TY - JOUR A1 - Janzen, R. A1 - Sperling, M. A1 - Buscher, W. A1 - Bösel, A. A1 - Ehlbeck, J. A1 - Lischka, Susanne A1 - Piechotta, Christian T1 - Spezies-Analyse von Quecksilber-, Zinn- und Bleiverbindungen - Neues GC-MIP-OES-System JF - GIT : Labor-Fachzeitschrift N2 - Quecksilber-, Blei- und Zinnverbindungen gehören aufgrund Ihrer Toxizität zu den bedrohlichsten Umweltkontaminationen. Dabei können besonders die organischen Verbindungen bereits in kleinsten Mengen überaus schwerwiegende Folgen für Lebewesen verursachen. Während die anorganischen (mineralischen) Verbindungen dieser Elemente auch durch natürliche Prozesse wie Erosion aus Gestein und durch Vulkanismus in die Umwelt eingetragen werden, entstehen die meisten Kontaminationen der Umwelt aufgrund ihres jahrzehntelangen weltweiten Einsatzes in verschiedenen Pestiziden, Antifouling Anstrichen, Treibstoffen und zahlreichen industriellen Großprozessen, sowie ihrer Emission bei der Verfeuerung fossiler Brennstoffe. KW - GC-PED KW - Methylquecksilber KW - MIP PY - 2011 SN - 0016-3538 VL - 1 SP - 22 EP - 27 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-23374 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -