TY - CONF A1 - Wolff, Günter T1 - Darstellung des Qualitätsmanagements der Projektgruppe Datenbank GEFAHRGUT und Stand der Qualitätssicherung zur Version 4.1 der Datenbank GEFAHRGUT T2 - Anlässlich der 37. Sitzung der Projektgruppe Datenbank GEFAHRGUT und gleichzeitigen Einführung eines Vertreters des BMVBW in seiner Eigenschaft als zukünftiger Betreuer der Datenbank seitens des BMVBW T2 - Anlässlich der 37. Sitzung der Projektgruppe Datenbank GEFAHRGUT und gleichzeitigen Einführung eines Vertreters des BMVBW in seiner Eigenschaft als zukünftiger Betreuer der Datenbank seitens des BMVBW CY - Berlin, Germany DA - 2003-11-25 PY - 2003 AN - OPUS4-3298 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wolff, Günter T1 - Die Datenbank GEFAHRGUT T2 - Präsentation vor dem Arbeitskreis Dokumentation (AKD) in der BAM T2 - Präsentation vor dem Arbeitskreis Dokumentation (AKD) in der BAM CY - Berlin, Germany DA - 2002-03-20 PY - 2002 AN - OPUS4-3629 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wolff, Günter A1 - Price, Wolfgang T1 - Präsentation der Gefahrgut-Normungs-Datenbank - Entwurfstadium T2 - Kolloquium für Normer der BAM T2 - Kolloquium für Normer der BAM CY - Berlin, Germany DA - 2006-02-14 PY - 2006 AN - OPUS4-14140 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wolf, T. A1 - Kamphausen, H. A1 - Kutzner, K. A1 - Pelzl, T. A1 - Schröder, Volkmar T1 - Explosionsschutz bei Einsätzen der Feuerwehren JF - Brandschutz Deutsche Feuerwehrzeitung N2 - Ausgehend von der Verschiebung wesentlicher rechtlicher Grundlagen zum Explosionsschutz von der Betriebssicherheitsverordnung in die Gefahrstoffverordnung nennt der Beitrag die Maßnahmen des Explosionsschutzes bei Einsätzen der Feuerwehr. Für die häufigen Einsatztypen wird das Explosionsschutzkonzept unter Berücksichtigung der Beladung des aktuellen Gerätewagen Gefahrgutes beschrieben. Es kann als Vorlage für eine individuell für die Feuerwehr zu erstellende Gefährdungsbeurteilung (Explosionsschutzdokument) nach Paragraf 9 Absatz 4 Gefahrstoffverordnung dienen. KW - Gerätewagen KW - Feuerwehr KW - Explosionsschutz KW - Gefährdungsbeurteilung PY - 2016 SN - 0006-9094 VL - 70. Jahrgang IS - 2/16 SP - 104 EP - 114 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart, Germany AN - OPUS4-37102 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Werner, Jan A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Würsig, Andreas T1 - Baumusterzulassung von Tankfahrzeugen JF - Gefährliche Ladung N2 - Fahrzeugbau – Für die Baumusterzulassung von Tankfahrzeugen ist seit 2013 die BAM zuständig, zuvor waren es die Bundesländer. Bei der Umstellung galt es, einige Schwierigkeiten zu meistern. PY - 2014 SN - 0016-5808 VL - 59 IS - 11 SP - 28 EP - 30 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-32088 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Werner, Jan T1 - ERFA BAM - BAG N2 - Darstellung des Fachbereichs 3.2 und der vielfältigen Aufgaben im Zulassungsverfahren von Gefahrguttanks sowie Grundlagen und zu Gefahrgutvorschriften. Betrachtung sicherheitsrelevanter Problemstellungen beim Gefahrguttransport. T2 - ERFA BAM - BAG CY - BAM TTS, Germany DA - 03.04.2019 KW - Baumusterzulassung KW - Tanks KW - Gefahrgut KW - Regelwerk KW - Ausrüstung KW - Behörde KW - Prüfstelle KW - Sicherheit PY - 2019 AN - OPUS4-50412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit A1 - Hoffmann, Gabi T1 - Untersuchungen des Schädigungsgrades von Polyethylenformstoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer > 30 Jahre T1 - Investigations on the degree of damage of polyethylene grades of heating oil storage tanks after a service life in excess of 30 years JF - Materials Testing N2 - Heizöllagerbehälter aus Polyethylenformstoffen werden seit Beginn der 70-iger Jahre in Deutschland hergestellt. Die Hersteller empfehlen zur Gewährleistung der Sicherheit nach Ablauf von 30 Jahren den Ersatz dieser Behälter. Polyethylenformstoffe unterliegen im Laufe ihrer Nutzungsdauer der Alterung durch die Veränderung ihrer Eigenschaften. Das Ausmaß der Alterung und die Art des Abbauvorganges hängen im Wesentlichen vom chemischen Abbau des Polyethylens, der Wanddicke des Behälters und den Umgebungsbedingungen ab. Bisher lagen keine Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Polyethylenformstoffe vor, insbesondere nach einer Nutzungsdauer der Tanks über 30 Jahre. Ziel der Untersu-chungen war, den tatsächlichen Schädigungsgrad der Polyethylenformstoffe im Vergleich zu den unbelasteten Formstoffen zu ermitteln. Da die BAM bis Mitte der 90-iger Jahre für die Prüfungen und Gutachten zur Zulassung dieser Behälter zuständig war, sind die Werkstoffdaten noch vorhanden. Als Untersuchungsmethoden wurden die Bestimmung der Schmelze-Masse-Fließrate (MFR) und die Fourier-Transformation-IR-Spektroskopie (FTIR) von Tankausschnitten aus dem Bereich des Bodens, des Mantels und des Daches von 10 ausgesonderten Behältern aus den Polyethylenformstoffen A und B herangezogen. Die Messungen der MFR der Tankaus-schnitte aus diesen Bereichen zeigten Unterschiede in den Werten in Abhängigkeit vom Ge-wicht (5 kg oder 21,6 kg), welches eingesetzt wurde. Eine Abnahme der MFR-Werte wurde für die größere Anzahl der Tankwandungsausschnitte aus dem Formstoff B nach einer Lebensdauer der Tanks > 30 Jahre gemessen. Dieser Formstoff wurde hauptsächlich durch innere Alterung infolge Vernetzungen, Verzweigungen und Weichmacherverlust und weniger durch oxidativen Abbau geschädigt. Die FTIR-Messungen der Proben aus dem Bereich des Bodens und des Mantels der Tanks zeigten, dass die Intensität der asymmetrischen/symmetrischen CH2 -Streckschwingungen im Bereich: 2800 - 2900 cm-1 und der CH2 -Biegeverformungsschwingung bei 1400 cm-1 aufgrund von Kettenspaltungen zugenommen haben. Die Intensität der Carbonylstreckschwingung C=O bei 1740 cm-1 ist niedrig. Sie ist ein Maß für die Oxidation des Polymerwerkstoffes. KW - Heizöllagerbehälter KW - Polyethylen KW - Schädigungsgrad KW - Schmelze-Masse-Fließrate KW - FTIR PY - 2018 DO - https://doi.org/10.3139/120.111231 SN - 0025-5300 VL - 60 IS - 10 SP - 1013 EP - 1020 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG CY - München AN - OPUS4-46167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Beständigkeit von hochlegierten Sonderedelstählen und Nickelbasislegierungen als Tankwandungswerkstoffe für Behälter zum Transport von Gefahrgütern und wassergefährdenden Stoffen N2 - BAM, IKS Dresden und ThyssenKrupp VDM haben ein umfangreiches Versuchsprogramm mit geschweißten Werkstoffprüfblechen durchgeführt, um neue Erkenntnisse über das Korrosionsverhalten der Superaustenite und der Nickelbasislegierung zu gewinnen und um diese Bewertungen im Abschnitt 5 der BAM-Liste zu berücksichtigen. Das Versuchsprogramm umfasste Korrosionsbeständigkeitsbewertungen der drei höherlegierten Werkstoffe in Stoffen aus 12 Gruppen von korrosiven Gefahrgütern, wie z. B. anorganische Halogenide, organische Säurehalogenide, Halogencarbonsäuren, Chlorsilane, Chlorate, Perchlorate, Chlorite, Hypochlorite, Hydrogensulfate und Nitriersäuren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 276 PY - 2006 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1754 SN - 978-3-86509-482-1 SN - 0938-5533 VL - 276 SP - 1 EP - 207 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-175 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weltschev, Margit A1 - Bäßler, Ralph T1 - Der Duplex-Stahl X2CrNiN23-4 (1.4362) – eine Alternative als Tankwandungswerkstoff für Behälter zum Transport von Gefahrgütern N2 - In der Bundesrepublik Deutschland ist die „BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter” die Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Beständigkeitsbewertungen sowohl von ausgewählten metallischen Werkstoffgruppen als auch von polymeren Dichtungs- und Beschichtungswerkstoffen unter dem Einfluss von Gefahrgütern und wassergefährdenden Stoffen sind in der BAM-Liste enthalten. Sofern nicht anders angegeben, gelten die Werkstoffbeständigkeitsbewertungen für Betriebstemperaturen bis max. 50 °C und für handelsüblich technisch reine Stoffe. Entsprechend den gültigen Gefahrgutverordnungen für den Transport von Gefahrgütern auf der Straße, derSchiene und zur See wird eine innere Besichtigung der Tanks nach einer vorgegebenen Prüffrist der Tanks gefordert. Für die Dauer der Prüfintervalle ist die Werkstoffbeständigkeit zu gewährleisten. Unter den über 7000 in der BAM-Liste enthaltenen Stoffen ist ein großer Anteil von Gefahrgütern und wassergefährdenden Stoffen mit hohem Transportaufkommen enthalten, die nicht korrosiv auf die meisten metallischen Werkstoffe wirken und somit bestehen keine Unterschiede in der Bewertung der Beständigkeit zwischen den häufig im Tankbau eingesetzten austenitischen CrNi- oder CrNiMo-Stählen 1.4401 (X5CrNiMo17-12-2), 1.4404 (X2CrNiMo17-12-2) und 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2) und dem Duplexstahl 1.4362 (X2CrNiN23-4, UNS S 32304). Es gibt nur eine sehr geringe Anzahl von Ergebnissen von Korrosionsversuchen mit diesem Werkstoff unter dem Einfluss von korrosiven Gefahrgütern. Zur Gewinnung von Korrosionsdaten wurden in Absprache mit dem Auftraggeber relevante Stoffe aus der BAMListe ausgewählt, in denen die im Transporttankbau gebräuchlichen CrNiMo-Werkstoffe unter Berücksichtigung stoffspezifischer und betrieblicher Auflagen einsetzbar sind. Die Korrosionstests sollen zeigen, inwieweit der betrachtete Duplexstahl in Analogie zu den austenitischen CrNiMo-Stählen bewertet werden kann. Aus den Versuchsergebnissen kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass der untersuchte Duplexstahl in alkalischen Medien eine Alternative zu austenitischen Stählen für den Transport von Gefahrgütern darstellt. Aufgrund des verringerten Legierungsgehaltes, insbesondere an Nickel (3,7 %) und Molybdän (0,15 %), wurde eine geringere Korrosionsbeständigkeit des untersuchten Duplexstahls 1.4362 im Vergleich zu den austenitischen CrNiMo-Stählen, insbesondere in „sauren“ Medien beobachtet. Die Beständigkeitsbewertungen dieses Werkstoffes werden in der 10. Auflage der BAM-Liste veröffentlicht und dem interessierten Anwenderkreis auch in Form von Beständigkeitslisten zur Verfügung gestellt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 287 PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1640 SN - 978-3-9812910-3-2 SN - 0938-5533 VL - 287 SP - 1 EP - 71 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-164 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weltschev, Margit T1 - Duplex als Alternative JF - Gefährliche Ladung N2 - EDELSTAHL - Die Entwicklung immer besser auf die Füllguteigenschaften abgestimmter, spezieller Stahlqualitäten geht kontinuierlich voran. Ein weiterer Duplexstahl wurde jüngst von der BAM bewertet. KW - Duplexstahl KW - Tankcontainer KW - Tankfahrzeuge KW - Beständigkeitsbewertung KW - BAM-Liste PY - 2011 SN - 0016-5808 VL - 09 SP - 10 EP - 13 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-24387 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeitsbewertungen von Tank- und Behälterwerkstoffen in der Datenbank Gefahrgut und in der BAM-Liste T2 - UIP-Reinheitsschlüssel, Alstom LHB T2 - UIP-Reinheitsschlüssel, Alstom LHB CY - Paris, France DA - 2007-05-08 PY - 2007 AN - OPUS4-14945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Beständigkeitsbewertungen von Tank- und Behälterwerkstoffen in der Datenbank Gefahrgut und in der BAM-Liste T2 - Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal im FB Sicherheitstechnik im Seminar, ausgewählte Kapitel der Sicherheitstechnik/Materialkunde: Werkstoffe und Fertigungstechnik T2 - Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal im FB Sicherheitstechnik im Seminar, ausgewählte Kapitel der Sicherheitstechnik/Materialkunde: Werkstoffe und Fertigungstechnik CY - Wuppertal, Germany DA - 2008-07-17 PY - 2008 AN - OPUS4-17739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Datenbank Gefahrgut - aktuelle Funktionalitäten für den Bereich Verpackung sowie geplanter Ausbau T2 - Ausgewählte Kapitel der Sichrheitstechnik/Materialkunde, Werkstoffe und Fertigungstechnik der bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D, Abt. Maschinenbau T2 - Ausgewählte Kapitel der Sichrheitstechnik/Materialkunde, Werkstoffe und Fertigungstechnik der bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D, Abt. Maschinenbau CY - Wuppertal, Germany DA - 2010-01-15 PY - 2010 AN - OPUS4-21100 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Werkstoffverträglichkeit von Behältern für die Beförderung gefährlicher Güter N2 - Die BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter – mit den Beständigkeitsbewertungen metallischer und polymerer Werkstoffe ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM seit der Herausgabe der 1. Auflage 1989. Diese Beständigkeitsbewertungen werden nicht nur bundesweit, sondern weltweit als Erkenntnisquelle genutzt. Für die Zulassung von Kesselwagen und Tankfahrzeugen werden diese Daten auch herangezogen. Die Werkstoffbeständigkeitsdaten und der damit verbundene Informationsservice der BAM haben mit Sicherheit dazu beigetragen, Leckagen von Tanks aufgrund des Einsatzes von Tanks/Kesselwagen aus einem gegenüber dem Füllgut unbeständigem Tankwerkstoff oder Dichtungswerkstoff zu vermeiden. T2 - 25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2016 KW - Beständigkeitsbewertung KW - Tankwerkstoffe KW - Gefahrguttransport PY - 2016 AN - OPUS4-38153 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Werkstoffverträglichkeit von Behältern für die Beförderung gefährlicher Güter N2 - Die BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter – mit den Beständigkeitsbewertungen metallischer und polymerer Werkstoffe ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM seit der Herausgabe der 1. Auflage 1989. Diese Beständigkeitsbewertungen werden nicht nur bundesweit, sondern weltweit als Erkenntnisquelle genutzt. Für die Zulassung von Kesselwagen und Tankfahrzeugen werden diese Daten auch herangezogen. Die Werkstoffbeständigkeitsdaten und der damit verbundene Informationsservice der BAM haben mit Sicherheit dazu beigetragen, Leckagen von Tanks aufgrund des Einsatzes von Tanks/Kesselwagen aus einem gegenüber dem Füllgut unbeständigem Tankwerkstoff oder Dichtungswerkstoff zu vermeiden. T2 - Ausgewählte Kapitel der Werkstofftechnik - Werkstoffe und Fertigungstechnik CY - Wuppertal, Germany DA - 13.01.2017 KW - Werkstoffbeständigkeit KW - Tankwerkstoffe KW - Dichtungswerkstoffe KW - BAM-Liste KW - Datenbank Gefahrgut PY - 2017 AN - OPUS4-38974 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallischen und polymeren Werkstoffen für Behälter zur Lagerung und Beförderung von Chemikalien N2 - In der Bundesrepublik Deutschland werden über 400 Mio.t Gefahrgüter jährlich in Tankfahrzeugen, Aufsetztanks, Batteriefahrzeugen, Eisenbahnkesselwagen und Tankcontainern befördert, davon etwa 150 Millionen Tonnen im Straßengüterverkehr. Zu den Hauptschadensursachen zählt die Korrosion, wobei die gleichmäßige und ungleichmäßige Flächenkorrosion die Korrosionsart ist, die beim Chemikalientransport in Tanks am häufigsten auftritt. Viele Schäden durch Lochkorrosion entstehen beim Transport von chloridhaltigen Medien bei Anwesenheit von Feuchtigkeit. Die BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM seit der Herausgabe der 1. Auflage 1989. In die BAM-Liste wurden vorrangig solche gefährlichen Güter aufgenommen, die potenziell in Tanks befördert werden können. Die Beständigkeitsbewertungen gebräuchlicher metallischer Tankwerkstoffe und polymerer Dichtungs-, Beschichtungs- und Auskleidungswerkstoffe werden auch bei der Zulassung von Kesselwagen und Tankfahrzeugen als Erkenntnisquelle verwendet. Diese Daten sind aber unter sorgfältiger Überprüfung der Übertragbarkeit auch für andere praktische Anwendungen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Praxisbedingungen auch als Ratgeber für Verpackungen, IBC, Lagerbehälter, Rohrleitungen usw. aus metallischen Werkstoffen anwendbar. In den internationalen Gefahrgutverordnungen ADR, RID und IMDG-Code wird nach einer vorgegebenen Prüffrist eine innere Besichtigung der Tanks gefordert. Bei Tankcontainern beträgt diese Prüffrist im ADR/RID, Kap. 6.8 , fünf Jahre (bei der Beförderung von ortsbeweglichen Tanks nach ADR/RID, Kap. 6.7, und nach dem IMDG-Code 2½ Jahre) und bei Tankfahrzeugen sechs Jahre. Im RID wird für Eisenbahnkesselwagen eine Prüffrist von acht Jahren für die Innenbesichtigung vorgeschrieben. Für die Dauer der Prüfintervalle muss die Werkstoffbeständigkeit der Tankwerkstoffe gewährleistet sein. T2 - 28. Fachtagung BUKO, Workshop: DD/Ex/AwSV CY - Berlin, Kiwa GmbH, Germany DA - 04.10.2019 KW - Korrosionsschäden KW - Beständigkeitsbewertungen KW - BAM-Liste KW - Transport und Lagerung von Chemikalien PY - 2019 AN - OPUS4-49206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Bewertung der Beständigkeit von metallischen und polymeren Werkstoffen für Behälter zur Beförderung gefährlicher Güter N2 - Die BAM-Liste - Anforderungen an Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter – mit den Beständigkeitsbewertungen metallischer und polymerer Werkstoffe ist Grundlage für die stoffbezogenen Baumusterzulassungen für Tankcontainer und ortsbewegliche Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter durch die BAM seit der Herausgabe der 1. Auflage 1989. Diese Beständigkeitsbewertungen werden nicht nur bundesweit, sondern weltweit als Erkenntnisquelle genutzt. Für die Zulassung von Kesselwagen und Tankfahrzeugen werden diese Daten auch herangezogen. Die Werkstoffbeständigkeitsdaten und der damit verbundene Informationsservice der BAM haben mit Sicherheit dazu beigetragen, Leckagen von Tanks aufgrund des Einsatzes von Tanks/Kesselwagen aus einem gegenüber dem Füllgut unbeständigem Tankwerkstoff oder Dichtungswerkstoff zu vermeiden. T2 - 21. Gefahrgutkongress Mecklenburg-Vorpommern CY - Rostock, Germany DA - 26.10.2017 KW - Beständigkeitsbewertung KW - Metallische Behälterwerkstoffe KW - Polymere Behälterwerkstoffe KW - BAM-Liste PY - 2017 AN - OPUS4-42679 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Völzke, Holger T1 - Zentrale Koordinierungsstelle für Informationen zur Behälterabfertigung (KOBAF/BIBO) - Einrichtung und erste Betriebsphase N2 - Im Zusammenhang mit dem Ausstiegsbeschluss der Bundesregierung zur Nutzung der Kernenergie und der zugehörigen Vereinbarung mit den Energieversorgungsunternehmen vom 11. Juni 2001 wurde auch die Beschränkung der Entsorgung auf die direkte Endlagerung bestrahlter Brennelemente sowie die Verpflichtung zur Errichtung und Nutzung von dezentralen Zwischenlagern an den Kraftwerksstandorten vereinbart. Dieser Verpflichtung wurde mit der Beantragung und Genehmigung von insgesamt 12 Standortzwischenlagern bis Ende 2003 sowie vorlaufend 4 sog. Interimslagern entsprochen. Darüber hinaus bestehen weiterhin die bereits genehmigten zentralen Zwischenlager in Ahaus und Gorleben sowie das AVR-Behälterlager Jülich und das Zwischenlager Nord (ZLN) in Lubmin bei Greifswald. Die Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente und hochradioaktiver Abfälle aus der Wiederaufarbeitung erfolgt in Deutschland in Transport- und Lagerbehältern. Diese Behälter verfügen einerseits als Transportbehälter über eine verkehrsrechtliche Zulassung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) auf der Grundlage einer umfassenden Bauartprüfung durch die BAM gemäß den Vorgaben des Gefahrgutrechts auf der Basis der Internationalen IAEA-Regulations. Andererseits ist die Zwischenlagerung dieser Behälter in den o. g. Zwischenlagern auf der Grundlage des Atomgesetzes (AtG) vom BfS gesondert genehmigt. Voraussetzung für die Annahme und Einlagerung der beladenen Behälter in ein Zwischenlager ist u.a. die Einhaltung zahlreicher technischer Anforderungen an die Qualität, die Eigenschaften und den Zustand der Behälter und deren Inventar. Diese Anforderungen sind in den jeweiligen lagerspezifischen „Technischen Annahmebedingungen“ festgeschrieben. Sie reichen von den Nachweisen über die ordnungsgemäße Herstellung jedes einzelnen Behälters einschließlich aller seiner Komponenten bis hin zu den Abfertigungsvorschriften zur Montage der Deckel-Dichtsysteme nach der Behälterbeladung im KKW. T2 - 4. Symposium Lagerung und Transport radioaktiver Stoffe CY - Hannover, Germany DA - 2005-06-14 KW - Behälterabfertigung KW - KOBAF KW - BIBO PY - 2005 AN - OPUS4-35466 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Stahl, Michael T1 - Hilfsmittel - Datenbank GEFAHRGUT T2 - Fachveranstaltung Gefahrstoff - Gefahrgutverpackungen in der Praxis, BAM T2 - Fachveranstaltung Gefahrstoff - Gefahrgutverpackungen in der Praxis, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-10-26 PY - 2010 AN - OPUS4-22210 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Informationen zur Anzeige der Umweltgefahr in der Recherche der Datenbank GEFAHRGUT sowie in den Daten des Gefahrgutdatenservices T2 - 17. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgutdatenservice KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Dataservice KW - Environmentally hazardous KW - Labelling PY - 2019 AN - OPUS4-49631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Datenbank GEFAHRGUT - Ein gemeinsames Projekt vom BMVI und der BAM N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - 17. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Gefahrgutdatenpool KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Kurzinfo KW - Modul für Beförderungspapier KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - BAM-Liste KW - BAM List KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module PY - 2019 AN - OPUS4-49633 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Eiben, Mario T1 - The Database Dangerous Goods (Datenbank GEFAHRGUT) of the BAM T2 - Proceedings of DIMENSIONS.05 N2 - To ensure the safe transport of dangerous goods, the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) in Germany created a database that delivers specially prepared and compressed information from relevant German, European and international regulations and includes an overview about authorized packaging for each mode of transport for more than 8,000 substances. T2 - DIMENSIONS.05 CY - Orlando, FL, USA DA - 2005-03-08 PY - 2005 SP - 7 pages PB - International Safe Transit Association (ISTA) CY - Orlando AN - OPUS4-7294 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tscheuschner, Frank T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Datenbank GEFAHRGUT jetzt in JAVA T2 - Sitzung der Expertengruppe Verpackung und Transport der Europäischen Vereinigung für Pflanzenschutzmittel "PTEG of ECPA - Packaging & Transport Expert Group of European Crop Protection Association", BAM T2 - Sitzung der Expertengruppe Verpackung und Transport der Europäischen Vereinigung für Pflanzenschutzmittel "PTEG of ECPA - Packaging & Transport Expert Group of European Crop Protection Association", BAM CY - Berlin, Germany DA - 2009-03-25 PY - 2009 AN - OPUS4-19234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Eiben, Mario T1 - Workshop zur Datenbank GEFAHRGUT T2 - Workshop zur Datenbank GEFAHRGUT im Rahmen des Behörden-Erfahrungsaustauschs T2 - Workshop zur Datenbank GEFAHRGUT im Rahmen des Behörden-Erfahrungsaustauschs CY - Berlin, Germany DA - 2009-04-29 PY - 2009 AN - OPUS4-19281 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tscheuschner, Frank T1 - Proposal for a new structure of the IMSBC code N2 - The information contained in the current form of the IMSBC Code is difficult to handle in electronic systems and tedious to edit. We propose a tabular form similar to the IMDG Code or the ADN. T2 - CCC 4 SUB-COMMITTEE ON CARRIAGE OF CARGOES AND CONTAINERS CY - London, UK DA - 11.09.2017 KW - IMSBC code KW - Bulk carriage KW - Dangerous goods PY - 2017 AN - OPUS4-41973 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Thiele, Joachim T1 - Meilensteine des deutschen Akkreditierungssystems - Beiträge des Deutschen Akkreditierungsrates DAR - 04. März 1991 bis 31. Dezember 2009 N2 - Diese Studie soll aufzeigen, wie sich das Akkreditierungswesen in Deutschland über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren entwickelt hat. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Deutsche Akkreditierungsrat DAR haben bei dieser Entwicklung wichtige Beiträge geleistet. Leitmotiv dieser Studie ist eine These des Philosophen Udo Marquard, zitiert im Vorwort der BAM Chronik 1871-1996, „Die neue Welt kann nicht sein ohne die alten Fertigkeiten – Zukunft braucht Herkunft“. Die Erfahrungen bei der Entwicklung des deutschen Akkreditierungssystems sollen zusammengefasst werden, um Schlussfolgerungen für die Zukunft ableiten zu können, da bisher keine zusammenfassende und überblicksmäßige Darstellung des gesamten Entwicklungsprozesses vorhanden ist. Ziele dieser Studie sind die Darstellungen — der Beiträge des deutschen Akkreditierungssystems zur gegenseitigen Anerkennung von Zertifikaten und Prüfberichten in der EU zur Mitgestaltung des gemeinsamen Marktes der EU und zum Abbau internationaler tarifärer Handelshemmnisse, - der Komplexität von Akkreditierung und Konformitätsbewertungsvorgängen in einzelnen Problemkreisen, - der Entwicklung des deutschen Akkreditierungssystems von den Anfängen bis zur Tätigkeitsaufnahme der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS GmbH) am 1. Januar 2010, - der Rolle des Deutschen Akkreditierungsrates (DAR) (04.03.1991 bis 31.12.2009) anhand wichtiger Eckdaten und Hauptergebnisse aus seinem Präsidium und den vier Ausschüssen, ATF DAR-Ausschuss für Technische Fragen AIZ DAR-Ausschuss für Internationale Zusammenarbeit AZ DAR-Ausschuss für Zusammenarbeit gesetzlich geregelter und gesetzlich nicht geregelter Bereich ABT DAR-Ausschuss für Begutachtertraining - der Wege zum Finden eines nationalen Konsenses mit mehreren privaten und staatlichen Akkreditierungsstellen, um eine einheitliche Außenvertretung in internationalen Gremien zu gewährleisten, - der ständigen Bemühungen um enge Zusammenarbeit zwischen gesetzlich nicht geregeltem und gesetzlich geregeltem Bereich, - der Aktivitäten und Ergebnisse, um zu einem einheitlichen deutschen Akkreditierungssystem zu gelangen, der Rolle der BAM im deutschen Akkreditierungswesen, der Entstehung des BAM-Akkreditierungssystems (BAS) und seine Überleitung in das Deutsche Akkreditierungssystem Prüfwesen (DAP), - der Führung der Geschäftsstelle des DAR und des Akkreditierungsbeirats (AKB) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2006 bis 2009 und ab 2010) - der Tätigkeiten des BAM-Evaluierungsausschusses. KW - Akkreditierung KW - Zertifizierung KW - Qualitätssicherung KW - Qualitätsmanagement KW - Konformitätsbewertung PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-477911 SN - 978-3-9818564-0-8 SP - 1 EP - 231 PB - Eigenverlag BAM CY - Berlin AN - OPUS4-47791 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Supper, Reinhard A1 - Harloff-Puhr, Jan T1 - Informationsmanagement in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung T2 - BAM-Kolloquium T2 - BAM-Kolloquium CY - Berlin, Germany DA - 2002-11-06 PY - 2002 N1 - Geburtsname von Harloff-Puhr, Jan: Harloff, J. - Birth name of Harloff-Puhr, Jan: Harloff, J. AN - OPUS4-1977 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Wolf, Michael T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Kurzinfo N2 - Präsentation der Kurzinfo der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 17. Stuttgarter Gefahrguttag CY - IHK Stuttgart, Germany DA - 22.10.2015 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Kurzinfo KW - Informationssystem PY - 2015 AN - OPUS4-36211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Wolf, Michael T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Modul für radioaktive Stoffe N2 - Vorstellung des neuen Moduls für radioaktive Stoffe der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 17. Stuttgarter Gefahrguttag CY - IHK Stuttgart, Germany DA - 22.10.2015 KW - Informationssystem KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Modul für radioaktive Stoffe PY - 2015 AN - OPUS4-36212 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Eiben, Mario A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Jetzt auch Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Um Gefahrgutumschließungen richtig kennzeichnen zu können ist es erforderlich zu wissen, ob ein Stoff umweltgefährdende Eigenschaften hat. Als Informationsquelle hierfür kann sowohl die Rechercheanwendung der Datenbank GEFAHRGUT als auch die Daten des Gefahrgutdatenservices im BAM-Nummern-System als auch im UN-Nummern-Systems verwendet werden. T2 - ERFA Verpackungen CY - Berlin, Germany DA - 27.09.2018 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Environmentally Hazardous KW - Dangerous Goods KW - Database KW - Specialised Information System KW - Transport of Dangerous Goods PY - 2018 AN - OPUS4-46195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Eiben, Mario A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssytem Datenbank GEFAHRGUT - Recherche für nicht-radioaktive Stoffe N2 - Präsentation der Möglichkeiten und Themen der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - ERFA Verpackungen CY - Berlin, Germany DA - 27.09.2018 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Recherche KW - Specialised Information System KW - Dangerous Goods KW - Database PY - 2018 AN - OPUS4-46196 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Simon, Katja A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Jetzt auch Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Um Gefahrgutumschließungen richtig kennzeichnen zu können ist es erforderlich zu wissen, ob ein Stoff umweltgefährdende Eigenschaften hat. Als Informationsquelle hierfür kann sowohl die Rechercheanwendung der Datenbank GEFAHRGUT als auch die Daten des Gefahrgutdatenservices im BAM-Nummern-System als auch im UN-Nummern-Systems verwendet werden. T2 - 20. Stuttgarter Gefahrguttag CY - Stuttgart, Germany DA - 18.10.2018 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Environmentally Hazardous KW - Dangerous Goods KW - Database KW - Specialised Information System KW - Transport of Dangerous Goods PY - 2018 AN - OPUS4-46344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Simon, Katja A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssytem Datenbank GEFAHRGUT - Recherche für nicht-radioaktive Stoffe N2 - Präsentation der Möglichkeiten und Themen der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 20. Stuttgarter Gefahrguttag CY - Stuttgart, Germany DA - 18.10.2018 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Recherche KW - Specialised Information System KW - Dangerous Goods KW - Database PY - 2018 AN - OPUS4-46345 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Mario, Eiben A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Informationen zur Anzeige der Umweltgefahr in der Recherche der Datenbank GEFAHRGUT sowie in den Daten des Gefahrgutdatenservices T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 03.06.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgutdatenservice KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Kennzeichnung KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Dataservice KW - Environmentally hazardous KW - Labelling PY - 2019 AN - OPUS4-48166 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Datenbank GEFAHRGUT - Ein gemeinsames Projekt vom BMVI und der BAM N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 03.06.2019 KW - Gefahrgutdatenpool KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Kurzinfo KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - Modul für Beförderungspapier KW - BAM-Liste KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module KW - BAM List PY - 2019 AN - OPUS4-48160 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Simon, Katja A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Jetzt auch Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Möglichkeiten der Datenbank GEFAHRGUT und des Gefahrgutdatenservices die Notwendigkeit der Kennzeichnung der Umweltgefahr zu ermitteln T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - BAM, Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Dangerous goods KW - Database KW - Environmentally hazardous substance KW - Labelling KW - Specialised information system PY - 2018 AN - OPUS4-45144 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Simon, Katja A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssytem Datenbank GEFAHRGUT - Recherche für nicht-radioaktive Stoffe N2 - Präsentation der Möglichkeiten der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - BAM, Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Datenbank KW - Gefahrgut KW - Fachinformationssystem KW - Dangerous goods KW - Database KW - Transport of dangerous goods KW - Specialised Information System KW - Gefahrguttransport PY - 2018 AN - OPUS4-45146 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Nispel, Katja A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Damm, David T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Modul für radioaktive Stoffe N2 - Vorstellung des neuen Moduls für radioaktive Stoffe der Datenbank GEFAHRGUT T2 - ERFA Verpackungen CY - Berlin, Germany DA - 20.09.2016 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Informationssystem KW - Modul für radioaktive Stoffe PY - 2015 AN - OPUS4-37654 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Nispel, Katja A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Damm, David A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Datenbank GEFAHRGUT - Ein gemeinsames Projekt vom BMVI und der BAM N2 - Poster mit den Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM T2 - ERFA Verpackungen CY - Berlin, Germany DA - 20.09.2016 KW - Gefahrgut KW - Transport KW - Dangerous goods KW - Transportation KW - Datenbank GEFAHRGUT PY - 2016 AN - OPUS4-37656 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Nispel, Katja A1 - Damm, David A1 - Tscheuschner, Frank T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Möglichkeiten der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 16. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 09.11.2017 KW - Datenbank KW - Gefahrgut KW - Informationssystem KW - Transport KW - Database KW - Dangerous goods KW - Transport PY - 2016 AN - OPUS4-42838 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Jetzt auch Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Um Gefahrgutumschließungen richtig kennzeichnen zu können ist es erforderlich zu wissen, ob ein Stoff umweltgefährdende Eigenschaften hat. Als Informationsquelle hierfür kann sowohl die Rechercheanwendung der Datenbank GEFAHRGUT als auch die Daten des Gefahrgutdatenservices im BAM-Nummern-System als auch im UN-Nummern-Systems verwendet werden. T2 - 34. Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg CY - Hamburg, Germany DA - 26.02.2018 KW - Datenbank KW - Gefahrgut KW - Fachinformationssystem KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Transport of Dangerous Goods KW - Dangerous Goods KW - Specialised Information System KW - Database KW - Environmentally Hazardous PY - 2018 AN - OPUS4-44331 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssytem Datenbank GEFAHRGUT - Recherche für nicht-radioaktive Stoffe N2 - Präsentation der Möglichkeiten und Themen der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 34. Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg CY - Hamburg, Germany DA - 26.02.2018 KW - Datenbank KW - Gefahrgut KW - Fachinformationssystem KW - Recherche KW - Database KW - Dangerous Goods KW - Specialised Information System PY - 2018 AN - OPUS4-44332 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eckert, Katrin A1 - Eiben, Mario A1 - Damm, David T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Präsentation der Möglichkeiten der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 23.05.2016 KW - Gefahrgut KW - Datenbank GEFAHRGUT PY - 2016 AN - OPUS4-36215 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eckert, Katrin T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Möglichkeiten der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 7. Gefahrgut-Infomarkt CY - Mühldorf am Inn, Germany DA - 10.05.2016 KW - Gefahrgut KW - Datenbank GEFAHRGUT PY - 2016 AN - OPUS4-36214 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eckert, Katrin T1 - Gefahrgut-Schnellinfo der Datenbank GEFAHRGUT N2 - Präsentation der Gefahrgut-Schnellinfo der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 7. Gefahrgut-Infomarkt CY - Mühldorf am Inn, Germany DA - 10.05.2016 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Gefahrgut PY - 2016 AN - OPUS4-36213 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Damm, David T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Präsentation der Möglichkeiten der Recherche in der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 7. Deutsche Gefahrgut-Sicherheitstage 2017 CY - Fahrsicherheitszentrum Nürburgring, Germany DA - 12.09.2017 KW - Gefahrgut KW - Datenbank KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Dangerous goods KW - Database KW - Transport of dangerous goods KW - Information system PY - 2016 AN - OPUS4-41976 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Damm, David T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Möglichkeiten der Datenbank GEFAHRGUT und des Gefahrgutdatenservices die Notwendigkeit der Kennzeichnung der Umweltgefahr zu ermitteln T2 - 7. Deutsche Gefahrgut-Sicherheitstage 2017 CY - Fahrsicherheitszentrum Nürburgring, Germany DA - 12.09.2017 KW - Umweltgefahr KW - Kennzeichnung KW - Fachinformationssystem KW - Datenbank KW - Gefahrgut KW - Environmentally hazardous substance KW - Labelling KW - Specialised information system KW - Dangerous goods KW - Database PY - 2017 AN - OPUS4-41977 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Müller, Kristin T1 - Info-Poster der Datenbank Gefahrgut für die Fachveranstaltung zum Transport gefährlicher Güter auf der IAA T2 - 9. Informationsveranstaltung zum Transport gefährlicher Güter / IAA-Nutzfahrzeuge T2 - 9. Informationsveranstaltung zum Transport gefährlicher Güter / IAA-Nutzfahrzeuge CY - Hanover, Germany DA - 2004-09-30 PY - 2004 AN - OPUS4-4835 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario T1 - Posterpräsentation zur Vorstellung der Datenbank GEFAHRGUT T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin, BAM T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2005-11-10 PY - 2005 AN - OPUS4-11532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Müller, Kristin T1 - Vorstellung der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 7. Stuttgarter Gefahrguttage T2 - 7. Stuttgarter Gefahrguttage CY - Stuttgart, Germany DA - 2005-10-26 PY - 2005 AN - OPUS4-11534 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Müller, Kristin T1 - Posterpräsentation zur Vorstellung der Datenbank GEFAHRGUT T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin, BAM, Zweiggelände Fabeckstraße T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin, BAM, Zweiggelände Fabeckstraße CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-25 PY - 2004 AN - OPUS4-6871 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael T1 - Informationssystem der Datenbank GEFAHRGUT - Datenbank GEFAHRGUT jetzt in JAVA T2 - Messe "transport logistic 2009" T2 - Messe "transport logistic 2009" CY - Munich, Germany DA - 2009-05-13 PY - 2009 AN - OPUS4-19262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael T1 - Messebanner transport losgistic - Datenbank GEFAHRGUT T2 - Messe "transport logistic 2009" T2 - Messe "transport logistic 2009" CY - Munich, Germany DA - 2009-05-13 PY - 2009 AN - OPUS4-19347 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario T1 - Informationssystem Datenbank GEFHARGUT - Datenbank GEFAHRGUT jetzt in JAVA T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch, BAM T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2009-04-27 PY - 2009 AN - OPUS4-19348 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Datenbank GEFAHRGUT - Ein gemeinsames Projekt vom BMVI und der BAM N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - 29. Münchner Gefahrgut-Tage CY - Munich, Germany DA - 27.05.2019 KW - Gefahrgutdatenpool KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Kurzinfo KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - Modul für Beförderungspapier KW - BAM-Liste KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module KW - BAM List PY - 2019 AN - OPUS4-48158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Informationen zur Anzeige der Umweltgefahr in der Recherche der Datenbank GEFAHRGUT sowie in den Daten des Gefahrgutdatenservices T2 - 29. Münchner Gefahrgut-Tage CY - Munich, Germany DA - 27.05.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgutdatenservice KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Kennzeichnung KW - Dangerous Goods Database KW - Environmentally hazardous KW - Labelling PY - 2019 AN - OPUS4-48165 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Katja A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Stahl, Michael T1 - Datenbank GEFAHRGUT - Ein gemeinsames Projekt vom BMVI und der BAM N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - 21. Stuttgarter Gefahrguttag CY - Stuttgart, Germany DA - 24.10.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Gefahrgutdatenpool KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Kurzinfo KW - Modul für Beförderungspapier KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - BAM Liste KW - BAM List KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module PY - 2019 AN - OPUS4-49467 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Katja A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Stahl, Michael T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Informationen zur Anzeige der Umweltgefahr in der Recherche der Datenbank GEFAHRGUT sowie in den Daten des Gefahrgutdatenservices T2 - 21. Stuttgarter Gefahrguttag CY - Stuttgart, Germany DA - 24.10.2019 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgutdatenservice KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Umweltgefährdend KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Dataservice KW - Environmentally hazardous KW - Labelling PY - 2019 AN - OPUS4-49468 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Katja A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - Stuttgarter Gefahrguttag CY - Stuttgart, Germany DA - 24.10.2023 KW - BAM-Liste KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Gefahrgutdatenpool KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Kurzinfo KW - Modul für Beförderungspapiere KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - BAM List KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module PY - 2023 AN - OPUS4-58710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Katja A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Möglichkeiten der Datenbank GEFAHRGUT und des Gefahrgutdatenservices die Notwendigkeit der Kennzeichnung der Umweltgefahr zu ermitteln. T2 - Stuttgarter Gefahrguttag CY - Stuttgart, Germany DA - 24.10.2023 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Dangerous goods KW - Database KW - Environmentally hazardous substance KW - Labelling KW - Specialised information system PY - 2023 AN - OPUS4-58711 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Anita T1 - Gefahrgutverpackungen - Gesetzliche Rahmenbedingungen und BAM Gefahrgutregeln N2 - Gefahrgut darf nur in speziell dafür zugelassenen Umschließungen (Verpackungen, IBC, Großverpackungen etc.) transportiert werden. Die BAM ist in Deutschland die zuständige Behörde für die Erteilung von Zulassungen, für die (Baumuster-)Prüfung von Gefahrgutverpackungen sowie die Anerkennung der Qualitätssicherungsprogramme, nach denen die Gefahrgutverpackungen zu fertigen sind. Hierfür erlässt die BAM sogenannte BAM-GGRs (Gefahrgutregeln). T2 - IK-Seminar Qualitätssicherung bei der Herstellung von Gefahrgutverpackungen aus Kunststoff CY - Bad Homburg, Germany DA - 15.10.2018 KW - Gefahrguttransport KW - Gefahrgutverpackungen KW - Regelsetzung KW - Transportrecht KW - Zuständige Behörde PY - 2018 AN - OPUS4-47123 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schendler, Thomas T1 - Aus Ereignissen und Störfällen lernen N2 - - Ergebnisauswertung: - Konzept der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) - Theorie und Praxis, Problemstellung - Beispiele insbesondere aus der Arbeit der KAS T2 - 33. Münchner Gefahrstoff- und Sicherheits-Tage CY - München, Germany DA - 29.11.2017 KW - KAS KW - Anlagensicherheit KW - Störfälle PY - 2017 AN - OPUS4-43498 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Tannenberger, K. T1 - Auf den Spuren des Tanks JF - Gefährliche Ladung N2 - Telematik - Im Vorgriff auf eine gefahrgutrechtliche Verpflichtung zur Anwendung von Telematiklösungen ist folgendes Projekt zu betrachten KW - Dangerous goods tanks KW - Telematik PY - 2013 SN - 0016-5808 VL - 58 IS - 10 SP - 29 EP - 31 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-29325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pettelkau, Alexander A1 - Goedecke, Thomas A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Hohendorf, Stefan A1 - Damm, David T1 - Sicherung von Gefahrguttransporten durch RFID-Tags mit Sensorfunktionalität und intergrierter Datenbank-GEFAHRGUT-Information (SIGRID) T2 - 12. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin, BAM T2 - 12. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2009-11-12 PY - 2009 AN - OPUS4-20352 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nispel, Katja A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Datenbank GEFAHRGUT - Ein gemeinsames Projekt vom BMVI und der BAM N2 - Poster mit den Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM T2 - 18. Stuttgarter Gefahrguttag der IHK Stuttgart CY - Stuttgart, Germany DA - 19.10.2016 KW - Gefahrgut KW - Transport KW - Dangerous goods KW - Transportation PY - 2016 AN - OPUS4-38230 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nispel, Katja A1 - Stahl, Michael T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Modul für radioaktive Stoffe N2 - Vorstellung des Moduls für radioaktive Stoffe der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 18. Stuttgarter Gefahrguttag der IHK Stuttgart CY - Stuttgart, Germany DA - 19.10.2016 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Informationssystem KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - Gefahrgut KW - Dangerous goods KW - Dangerous goods database KW - Radioactive materials module PY - 2015 AN - OPUS4-38231 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Mair, Georg T1 - Sicherheitsbewertung von Composite-Druckgasbehältern - Potential statistischer Methoden jenseits aktueller Vorschriften N2 - Das Buch zeigt einen alternativen Weg der Sicherheitsbeurteilung von Druckbehältern aus Faserverbundwerkstoffen. Dies ist insbesondere für die Mobilität der Zukunft und die zugehörige Energieversorgung mit Bio-/Erdgas und Wasserstoff von Interesse. Mit statistischen Methoden gelingt es, die Sicherheit auch jenseits der Grenzen aktueller Vorschriften fundiert zu beurteilen. Es wird dargelegt wie eine probabilistische sicherheitsbeurteilung als Alternative aussehen könnte. Dieser Ansatz basiert auf neuen Verfahren der zerstörenden Prüfung und statistischer Auswertung relevanter Festigkeitseigenschaften. Hierzu zählen die langsame Berstprüfung und ein spezielles Arbeitsdiagramm zur Auswertung von Stichproben. Darüber hinaus erlaubt der Ansatz die Quantifizierung der Degradation im Betrieb und zeigt Wege zur Abschätzung der Lebensdauer. Sicherheit wird diskutiert als Kombination von Überlebenswahrscheinlichkeit und Konsequenz. N2 - A detailed analysis of current approval requirements and relevant safety assessment methods for gas cylinders is given. With a focus on composite cylinders for storing compressed natural gas and hydrogen, this book demonstrates how current regulations and standards limit the ability to reduce cost and weight. Based on this data, it then highlights the potential offered by a new, probabilistic safety assessment standard. After addressing the economic potential of probabilistic safety assessment, the book details working procedures and the improvement of cycling and (slow) burst tests as methods for residual strength assessment. This is followed by methods for the statistical evaluation of test data, as well as considerations of samples size and character of distribution. A definition of sample strength is elaborated in terms of the “Sample Performance Chart” developed by the author. On this basis, safety is discussed as a property of service life and interpreted as an issue of degradation, before aspects of artificial aging for simulating the reliability level at end of life are discussed. Lastly, the book considers testing and inspection aspects: quality of production, degradation prediction by means of destructive sample tests parallel to operation, retesting periods, and correcting for under- and overestimates of safe lifetime. Presented in schematic diagrams, illustrations and tables, this information will enable manufacturers and operators to use this new approach in practice and support the improvement of current regulations and standards. KW - Sicherheitsbewertung KW - safety assessment KW - Streuung KW - scatter KW - Probabilistischer Ansatz KW - probabilistic approach KW - Gasspeicherung KW - gas storage KW - Faserverbundwerkstoffe KW - composite materials (FRP) PY - 2016 SN - 978-3-662-48131-8 SN - 978-3-662-48132-5 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-662-48132-5 SP - VII - XIX, 1 EP - 303 PB - Springer Vieweg CY - Berlin Heidelberg ET - 1 AN - OPUS4-35664 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Brandes, E. A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm für die Chemikaliensicherheit – Methodenvalidierung T2 - Proceedings der 13. Fachtagung Anlagen, Arbeits- und Umweltsicherheit N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung und auf die Bestimmung der Messunsicherheit der jeweiligen Prüfmethode abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - 13. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 16.11.2017 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung PY - 2017 SN - 978-3-96057-032-5 SP - 1 EP - 13 CY - Köthen AN - OPUS4-43299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Brandes, E. A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm für die Chemikaliensicherheit – Methodenvalidierung N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung und auf die Bestimmung der Messunsicherheit der jeweiligen Prüfmethode abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - 13. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 16.11.2017 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung PY - 2017 AN - OPUS4-43300 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lieske, Manfred A1 - Krämer, Th. T1 - Stoffdatenangebot für die öffentliche Sicherheit JF - Technische Überwachung KW - Datenbank Gefahrgut KW - DGG KW - Gemeinsamer Stoffdatenpool des Bundes und der Länder KW - Transport gefährlicher Güter KW - Gefahrstoffe PY - 2004 SN - 1434-9728 SN - 1436-4948 SN - 0372-2457 SN - 0376-1185 VL - 45 IS - 9 SP - 31 EP - 35 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-4052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lieske, Manfred A1 - Eiben, Mario A1 - Müller, Kristin T1 - Vorstellung der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 16. Münchner Gefahrgut-Tage T2 - 16. Münchner Gefahrgut-Tage CY - Munich, Germany DA - 2006-05-22 PY - 2006 AN - OPUS4-12412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lieske, Manfred A1 - Eiben, Mario A1 - Müller, Kristin T1 - Aceton Selbstlauf, Life-Präsentation der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 9. Informationsveranstaltung zum Transport gefährlischer Güter / IAA-Nutzfahrzeuge T2 - 9. Informationsveranstaltung zum Transport gefährlischer Güter / IAA-Nutzfahrzeuge CY - Hanover, Germany DA - 2004-09-30 PY - 2004 AN - OPUS4-4834 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lieske, Manfred T1 - Daten für alle - Der Gefahrgutdatenservice der BAM JF - Gefährliche Ladung KW - Datenbank Gefahrgut Stoffe KW - Datenservice KW - Beförderung KW - Transport gefährliche Güter KW - Standardsoftware SAP-EH&S KW - Kontrolle Logistik PY - 2004 SN - 0016-5808 VL - 49 IS - 11 SP - 36 EP - 37 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-4754 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lieske, Manfred A1 - Eiben, Mario A1 - Müller, Kristin T1 - Posterpräsentation zur Vorstellung der Datenbank GEFAHRGUT T2 - Workshop "Gefahrgut - Erhöhung derBeförderungssicherheit und die Sicherung gegen missbräuchliche Verwendung durch technische und logistische Maßnahmen" veranstaltet vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen während der Messe "transport logistic" T2 - Workshop "Gefahrgut - Erhöhung derBeförderungssicherheit und die Sicherung gegen missbräuchliche Verwendung durch technische und logistische Maßnahmen" veranstaltet vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen während der Messe "transport logistic" CY - Munich, Germany DA - 2005-06-03 PY - 2005 AN - OPUS4-7529 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lieske, Manfred A1 - Eiben, Mario A1 - Stahl, Michael A1 - Müller, Kristin T1 - Vorstellung der Datenbank GEFAHRGUT T2 - Messe "transport logistic" T2 - Messe "transport logistic" CY - Munich, Germany DA - 2005-05-31 PY - 2005 AN - OPUS4-7531 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lieske, Manfred A1 - Eiben, Mario A1 - Müller, Kristin T1 - Posterpräsentation zur Vorstellung der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 15. Münchner Gefahrgut-Tage T2 - 15. Münchner Gefahrgut-Tage CY - Munich, Germany DA - 2005-05-02 PY - 2005 AN - OPUS4-7532 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lieske, Manfred A1 - Eiben, Mario A1 - Müller, Kristin T1 - Posterpräsentation zur Vorstellung der Datenbank GEFAHRGUT T2 - 21. Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg T2 - 21. Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg CY - Hamburg, Germany DA - 2005-02-20 PY - 2005 AN - OPUS4-7533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kühl, Christiane T1 - Untersuchung der Statistik "Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen" des Statistischen Bundesamtes aus den Jahren 2012 und 2013 im Vergleich zu den Vorjahren N2 - Die BAM untersucht regelmäßig Statistiken über Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen sowie Datenerhebungen zu Gefahrgutunfällen. Ziel ist es, Hinweise zu Tendenzen und Lücken abzuleiten, die möglicherweise Anlass für weitere Aktivitäten und Maßnahmen geben, z. B. im rechtlichen Bereich oder in der Praxis. Regelmäßig beobachtete Unfallstatistiken über Jahre geben einen guten Überblick über das Unfallgeschehen in Deutschland. Dieser Bericht betrachtet die Jahre 2012 und 2013 im Vergleich zu den Vorjahren. KW - Gefahrgutunfälle KW - Unfallstatistik KW - Wassergefährdende Stoffe PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-369026 SP - 1 EP - 94 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-36902 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kühl, Christiane T1 - Untersuchung der Statistik "Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen" des Statistischen Bundesamtes aus den Jahren 2010 und 2011 im Vergleich zu den Vorjahren N2 - Die BAM untersucht regelmäßig Statistiken über Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen sowie Datenerhebungen zu Gefahrgutunfällen. Ziel ist es, Hinweise zu Tendenzen und Lücken abzuleiten, die möglicherweise Anlass für weitere Aktivitäten und Maßnahmen geben, z. B. im rechtlichen Bereich oder in der Praxis. Regelmäßig beobachtete Unfallstatistiken über Jahre geben einen guten Überblick über das Unfallgeschehen in Deutschland. Dieser Bericht betrachtet die Jahre 2010 und 2011 im Vergleich zu den Vorjahren. KW - Unfallstatistik KW - Wassergefährdende Stoffe KW - Gefahrgutunfälle PY - 2014 SP - 1 EP - 101 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-36903 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krentel, Daniel A1 - Kluge, Martin A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Holtappels, Kai A1 - Pelzl, T. T1 - Feuerwehrmerkblätter zu Druckgasbehältern im Brandeinsatz T2 - Proceedings der 13. Fachtagung Anlagen, Arbeits- und Umweltsicherheit N2 - Die BAM hat zum Verhalten von Acetylen- und Propangasflaschen bei einer Vollunterfeuerung umfangreiche Versuchsreihen zur Auswirkungsbetrachtung des Behälterversagens auf dem TTS durchgeführt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entstanden zwei Merkblätter mit praktischen Hinweisen für Einsatzkräfte, die die aktuellen Forschungsarbeiten der BAM berücksichtigen. T2 - 13. Fachtagung Anlagen, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 16.11.2017 KW - Behälterversagen KW - Gassicherheit KW - Feuerwehr KW - Acetylen KW - Propan PY - 2017 SN - 978-3-96057-032-5 SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-42953 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Reich, Franziska A1 - Miethe, Sylvia T1 - Schienenverkehr: Risikoreduzierung durch Wagenpositionierung JF - Technische Sicherheit N2 - Nach schweren Eisenbahnunglücken wurde oftmals festgestellt, dass es Bereiche innerhalb des Zugverbands gab, die vor mechanischen Zerstörungen verschont geblieben waren. Selbst nach Vollbränden und Explosionen ist es nicht selten, dass z. B. Eisenbahnkesselwagen, trotz ihrer gefährlichen Ladung, völlig intakt bleiben. Dies wirft die Frage auf, ob es nicht möglich ist, durch eine vorausschauende Zugzusammenstellung, z. B. bei gemischten Güterzügen, das Risiko einer unfallbedingten Produktfreisetzung zu reduzieren. Da Güterzüge auch Siedlungsgebiete und sensible Regionen, z. B. Flussufer, tangieren, wäre dies eine wirkungsvolle Maßnahme des Bevölkerungs- und Umweltschutzes. KW - Gefahrguttransport Schiene KW - Wagenanordnung KW - Freisetzungsrisiko PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 10 SP - 57 EP - 61 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer A1 - Reich, Franziska A1 - Balke, Christian T1 - Zu den Risiken des Transports von Flüssigerdgas mit Straßentankwagen JF - Technische Sicherheit N2 - Deutschland befindet sich, energiewirtschaftlich gesehen, in einer exzellenten geografischen Lage. Das Land ist umgeben von rohstoffreichen Erdgaslieferanten, z. B. Norwegen und Russland. Pipelines gelten dabei für den Energieträgerimport als einfache und technisch gut beherrschbare Transporttechnologie. Über die Pipelinenetze der Nordseeanrainer Niederlande und Belgien sind auch Gasimporte aus Asien und Nordamerika kein Problem. Durch diese Diversifizierung können die Risiken der Versorgungssicherheit minimiert werden. Aber nicht alle Regionen können mit Pipelines erreicht werden. Der Straßentransport von Flüssiggasen (LPG) und verflüssigtem Erdgas (LNG) wird deshalb immer notwendig sein. Die Risiken des Transports von druckverflüssigten Gasen, z. B. infolge eines Verkehrsunfalls, sind weitgehend bekannt. Wie diese hinsichtlich verflüssigtem Erdgas einzuschätzen sind, wird nachfolgend beleuchtet. KW - Gefahrguttransport KW - BLEVE KW - Brandschutzisolierung PY - 2014 SN - 2191-0073 VL - 4 IS - 4 SP - 37 EP - 43 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-30503 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jacobasch, Stefan T1 - Blind und berührungslos prüfen JF - Gefährliche Ladung N2 - RFID-Technologie - Neuartige Radiofrequenz-Identifikations-Transponder könnten die Arbeit von Polizei und Notfalleinsatzkräften nachhaltig erleichtern. Bei der BAM läuft dazu aktuell ein Projekt. KW - Gefahrgut KW - RFID KW - SIGRID PY - 2011 SN - 0016-5808 VL - 2 SP - 24 EP - 26 PB - Storck CY - Hamburg AN - OPUS4-23304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Holtappels, Kai A1 - Kluge, Martin A1 - Ferrero, Fabio A1 - Schmidtchen, Ulrich T1 - Acetylenflaschen im Feuer JF - Technische Sicherheit - Brandschutz N2 - Acetylen ist eines der wichtigsten technischen Gase und findet insbesondere Anwendung beim Schweißen und Schneiden verschiedener Werkstoffe. Damit Acetylen in entsprechenden Mengen vor Ort zur Verfügung gestellt werden kann, wird es in Druckgasbehälter abgefüllt. Im Falle eines Brandes stehen Acetylenflaschen im Verdacht, jederzeit – auch nach Löschen des Feuers – aufgrund einer möglicherweise initiierten Zerfallsreaktion zu bersten. Um insbesondere Personenschäden zu vermeiden, evakuieren und sperren die Rettungskräfte einen Sicherheitsbereich mit einem Radius von mindestens 200 m um die verdächtige Flasche ab. Gleichzeitig wird umgehend mit der Kühlung der Flasche begonnen. Wie lange muss aber eine Acetylenflasche gekühlt werden, bis sie sicher abtransportiert werden kann, und wie lange muss der Sicherheitsbereich mit dem großen Radius aufrecht erhalten werden? Diesen Fragen ist die BAM in den vergangenen Jahren im Rahmen verschiedener Untersuchungen und Projekte nachgegangen. KW - Acetylen KW - Druckbehälter KW - Poröses Material KW - Lösungsmittel PY - 2012 SN - 2191-0073 N1 - Geburtsname von Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. - Birth name of Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. VL - 2 IS - 4 SP - 19 EP - 25 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25902 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hohendorf, Stefan A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Intelligente Gefahrgutbehälter - IBC mit Gedächtnis JF - techn N2 - Trotz strenger gesetzlicher Regelungen kommt es immer wieder zu schwerwiegenden Unfällen und Mängeln beim Transport und der Lagerung von Gefahrgütern. Die Ursachen dafür sind oft technisches, aber auch menschliches Versagen. Nicht zu unterschätzen ist die ständig wachsende Anzahl von Gefahrguttransporten auf deutschen Straßen. Waren 2002 noch 126 Mio. t Fracht mit Gefahrguttransporten im Straßenverkehr unterwegs, stieg die Frachtmenge im Jahr 2008 bereits auf 171 Mio. t. In den letzen Jahren ereigneten sich nach Angaben des statistischen Bundesamtes etwa 300 schwere Unfälle, an denen Gefahrguttransporte beteiligt waren. Allein 2009 wurden 1 372 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen registriert, wobei insgesamt 376 000 l wassergefährdende Stoffe freigesetzt wurden. KW - Gefahrgut KW - RFID KW - BAM Datenbank Gefahrgut KW - Monitoring KW - Ladungsssicherung PY - 2012 UR - http://www.technischesicherheit.de/ts/currentarticle.php?data[article_id]=67080 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 5 SP - 2 EP - 4 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25904 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hohendorf, Stefan A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Kammermeier, Michael A1 - Pettelkau, Alexander A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Damm, David A1 - Goedecke, Thomas T1 - Monitoring von Gefahrgutbehältern während des Transports durch autarke Sensorik- und Kommunikationsmodule T2 - VDI/VDE-Expertenforum im Rahmen der Messe "Sensor und Test 2011" N2 - Ziel ist die Entwicklung eines universellen Monitoringmoduls für Gefahrgutbehälter, das während der gesamten Nutzungsdauer am Behälter verbleibt. Durch die Auswertung verschiedener Messwerte, die vom Modul erfasst werden, kann die Sicherheit bei Gefahrguttransporten erhöht und das Unfallrisiko verringert werden. Weiterhin können Rückschlüsse über die Sicherheit und den Zustand des Behälters gezogen werden (Alter, Verschleiß, frühere Inhalte, Überschreitung von Spezifikatonsgrenzen). T2 - VDI/VDE-Expertenforum im Rahmen der Messe "Sensor und Test 2011" CY - Nuremberg, Germany DA - 07.06.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24057 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Heisterkamp, I. A1 - Gartiser, S. A1 - Kalbe, Ute A1 - Bandow, Nicole T1 - Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen T2 - Bauforschung N2 - Kurzfassung Die Umweltverträglichkeit reaktiver Brandschutzbeschichtungen wurde anhand einer Kombination von Auslaugprüfungen und nachfolgender Ökotoxizitätstestung bewertet. Hierzu wurden drei repräsentative reaktive Brandschutz-beschichtungssysteme, die vom Anwendungsbereich her einer direkten Bewitterung ausgesetzt sein können, untersucht. Der Aufbau bestand aus einem Stahlkörper, der Grundierung, einem Haftvermittler, der reaktiven Komponente sowie einem Deckanstrich. Die Prüfkörper wurden in Auslaugversuche nach DIN EN 16105 (Intermittierender Wasserkontakttest mit 9 Immersionszyklen je 1 h Tauchen, 4 h Trocknung und erneut 1 h Tauchen, Flüssig-zu-Flächen (L/A) Verhältnis 25 L/m²) und CEN/TS 16637-2 (Horizontale dynamische Oberflächenauslaugprüfung, DSLT, 8 Fraktionen mit einem L/A Verhältnis von 25 L/m²) getestet. Nachfolgend wurden die DSLT-Eluate hinsichtlich ihrer ökotoxischen Effekte im Algentest (DIN EN ISO 8692), Daphnientest (DIN EN ISO 6341), Fischeitest (DIN EN ISO 15088), Leuchtbakterientest (DIN EN ISO 11348-2) und umu-Test (ISO 13829) sowie bei einem TOC über 10 mg/L im Respirometertest (OECD 301 F) untersucht. Es wurden je eine Eluatmischung der beiden ersten DSLT-Fraktionen sowie ein Eluat nach längerer Exposition (Fraktion 7) untersucht. Zusätzlich wurden Blindwertkontrollen über das gesamte Verfahren mitgetestet. In den DSLT-Eluaten wurden mit Ausnahme von Zink (Zn) und Barium (Ba) geringe Konzentrationen an Kationen bestimmt. Im GC-MS Screening wurden insbesondere Phenol, 1-Methoxypropylacetat und Benzaldehyd detektiert. Der TOC war in der Fraktion 1 und 2 (Gesamtelutionsdauer 24 h) deutlich geringer, als in der 7. Fraktion (Gesamtelutionsdauer 36 Tage). Als Grund sind ein Aufweichen der Beschichtung sowie die um Faktor 20 verlängerte Kontaktzeit zu nennen. Die Ökotoxizitäten stiegen in der 7. Fraktion deutlich an und erreichten im Leuchtbakterientest Werte bis zu LIDL = 256, während in den vereinigten 1. und 2. Fraktionen lediglich bis zu LIDL=24 bestimmt wurden. Der Daphnientest sprach nur in der 7. Fraktion eines Herstellers an (LIDD = 8), der Fischeitest zeigte in keinem Eluat Effekte. Keine der Proben war im umu-Test gentoxisch. Die Eluate der Fraktion 7 zeigten eine deutliche Abbaubarkeit der organischen Inhaltsstoffe von 69 bis 88%. Im intermittierenden Tauchtest wurden nur geringe Konzentrationen an Kationen und Anionen im Eluat nachgewiesen. Die berechneten kumulativen Freisetzungen bewegen sich zwischen 10 und 54 mg/m² für Phosphat, zwischen 0,3 und 3 mg/m² für Zn sowie zwischen 0,2 und 0,7 mg/m² für Ba. Im Gegensatz zum DSLT lagen die TOC-Werte der Eluate deutlich niedriger (bis 5 mg/L) und nahmen mit Zunahme der Versuchsdauer ab. Es wurden Vorschläge für ein geeignetes Untersuchungskonzept für reaktive Brandschutzbeschichtungen erarbeitet. N2 - The environmental compatibility of reactive flameproof coatings was investigated by a combination of leaching tests and subsequent ecotoxicological testing. Three representative flameproof coating systems were chosen, which are directly exposed to outside weathering in their range of application. Such flameproof coating systems comprise a base body of steel a priming coat, an adhesion-promoting agent, the reactive flameproof component and a top coat. The test specimens were tested using two leaching procedures: DIN EN 16105 (tank test applying intermittent contact with water in 9 immersion cycles whereby each cycle consists of 1 h submerging, 4 h drying, and again 1h submerging of the sample at an liquid-to-surface area (L/A) ratio of 25 L/m²) as well as CEN/TS 16637-2 (Horizontal dynamic surface leaching test DSLT comprising 8 fractions at an L/A ratio of 25 L/m²). The eluates of the DSL test were then studied considering their ecotoxicological effects using algal toxicity test (DIN EN ISO 8692), acute Daphnia toxicity test (DIN EN ISO 6341), fish egg test (DIN EN ISO 15088), luminescent bacteria test (DIN EN ISO 11348-2) and umu-genotoxicity-test (ISO 13829) as well as manometric respirometry test according to OECD 301F at TOC (Total Organic Carbon) contents above 10 mg/L in the eluate. A mixture of the first two eluate fractions of the DSL test as well as a fraction representing a longer immersion time (fraction 7) were analysed in the ecotoxicological tests. Additionally, blank test control eluates covering the whole procedure were also tested. In the DSLT eluates low concentrations of the cations analyzed were found except for zinc (Zn) and barium (Ba). In the GC-MS screening in particular, phenol, 1-methoxypropylacetate and benzaldehyde were detected. The TOC content of the first two eluate fractions (at a total test duration of 24 h) was significantly lower compared to the TOC content in the seventh fraction (at a total test duration of 36 days) probably due to maceration of the coating and the longer contact time by a factor of 20. The ecotoxicological effects in the seventh eluate fraction increased significantly and reached values up to LIDL = 256 for the luminescent bacteria test whereas only values up to LIDL=24 were determined for the combined first two fractions. Effects in the daphnia toxicity test were only observed in the seventh fraction for one of the three investigated systems of flameproof coatings (LIDD = 8). No effects were found using the fish egg test and no genotoxicity was observed for all investigated eluates. The eluates of the seventh fractions showed a significant biodegradability of organic ingredients of 69 to 88%. In the tank test using intermittent contact with water only low concentrations of cations and anions were analyzed in the eluates. The cumulative release calculated ranges between 10 to 54 mg/m² for phosphate, 0.3 to 3 mg/m² for Zn and 0.2 to 0.7 mg/m² for Ba respectively. Unlike observed with the DSLT, the TOC values of the eluates were much lower (maximum 5 mg/L) and decreased with increasing test duration. Recommendations for a suitable approach in testing of reactive flameproof coatings were derived from the results. N2 - L’éco-compatibilité des revêtements de protection contre le feu réactifs a été évaluée en utilisant une combinaison d’élution et de tests d’écotoxicité. Trois systèmes de revêtements ignifuges réactifs représentatifs, qui sont directement exposés aux intempéries à l'extérieur dans leur application, ont été examinés. Les systèmes sont composés d'un corps métallique, une couche primaire, un agent de liaison, un élément réactif et une couche de finition. Les spécimens d’éssai ont été testé selon la norme DIN EN 16105 (test de contact avec l'eau intermittent avec 9 cycles d'immersion : 1 heure d’immersion, 4 heures de séchage et 1 heure d'immersion, relation liquide á superficie (L/A) de 25 L/m2) et CEN / TS 16637-2 (test de lixiviation de surface horizontale dynamique DSLT, 8 fractions avec une relation L/A de 25 L/m2). Ensuite, les éluats de DSLT ont été étudiés concernant leurs effets écotoxicologiques par le test d'algues (DIN EN ISO 8692), le test de daphnie (DIN EN ISO 6341), le test des œufs de poissons (DIN EN ISO 15088), le test de bactéries luminescentes (DIN EN ISO 11348-2), le test umu (ISO 13829) et par un test de respirometer (OECD 301 F) lorsque le TOC était plus de 10 mg/L). Respectivement aux deux premières fractions DSLT, une mixture d’éluat a été examinée, ainsi qu’un éluat après une exposition prolongée (fraction 7). Additionnellement, des contrôles de valeurs à blancs ont été testés pendant toute la procédure. Dans les éluats DSLT, des faibles concentrations de cations autres que le zinc (Zn) et le baryum (Ba) ont été déterminées. Dans le cadre du dépistage GC-MS, en particulier du phénol, du 1-méthoxypropyle et du benzaldéhyde ont été détectés. Le TOC a été significativement inférieur pour la première et seconde fraction (élution de durée 24 h) pour la 7ème fraction (élution durée 36 jours). La raison est un ramollissement du revêtement et la durée prolongée par un facteur de 20 fois. Les effets écotoxicologiques ont augmenté significativement pour la septième fraction et ont atteint des valeurs jusqu'à LIDL = 256 pour le test de bactéries luminescentes, alors que dans le combiné de la première et la seconde fraction, seulement LIDL = 24 ont été déterminés. La test de daphnie ne montre une toxicité que dans le septième fraction (LIDD = 8), le test des œufs de poisson n’a montré aucun effet des éluats. Les échantillons n’étaient pas génotoxiques dans le umu test. Les éluats de la septième fraction ont montré une biodégradabilité significative des ingrédients organiques de 69-88%. Dans l'essai d'immersion intermittent, des concentrations de cations et anions faibles ont été détectés dans l'éluat. Les rejets cumulés calculés constituent de 10-54 mg/m² pour le phosphate, entre 0,3 et 3 mg/m² pour le Zn et de 0,2 à 0,7 mg/m² pour le Ba. Contrairement au DSLT, les valeurs TOC des éluats étaient beaucoup plus faibles (jusqu'à 5 mg/L) et abaissaient avec l'augmentation de la durée de l'essai. Des propositions d’un concept d'étude approprié pour les revêtements de protection contre le feu réactifs ont été élaborées. KW - Reaktive Brandschutzbeschichtungen KW - Elutionsverhalten KW - Ökotoxikologische Bewertung PY - 2016 SN - 978-3-8167-9836-1 VL - T3342 SP - 1 EP - 152 PB - Fraunhofer IRB Verlag AN - OPUS4-38538 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Goedecke, Thomas A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Damm, David A1 - Daum, Werner A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Hohendorf, Stefan T1 - Sicherung von Gefahrguttransporten durch RFID-Tags mit Sensorfunktionalität und integrierter Datenbank-Gefahrgut-Information (SIGRID) T2 - Transport Logistic 2013 Workschop Gefahrgut T2 - Transport Logistic 2013 Workschop Gefahrgut CY - Munich, Germany DA - 2013-06-05 PY - 2013 AN - OPUS4-29097 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Goedecke, Thomas A1 - Daum, Werner A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Damm, David A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Hohendorf, Stefan T1 - Sicherheit von Gefahrguttransporten durch RFID-Tags - das Projekt SIGRID: Sensorfunktionalität mit integrierter Datenbank-GEFAHRGUT-Information T2 - 16. Gefahrgutkongress Meckelenburg-Vorpommern T2 - 16. Gefahrgutkongress Meckelenburg-Vorpommern CY - Rostock, Germany DA - 2012-11-06 PY - 2012 AN - OPUS4-27112 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Frost, K. A1 - Lüth, Peter A1 - Schmidt, Martin A1 - Simon, K. A1 - Uhlig, St. T1 - Evaluation of the interlaboratory test 2015-2016 on the method DIN EN 15188:2007 “Determination of the spontaneous ignition behaviour of dust accumulations” N2 - For the classification, safe handling and use of the chemicals, special standardized testing procedures have been developed and are used worldwide. Safety experts must be able to fully rely on the precise execution of the respective laboratory tests and assessments. In this context, interlaboratory tests are a crucial element of a laboratory's quality system. Participation in interlaboratory tests is explicitly recommended by the standard ISO/IEC 17025. The present document reports the results of the interlaboratory test 2015-2016, which was performed on the test method DIN EN 15188:2007 “Determination of the spontaneous ignition behaviour of dust accumulations”. It was organized by BAM in the frame of the co-operation project CEQAT-DGHS Centre for Quality Assurance for Testing of Dangerous Goods and Hazardous Substances. The test method DIN EN 15188:2007 is applied to characterize the self-ignition behaviour of combustible dusts. The experimental basis for describing the self-ignition behaviour of a given dust is the determination of the self-ignition temperatures (TSI) of differently-sized volumes of the dust sample by isoperibolic hot storage experiments (storage at constant oven temperatures) in commercially available ovens. The results measured this way reflect the dependence of the self-ignition temperatures on the volume of a dust accumulation. The interlaboratory test 2015-2016 on the method DIN EN 15188:2007 is the latest in a systematic stepwise built up series of method validation interlaboratory tests and internal laboratory investigations. The aim of this interlaboratory test was to determine measurement uncertainties of the modified method DIN EN 15188 for different substances, covering a sufficiently wide range of self-ignition behaviours in the scope of the DIN EN 15188 of the four basket test to extrapolate to storage volumes up to 1000 m³ and the single basket test for a basket volume of 1000 cm³. The precision of the four basket test and the single basket of the modified method DIN EN 15188 can be assessed as acceptable for the four sample materials investigated in the current interlaboratory test 2015-2016. It was possible to derive a functional equation for the measurement uncertainty U depending on the storage volume V. The measurement uncertainty cannot be ignored and must be considered, if TSI results should be used in practice. KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung KW - Messunsicherheit KW - Dangerous goods KW - Hazardous substances KW - Round robin test KW - Interlaboratory comparison KW - Test method KW - Validation KW - Measurement uncertainty PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-387343 SN - 978-3-9818270-0-2 SP - 1 EP - 106 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38734 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Stahl, Michael T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg 2023 CY - Hamburg, Germany DA - 27.02.2023 KW - BAM-Liste KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Gefahrgutdatenpool KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Kurzinfo KW - Modul für Beförderungspapier KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - BAM List KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module PY - 2023 AN - OPUS4-57114 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Stahl, Michael T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Möglichkeiten der Datenbank GEFAHRGUT und des Gefahrgutdatenservices die Notwendigkeit der Kennzeichnung der Umweltgefahr zu ermitteln T2 - Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg 2023 CY - Hamburg, Germany DA - 27.02.2023 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Dangerous goods KW - Database KW - Environmentally hazardous substance KW - Labelling KW - Specialised information system PY - 2023 AN - OPUS4-57115 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Stahl, Michael T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - Internationale Gefahrguttage Hamburg 2024 CY - Hamburg, Germany DA - 26.02.2024 KW - BAM-Liste KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Gefahrgutdatenpool KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Kurzinfo KW - Modul für Beförderungspapier KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - BAM List KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module PY - 2023 AN - OPUS4-59682 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Simon, Katja A1 - Eiben, Mario A1 - Damm, David A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Stahl, Michael T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - 19. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 16.11.2023 KW - BAM-Liste KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Gefahrgutdatenpool KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Kurzinfo KW - Modul für Beförderungspapier KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - BAM List KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module PY - 2023 AN - OPUS4-59106 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Simon, Katja A1 - Eiben, Mario A1 - Damm, David A1 - Tscheuschner, Frank A1 - Stahl, Michael T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Hilfe bei der Kennzeichnung der Umweltgefahr N2 - Möglichkeiten der Datenbank GEFAHRGUT und des Gefahrgutdatenservices die Notwendigkeit der Kennzeichnung der Umweltgefahr zu ermitteln. T2 - 19. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 16.11.2023 KW - Datenbank KW - Fachinformationssystem KW - Gefahrgut KW - Kennzeichnung KW - Umweltgefahr KW - Dangerous goods KW - Database KW - Environmentally hazardous substance KW - Labelling KW - Specialised information system PY - 2023 AN - OPUS4-59107 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Eiben, Mario A1 - Stahl, Michael T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT - Modul für Beförderungspapiere N2 - Die Vorteile bei der Erstellung von Beförderungspapieren mit dem Modul der Datenbank GEFAHRGUT werden dargestellt. Dazu zählen u.a. die einfache Erstellung eines Beförderungspapieres für Stückgut im Straßenverkehr durch Nutzung eines Schritt-für-Schritt-Assistenten, bei dem z. B. grundsätzliche Verbote der Zusammenladung und -packung geprüft werden. Bei der Auswahl der Verpackung werden bei Einzelverpackungen und IBCs nur Verpackungen/IBCs angeboten, die für den jeweiligen Stoff zulässig sind. T2 - Internationale Gefahrgut-Tage Hamburg CY - Hamburg, Germany DA - 17.02.2020 KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut KW - Modul für Beförderungspapiere KW - Gefahrguttransport KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods KW - Transport Documents Modul KW - Dangerous Goods transport PY - 2020 AN - OPUS4-50442 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Kemnitz, Anke T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT T2 - 10. Stuttgarter Gefahrguttag der IHK Stuttgart T2 - 10. Stuttgarter Gefahrguttag der IHK Stuttgart CY - Stuttgart, Germany DA - 2008-10-14 PY - 2008 AN - OPUS4-18068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Stahl, Michael A1 - Eiben, Mario A1 - Kemnitz, Anke T1 - Informationssystem Datenbank GEFAHRGUT T2 - 62. IAA Nutzfahrzeuge T2 - 62. IAA Nutzfahrzeuge CY - Hanover, Germany DA - 2008-09-26 PY - 2008 AN - OPUS4-17846 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Eiben, Mario T1 - Informationssystem der Datenbank GEFAHRGUT - Datenbank GEFAHRGUT jetzt in JAVA T2 - 19. Münchner Gefahrgut-Tage T2 - 19. Münchner Gefahrgut-Tage CY - Munich, Germany DA - 2009-05-18 PY - 2009 AN - OPUS4-19263 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eiben, Mario A1 - Stahl, Michael A1 - Farahbakhsh, Mahin T1 - Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT N2 - Es werden die Anwendungen des Gefahrgutdatenpools der BAM aufgezeigt, der ein zentrales Informationssystem für den Transport gefährlicher Güter darstellt. T2 - Münchner Gefahrguttage 2023 CY - Munich, Germany DA - 15.05.2023 KW - BAM-Liste KW - Datenbank GEFAHRGUT KW - Gefahrgut-Schnellinfo KW - Gefahrgutdatenpool KW - Gefahrguttransport KW - Informationssystem KW - Kurzinfo KW - Modul für Beförderungspapiere KW - Modul für radioaktive Stoffe KW - BAM List KW - Dangerous Goods Database KW - Dangerous Goods Quickinfo KW - Radioactive Materials Module KW - Transport Documents Module PY - 2023 AN - OPUS4-57530 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -