wand befindet sich unter Vakuumbedingungen und enthält zudem MLI oder Perlite. Diese Kombination von Isolationsmethoden ermöglicht es auf kleinstem Raum sehr gute thermische Isolationswirkung zu erreichen. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die Systeme gut durchdacht. Das Wissen über das Verhalten dieser Systeme bei einem typischen Ereignis wie einem Brand ist jedoch begrenzt. Dieses Wissen ist aber not-wendig, um die Sicherheit der wachsenden Zahl von Anwendungen auf dem Markt bewerten zu können. T2 - H2-Kolloquium des Kompetenzzentrum „H2Safety@BAM” CY - Online meeting DA - 04.07.2022 KW - Tiefkalt KW - Verflüssigt KW - Isolation KW - Auslegungsüberschreitend PY - 2022 AN - OPUS4-55178 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -